Wie können wir in der Arbeitswelt erfolgreich arbeiten? Als Kriterien gelten Kreativität, Bereitschaft zur Veränderung, schnelle Reaktionen und nicht zuletzt lösungsorientiertes Handeln. Der Anspruch ist also da, doch wie können diese Kompetenzen vermittelt werden? Als besonders erfolgversprechend gelten die agilen Arbeitsmethoden. Dahinter steht eine neue Form von Führung und eine innere Haltung.
Im Web-Seminar lernen Sie Ideen und Methoden agiler Zusammenarbeit kennen und nutzen. Auch in der dezentralen Organisation können Sie diese Ideen und Methoden im Team anwenden und stärken damit die Zusammenarbeit. Interessant ist dabei, dass Agilitätskonzepte praxisnahe Ideen nutzen. Sie werden seit Jahren in der Wirtschaft eingesetzt und bekommen für soziale Einrichtungen eine immer größere Bedeutung.
Darum werden diese Fragen im Fokus stehen:
Welche Ideen lassen sich leicht implementieren und nutzen?
Wertewandel durch agile Methoden?!? Wie geht man damit um?
Welche Vereinbarungen für neue Formen der Zusammenarbeit brauchen wir?
Lernergebnis:
Sie lernen Ideen und Methoden agiler Zusammenarbeit kennen und nutzen. Auch in der dezentralen Organisation können Sie diese Ideen und Methoden im Team anwenden und die Zusammenarbeit stärken.
Inhalte:
Wertewandel: Agiles Mindset- Agiles denken.
- Was bedeutet Agilität für mich?
- Stärkung der persönlichen Agilitätsbereitschaft: Vorteile von agiler Zusammenarbeit.
- Wahrnehmung von Veränderungen und Eruierung von Chancen.
- Wie kann ich gut in die agile Arbeitsweise hineinfinden?
Überblick über agile Methoden / Tools & Tricks aus dem agilen Arbeiten.
- Arbeitsorganisation in neuer Form.
- Ideen aus Kanban und Scrum.
- Entscheidungsmethoden für Teams.
Vereinbarungen für neue Formen der Zusammenarbeit.
- Welche Skills brauchen meine Mitarbeitenden und ich als Führungskraft für selbstorganisierteres Arbeiten?
- Selbstorganisation = Abschaffung von Hierarchie?
- Rahmen und Regeln für selbstorganisiertere Zusammenarbeit.
Methoden: Impulsvortrag, Gruppenarbeit, Plenumsgespräch, Skalenfragen
Zielgruppe
Führungskräfte in Einrichtungen und Diensten der Gesundheits- und Sozialwirtschaft.
Kosten
80,00 EUR
Veranstaltungsnummer
06.004.21