Menschen, die mit einer geistigen Behinderung leben, erreichen zunehmend ein hohes Lebensalter. Darum ist es wichtig, für sie barrierefreie Bildungsangebote zur Lebensphase "Alter" sowie zu den Auswirkungen einer Demenz bereitzustellen.
Der 16-teilige und vielfach erprobte Bildungskurs "Älterwerden ist nichts für Feiglinge" für Menschen mit geistiger Behinderung ist hierfür ein ideales praxiserprobtes Konzept.
Lernergebnisse:
Sie lernen, wie sie barrierefreie Bildungsarbeit für Menschen mit geistiger Behinderung didaktisch planen und umsetzen können.
Sie haben einen umfassenden Einblick in kreative Methoden, Hintergrundwissen und Arbeitsmaterial zu den Themen biographische Identität, Alter(n) und Demenz bei geistiger Behinderung.
Sie befähigen ihre Adressaten, ihre eigenen Erfahrungen mit dem neu erworbenen Wissen zu verknüpfen und sich mit altersbedingten Veränderungen und demenzspezifischen Verhaltensweisen auseinanderzusetzen.
Sie können ganz konkret den 16-teiligen Bildungskurs "Älterwerden ist nichts für Feiglinge" in Ihrer Einrichtung umsetzen.
Inhalte:
das Projekt D_MENZ VERSTEHEN und die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW
Einführung in die Demenz: Was ist Demenz? Demenz bei Menschen mit geistiger Behinderung, Demenz im Alltag.
Was passiert, wenn das Gehirn krank wird? Verdeutlichen von Demenz-Symptomen.
Einführung in die Didaktik im Bildungskurs: Vorbereitung und Planung.
Einführung in die Methodik im Bildungskurs: Rituale, Handpuppenarbeit, Rollenspiele, praktische Übungen, Leichte Sprache u.v.m.
Einführung in die Biographie: Identität und Biographiearbeit.
Einführung in die Methoden der Biographiearbeit im Bildungskurs.
Einführung ins Thema Alter(n): Älterwerden, Lebensphase Alter und geistige Behinderung.
Durchführung des Beispielmoduls "Das Älterwerden und der Körper".
Vorstellung der Module "Wünsche für die Zukunft", "Gesundheit und Krankheit" und "am Lebensende".
Methoden: Vortag/Präsentation, Gespräch/Diskussion, praktische Übungen, Selbsterfahrung, Gruppenarbeit.
Zielgruppe
Für alle Mitarbeiter*innen, die mit Mensche mit einer geistigen Behinderzung arbeiten, z. B. in einer Werkstatt für behinderte Menschen, in der Tagesstruktur oder im Wohnbereich für Erwachsene mit geistiger Behinderung.
Kosten
310,00 € bzw. 290,00 € für Mitarbeiter*innen in Einrichtungen und Diensten der Caritas.
Veranstaltungsnummer
10.001.21