"Durch Klang in Verbindung bleiben" - so könnte man die Möglichkeiten der Arbeit mit unterschiedlichen Klangschalen bei und mit Menschen mit Demenzerkrankungen beschreiben.
Über einzelne Klänge, Rhythmen und Melodien werden die Betroffenen in ihrer körperlichen, seelischen und geistigen Ganzheit angesprochen. Das Erleben und Wahrnehmen dieser Klänge und der Klangvibration kann dabei vielfältig wirken, nämlich beruhigen, entspannen, ausgleichen und zu einem angenehmen Körpergefühl führen.
Außerdem können die Klänge das Entstehen einer emotionalen Resonanz als Grundlage menschlicher Beziehungen begünstigen und somit als Ausdrucks- und Kommunikationsmittel dienen. Denn wenn Worte mein Gegenüber nicht mehr erreichen, so können Klänge doch eine Brücke bauen und zwischenmenschliche Kommunikation initiieren und geschehen lassen.
Lernergebnisse
Sie lernen die Klangschalen als Medium kennen, um mit Menschen mit Demenz in Kontakt zu kommen.
Sie setzen sich aktiv mit der Klangschale auseinander und reflektieren deren Handhabung und Wirkung auf sich selbst.
Sie lernen Anwendungsbeispiele für Menschen mit Demenz und in der palliativen Begleitung kenne.
Inhalte
Herkunft und Einordnung des Themas
Klang als Hör- und Spürerlebnis
Handhabung der Klangschalen
Einsatzmöglichkeiten verschiedener Klangschalen (Materialkunde und Klangerfahrung) im Pflege- und Betreuungsalltag
Beispiele für Einzel und Gruppenangebote
Reflexion und Praxis
HINWEIS
Sie können gerne eigene Klangschalen oder diejenigen aus ihrer Einrichtung - falls vorhanden - mitbringen.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen aus Pflege, Begleitung un Betreuung in der teil-/stationären Altenhilfe sowie Interessierte.
Kosten
170,00 EUR bzw. 160,00 EUR für Mitarbeiter*innen in Einrichtungen und Diensten der Caritas.
Veranstaltungsnummer
08.005.23