Die Ankündigung einer Qualitätsprüfung durch den Medizinsichen Dienst der Krankenversicherung (MDK) oder den Prüfdienst der Privaten Krankenversicherung (PKV) sorgt mitunter für Unruhe und oftmals unkoordinierten Aktionismus.
Das geht aber auch anders!
Auch die neuen externen Qualitätsprüfungen folgen einem festgelegten Schema. Wenn Pflegeeinrichtungen die Grundlagen, den konkreten Ablauf und die Fragen sowie die Bewertungskriterien einer externen Qualitätsprüfung kennen, dann köennen sie sich optimal auf diese externe Qualitätsprüfung vorbereiten.
Lernergebnisse
Sie kennen die wichtigsten aktuellen gesetzlichen und konzeptionellen Regelungen.
Sie finden sich in den Qualitätsprüfungsrichtlinien (QPR) sicher zurecht.
Sie setzen wichtige Impulse für die Qualitätsentwicklung in ihrer Einrichtung.
Sie bereiten sich präzise auf eine externe Qualitätsprüfung vor.
Sie können den (MDK-/PKV-)Prüfer*innen als ebenbürtige Gesprächspartner gegenüber treten.
Sie klären praxisrelevante Fragen aus ihrem Arbeitsbereich.
Sie profitieren gegenseitig von Ihren Erfahrungen (Benchmarking-Effekt).
Inhalte
Die drei Elemente der stationären Qualitätsdarstellung.
Die externe Qualitätsdarstellung: Das Wichtigste im Überblick.
Sechs Qualitätsbereiche und deren Bewertung; Vermeidung von C- und D-Defiziten.
Veröffentlichung von Prüfergebnissen.
Detailliertes Besprechen der drei Prüfbögen Teil A, Teil B und Teil C anhand von Fallbeispielen unter Zugrundelegung der Leitfragen und deren Erläuterungen sowie den "Hinweisen zur Bewertung".
Möglichkeiten der optimalen Vorbereitung und Gestaltung einer Qualitätsprüfung: Umfassende Praxistipps, wie Sie den externen Prüfer*innen im Fachgespräch auf Augenhöhe begegnen und die neue externe Qualitätsprüfung souverän bestehen.
Bitte mitbringen
Die aktuelle gebundene Broschüre mit den Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes für die Qualitätsprüfung in Pflegeeinrichtuigen nach § 114 SGB XI - Vollstationäre Pflege" (Deckblatt mit den im Garten sitzenden und kartenspielenden Personen). Diese gebundene Broschüre ist hier erhältlich: https://www.mds-ev.de/themen-des-mds/pflegequalitaet/qualitaetspruefungen.html
Textmarker und kleine Klebezettel (z. B. post-it).
Zielgruppe
Einrichtungsleitungen, verantwortliche Pflegefachkräfte (PDL), (Wohn-)Bereichsleitungen, QM-Beauftragte, Pflegefachkräfte.
Kosten
460,00 EUR bzw. 440,00 EUR für Mitarbeiter*innen in Einrichtungen und Diensten der Caritas.
Veranstaltungsnummer
08.001.24