Die soziale Betreuung hat eine hohe Bedeutung im Hinblick auf bestimmte Qualitätsaspekte der QPR in der stationären Langzeitpflege wie auch in der Tagespflege.
So tragen gut geschulte Betreuungskräfte zu einem guten Ergebnis bei der externen Qualitätsprüfung bei.
Lernergebnisse
Sie haben einen soliden Überblick über den Ablauf und die Hintergründe der SGB XI-Qualitätsprüfung.
Sie erkennen die umfassende und wichtige Bedeutung des Arbeitsbereichs der Betreuung für die externe Qualitätsprüfung.
Sie verbessern ihre Beobachtungen und ihre Dokumentation zu ausgewählten Prüfaspekten der SGB XI-Qualitätsprüfung.
Sie unterstützen die prüfungsverantwortlichen Fachkräfte effektiv und gewinnbringend.
Sie sind gut auf Ihre Rolle bei einer externen Qualitätsprüfung vorbereitet.
Inhalte
- Meine Haltung - mein Knowhow
- Der Ablauf einer SGB XI-Qualitätsprüfung
- Gezielte Befindlichkeits- und Verhaltensbeobachtung
- Praxiserprobte Tipps zur prüfungsrelevanten Dokumentation
- Relevante Fragen zur Qualitätsprüfung und Qualitätsaspekte für die Betreuung
- Good practice mit realen Beispielen aus der Tages- und Langzeitpflege
Bitte mitbringen:
Die Maßnahmenplanung der sozialen Betreuung und den anonymisierten (Betreuungs-)Bericht der letzten vier Wochen (oder mit mindestens zehn Einträgen) eines/einer Bewohners/in bzw. eines Gastes.
Verschiedenfarbige Textmarker und Post-it’s.
Zielgruppe
Zusätzliche Betreuungskräfte n. § 53b SGB XI (Alltagsbegleiter*innen, Präsenzkräfte, Betreuungsassisten*innen, sozialer Dienst)
Kosten
460,00 EUR bzw. 440,00 EUR für Mitarbeiter*innen in Einrichtungen und Diensten der Caritas.
Veranstaltungsnummer
08.011.23