Eine Beeinträchtigung der Hautintegrität führt nicht selten zu Wunden oder Infektionen, was mit Einschränkungen des körperlichen Wohlbefindens einhergeht und letztendlich zu massiven gesundheitlichen Problemen führen kann.
Durch eine frühzeitige Identifikation von Menschen mit benannten Risiken und spezifischen Hautproblemen, umfassende Information und Beratung, die Durchführung von evidenzbasierten Maßnahmen bei der Reinigung und Pflege der Haut und die regelmäßige Evaluation dieser Maßnahmen können die im Expertenstandard adressierten Hautprobleme verhindert oder verbessert werden.
(vgl. DNQP (Hg.): Expertenstandard Erhalt und Förderung der Hautintegrität in der Pflege, S. 19)
Lernergebnisse:
Verstehen und vertiefen Sie die Zielsetzung des Expertenstandards sowie dessen Handlungsebenen mit ihren Struktur-, Prozess- und Ergebniskriterien.
Aktualisieren Sie ihr Knowhow zum Thema "Hautintegrität".
Reflektieren Sie daraufhin ihr eigenes Handeln zur Erhaltung und Förderung der Hautintegrität.
Prüfen Sie die Anforderungen der praktischen Umsetzung und Anwendung des Expertenstandards.
Beurteilen Sie den Implementierungsgrad des Expertenstandards in Ihrer Einrichtung und leiten Sie notwendige Verbesserungen ab.
Inhalte:
• Relevanz des Themas "Hautintegrität" in der Pflege.
• Zielsetzung sowie Handlungsebenen mit Struktur-, Prozess- und Ergebniskriterien des Expertenstandards.
• Implementierungsstrategien
• Good practice
• Der Expertenstandard im Zusammenhang mit Strukturmodell, Pflegegrad und Qualitätsprüfung.
Methoden:
Gespräch/Diskussion, Vortrag/Präsentation
Zielgruppe
Pflegefachkräfte und Interessierte in Einrichtungen der ambulanten und (teil-)stationären Pflege.
Kosten
90,00 EUR bzw. 85,00 EUR für Mitarbeiter*innen in Einrichtungen und Diensten der Caritas.
Veranstaltungsnummer
08.011.24