"Harninkontinenz ist ein weit verbreitetes pflegerelevantes Problem. Für die betroffenen Menschen ist sie häufig mit sozialem Rückzug, sinkender Lebensqualität und steigendem Pflegebedarf verbunden. Durch frühzeitige Identifikation von gefährdeten und betroffenen Patienten/Bewohnern und der gemeinsamen Vereinbarung von spezifischen Maßnahmen kann dieses Problem erheblich positiv beeinflusst werden. Darüber hinaus können durch Harninkontinenz hervorgerufene Beeinträchtigungen reduziert werden."
(DNQP (Hg.): Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege, S. 19)
Lernergebnisse
Aktualisieren Sie ihr Knowhow zum Thema "Förderung der Harnkontinenz".
Lernen Sie die Zielsetzung des Expertenstandards sowie dessen Handlungsebenen mit ihren Struktur-, Prozess- und Ergebniskriterien kennen und verstehen.
Prüfen Sie die Anforderungen der praktischen Umsetzung und Anwendung des Expertenstandards.
Beurteilen Sie den Implementierungsgrad des Expertenstandards in Ihrer Einrichtung und leiten Sie notwendige Verbesserungen ab.
Inhalte
Relevanz des Themas "Förderung der Harnkontinenz" in der Pflege.
Zielsetzung sowie Handlungsebenen mit Struktur-, Prozess- und Ergebniskriterien des Expertenstandards.
Implementierungsstrategien
Good practice
Der Expertenstandard im Zusammenhang mit Strukturmodell, Pflegegrad und Qualitätsprüfung.
Das Web-Seminar wird mit dem Konferenztool "Zoom" umgesetzt. Der Link zur Einwahl wird etwa eine Woche vor der Veranstaltung versandt.
Zielgruppe
Pflegefachkräfte, Pflegedienstleitungen sowie QM-Verantwortliche in Einrichtungen der ambulanten und (teil-)stationären Pflege.
Kosten
90,00 EUR bzw. 85,00 EUR für Mitarbeiter*innen in Einrichtungen und Diensten der Caritas.
Veranstaltungsnummer
08.001.23