Infektionen sind eine häufige zusätzliche Komplikation chronischer Wunden. Wie versorgt man aber Menschen mit chronischen Wunden und einer Infektion? Wie beugt man Infektionen vor? Was ist aktuell? Welche Auswahl von Antiseptika und Wundspüllösungen trifft man? Welche Methoden zur Wundreinigung und welche Lokaltherapie bei infizierten Wunden sind angebracht?
Im Workshopteil wird es ganz praktisch um Wundreinigung gehen: Übungen an Schweinefüßen, Orangen mit der Ringkürette, Skalpell, Scharfer Löffel, Schere und chirurgische Pinzette zum Erkennen von anatomischen Strukturen.
Lernergebnisse:
Sie wissen wie Sie infizierte chronische Wunden erkennen und versorgen.
Sie üben den aktuellen Stand der Wundreinigung bei infizierten Wunden ein.
Sie kennen alle notwendigen Maßnahmen für ein gelungenes Infektmanagement bei chronischen Wunden.
Sie wissen wie Wundinfektionen vorbeugend begegnet werden kann.
Inhalte:
• Arten, Entstehung und Behandlung chronischer Wunden
• Entstehung, erkennen und Therapie von Wundinfektionen
• ABCDE - Regel und MOIST Methode
• Wundbeschreibung an Fallbeispielen üben und eine Therapie Empfehlung erstellen
• Wundreinigungsmöglichkeiten
• Wirkung, Einsatz und Auswahl von Antiseptika (Silber?)
• Lösungsvorschläge aus der Praxis für die Praxis
• Debridement
Methoden:
Gespräch/Diskussion, Vortrag/Präsentation, praktische Übungen, Gruppenarbeiten, Fallarbeit
Zielgruppe
Pflegefachkräfte sowie Interessierte. HINWEIS. Mitarbeiter*innen mit der Zusatzqualifikation "Wundexpert*in ICW" oder "Pflegetherapeut*in Wunde ICW" können dieses Seminar im Rahmen ihrer ICW Re-Zertifizierung mit 8 ICW-Fortbildungspunkten anrechnen.
Kosten
230,00 EUR bzw. 220,00 EUR für Mitarbeiter/innen in Einrichtungen und Diensten der Caritas.
Veranstaltungsnummer
08.015.24