Zwei von drei Menschen die 1946 und vorher geboren sind, haben traumatische Erfahrungen erleben müssen. Als Zeugen oder als unmittelbar Betroffene, als Erwachsene oder als Kinder. Flucht, Bomben, Todesgefahr, Gewalt, Verluste von Angehörigen und Freunden. Mit diesen Erfahrungen blieben die Menschen lange allein und deren Folgen verharrten oft lange im Verborgenen. Aber sie brechen wieder auf, sie werden im Laufe einer Demenz wieder aktueller und kommen wieder näher. Und während grundsätzlich viele Sinneseindrücke im normalen Pflegealltag bereits missdeutet werden und traumatisch bedingtes Verhalten provozieren, so verschlimmern die schrecklichen Nachrichten aus der Ukraine diese Prozesse um ein Vielfaches.
Die lange zurückliegenden Traumata und ihre Folgen wirken als unsichtbare Regisseure hinter dem Verhalten alter und pflegebedürftiger Menschen, das uns nicht immer gleich offensichtlich erklärbar erscheint. Deswegen ist es heute notwendig, von den kriegstraumatischen Erfahrungen und ihren Auswirkungen zu wissen und zu lernen, wie wir praktisch damit umgehen können.
Lernergebnisse
Typische traumatische Erfahrungen der älteren Generation und deren Auswirkungen auf die Betroffenen kennen.
Scheinbar unerklärliches Verhalten besser verstehen und in posttraumatische Prozesse einordnen.
Einen Zugang zu der momentanen Erlebniswelt traumatisierter alter Menschen erhalten.
Traumatisch bedingtes verhalten und dessen Auslöser erkennen und verstehen.
Die betroffenen Menschen praxisnah, konstruktiv und hilfreich begleiten, wenn alte Traumata hervortreten.
Konkrete Situationen aus dem Arbeitsalltag reflektieren und Strategien erarbeiten, mit ihnen konstruktiv und hilfreich umzugehen.
Inhalte
Grundlagen zum Thema "Trauma": Definition, Wirkmechanismus, Auslöser, Folgen.
Umgang mit Traumafolgen (Stichwort "PTBS")
Die Rolle der Biografie
Demenz und Trauma
Praktische Handlungs- und Unterstützungsmöglichkeiten im Pflege- und Betreuungsalltag
Die Rolle und Einbindung Angehöriger
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen in der Pflege, Betreuung und Begleitung von Menschen mit Demenz.
Kosten
190,00 € bzw. 180,00 € für Mitarbeiter*innen in Einrichtungen und Diensten der Caritas.
Veranstaltungsnummer
08.027.22