Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
  • Start
  • Die Caritas im Bistum Essen
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Organe & Struktur
    • Transparenz
    • Mitarbeitende
    • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
    • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
    • Senioren, Gesundheit & Soziales
    • Recht, Verwaltung & Fortbildung
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
    • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
    • DiAG Eingliederungshilfe
    • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
    • DiAG Krankenhäuser und Reha
    • DiAG Soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
    Close
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
    Close
  • Arbeiten & Lernen bei der Caritas
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
    • Weiterbildungen
    • Altenhilfe-Gesundheitshilfe-Behindertenhilfe
    • Management-Kompetenz
    • Recht
    • Digital-Kompetenz
    • Personale Kompetenzen
    • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
    Close
  • Medien & Projekte
    • unsere Medien
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
    • Sach wat!
    • Schule für alle
    • Currywurst
    • Freude schenken
    • WOHN(T)RAUM
    • Inklusive OGS
    • Zeig mir Deine Heimat
    • Ihr Lächeln. Mein Ding
    Close
  • Infos Ukrainehilfe
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Die Caritas im Bistum Essen
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Organe & Struktur
      • Transparenz
    • Mitarbeitende
      • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
      • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
        • Allgemeine Sozialberatung & Armut
        • Stationäre Hilfen zur Erziehung
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Arbeitslosigkeit & Schulden
        • Bahnhofsmission
        • Ehrenamtliches Engagement
        • Gemeindecaritas
        • Erziehung & Familienberatung
        • Jugendsozialarbeit
        • Kuren
        • Migration
        • Online-Beratung
        • Schwangerschaftsberatung
        • Straffälligenhilfe
        • Sucht & AIDS
        • TelefonSeelsorge
        • Wohnungslosigkeit
        • Kindertagesbetreuung
      • Senioren, Gesundheit & Soziales
        • Ambulante Pflege
        • Palliative Versorgung & Hospize
        • Altenhilfe
        • Behindertenhilfe & Hilfe für psychisch Kranke
        • Krankenhäuser & Reha
        • Pflegeberufe
        • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
      • Recht, Verwaltung & Fortbildung
        • Kompetenzzentrum Fort- und Weiterbildung / digital
        • Fortbildungszentrum
        • Freiwilligendienste
        • Rechnungswesen
        • Revision & Controlling
        • Justitiariat
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
      • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
      • DiAG Eingliederungshilfe
      • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
      • DiAG Krankenhäuser und Reha
      • DiAG Soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
  • Arbeiten & Lernen bei der Caritas
    •  
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
      • Weiterbildungen
      • Altenhilfe-Gesundheitshilfe-Behindertenhilfe
      • Management-Kompetenz
      • Recht
      • Digital-Kompetenz
      • Personale Kompetenzen
      • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
  • Medien & Projekte
    • unsere Medien
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
      • Sach wat!
      • Schule für alle
      • Currywurst
      • Freude schenken
      • WOHN(T)RAUM
        • Infos für Filmemacher
        • über uns und unsere Partner
        • Reglement
        • technischer Leitfaden
        • Einreichformular
      • Inklusive OGS
      • Zeig mir Deine Heimat
      • Ihr Lächeln. Mein Ding
        • Kampagne
          • Material
          • Mitmachen
          • Andere Kampagnen
        • Ich sage es ihnen
          • Stefan Conen
          • Saskia Meyer
          • Gülsen Neuburg
        • Beruf & Ausbildung
        • Videos
        • Pflege vor Ort
  • Infos Ukrainehilfe
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Arbeiten & Lernen bei der Caritas
  • Start
  • Die Caritas im Bistum Essen
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Organe & Struktur
      • Transparenz
    • Mitarbeitende
      • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
      • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
        • Allgemeine Sozialberatung & Armut
        • Stationäre Hilfen zur Erziehung
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Arbeitslosigkeit & Schulden
        • Bahnhofsmission
        • Ehrenamtliches Engagement
        • Gemeindecaritas
        • Erziehung & Familienberatung
        • Jugendsozialarbeit
        • Kuren
        • Migration
        • Online-Beratung
        • Schwangerschaftsberatung
        • Straffälligenhilfe
        • Sucht & AIDS
        • TelefonSeelsorge
        • Wohnungslosigkeit
        • Kindertagesbetreuung
      • Senioren, Gesundheit & Soziales
        • Ambulante Pflege
        • Palliative Versorgung & Hospize
        • Altenhilfe
        • Behindertenhilfe & Hilfe für psychisch Kranke
        • Krankenhäuser & Reha
        • Pflegeberufe
        • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
      • Recht, Verwaltung & Fortbildung
        • Kompetenzzentrum Fort- und Weiterbildung / digital
        • Fortbildungszentrum
        • Freiwilligendienste
        • Rechnungswesen
        • Revision & Controlling
        • Justitiariat
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
      • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
      • DiAG Eingliederungshilfe
      • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
      • DiAG Krankenhäuser und Reha
      • DiAG Soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
  • Arbeiten & Lernen bei der Caritas
    •  
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
      • Weiterbildungen
      • Altenhilfe-Gesundheitshilfe-Behindertenhilfe
      • Management-Kompetenz
      • Recht
      • Digital-Kompetenz
      • Personale Kompetenzen
      • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
  • Medien & Projekte
    • unsere Medien
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
      • Sach wat!
      • Schule für alle
      • Currywurst
      • Freude schenken
      • WOHN(T)RAUM
        • Infos für Filmemacher
        • über uns und unsere Partner
        • Reglement
        • technischer Leitfaden
        • Einreichformular
      • Inklusive OGS
      • Zeig mir Deine Heimat
      • Ihr Lächeln. Mein Ding
        • Kampagne
          • Material
          • Mitmachen
          • Andere Kampagnen
        • Ich sage es ihnen
          • Stefan Conen
          • Saskia Meyer
          • Gülsen Neuburg
        • Beruf & Ausbildung
        • Videos
        • Pflege vor Ort
  • Infos Ukrainehilfe
Weiterbildung 45127 Essen

Palliative Care für Pflegefachkräfte

Lizenziert nach dem Basiscurriculum „Palliative Care für Pflegefachkräfte“ von M. Kern/M. Müller/K. Aurnhammer in der 8. komplett überarbeiteten Auflage von 2020.

24.10.2022 - 16.06.2023

Beginn:
09:00 Uhr
Ende:
16:30 Uhr
Anmeldefrist:
12.09.2022

http://www.caritas-essen.de/7NIVP

Zur Anmeldung Download als Pdf
  • Beschreibung
  • Referenten
  • Veranstalter
Beschreibung

Die palliative Versorgung gewinnt in allen Bereichen zunehmend an Bedeutung und wird gesellschaftlich wie politisch gestärkt.
Darüber hinaus ist uns als Caritas die palliative Versorgung ein ureigenes Anliegen. Wir pflegen, begleiten und betreuen die uns anvertrauten Menschen bewusst im Sinne des palliativen Grundgedankens, nämlich des Linderns von Leiden.
Diese Aufgabe professionell zu erfüllen, ob im Krankenhaus, im Altenpflegeheim, im Hospiz oder der ambulanten Pflege. Sie ist anspruchsvoll und hochkomplex und sie bedarf dementsprechend sorgfältig entwickelter palliativer Kompetenzen.

Diese Weiterbildung ist lizenziert nach dem Basiscurriculum Palliative Care für Pflegefachkräfte von M. Kern, M. Müller und K. Aurnhammer in der 8. komplett überarbeiteten Auflage von 2020, empfohlen vom Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen.
Sie entspricht den Rahmenempfehlungen für die Hospizkultur und Palliativversorgung in Pflegeeinrichtungen für das Land Nordrhein-Westfalen.

Kompetenzbereiche
(gem. Basiscurriculum "Palliative Care für Pflegefachkräfte" von M. Kern/M. Müller/K. Aurnhammer in der 8. komplett überarbeiteten Auflage von 2020.)
Die Teilnehmer*innen generieren, entwickeln und sichern die Fachkompetenz (Wissen und Fertigkeiten) und personale Kompetenz (Sozial- und Selbstkompetenz), um ihre palliativ-pflegerischen Aufgaben erfolgreich wahrzunehmen.
Die Weiterbildung und ihre Lernangebote basieren auf der pädagogischen Grundhaltung eines erwachsenengerechten, eigenverantwortlich gesteuerten und lebenslangen Lernprozesses.
Das Lernergebnis wird erreicht, wenn die Lernangebote aktiv und konstruktiv genutzt werden und die Teilnehmer*innen einen organisationalen und persönlichen Rahmen schaffen können, der diesen Lernprozess ermöglicht.
Im einzelnen wird in der Weiterbildung an diesen Kompetenzbereichen gearbeitet:

1. Kernkompetenz: Die Kernbestandteile von Palliative Care im Setting, in dem die erkrankte Personen leben, unter Einbeziehung der An- und Zugehörigen anwenden.
1.1 Grundlagen und Entwicklung von Palliative Care und Hospizarbeit.
1.2 Organisationsformen von Palliative Care
1.3 Anwendungsbereiche von Palliative Care und Hospizarbeit

2. Kernkompetenz: Das körperliche Wohlbefinden während des Krankheitsverlaufs fördern.
2.1 Schmerz und Schmerztherapie
2.2 Mundschleimhautprobleme und Mundpflege
2.3 Respiratorische Symptome
2.4 Gastrointestinale Symptome: Obstipation und Diarrhoe
2.5 Gastrointestinale Symptome: Übelkeit, Erbrechen und Ileus
2.6 Psychiatrisch-neurophysiologische Symptome: Unruhe, Verwirrtheit, Ausfälle, Amnesien, Agitiertheit, Angst
2.7 Lymphödem
2.8 Exulcerierende Wunden / Dekubitus
2.9 Pruritus
2.10 Begleitung in der Sterbephase

3. Kernkompetenz: Den psychischen Bedürfnissen der erkrankten Person gerecht werden.
3.1 Psychische Reaktionen

4. Kernkompetenz: Den sozialen Bedürfnissen der erkrankten Personen gerecht werden
4.1 Familie und soziales Umfeld
4.2 Veränderung des Körperbildes und der Sexualität
4.3 Psychosoziale Beratung und Begleitung

5. Kernkompetenz: Den spirituellen und existentiellen Bedürfnissen der erkrankten Person gerecht werden.
5.1 Wahrheit am Krankenbett und Umgang mit existentiellen Fragestellungen
5.2 Lebensbilanz / Lebensidentität
5.3 Spiritualität
5.4 Interkulturalität im Umgang mit den Themen Sterben und Tod
5.5 Rituale
5.6 Umgang mit Verstorbenen

6. Kernkompetenz: Auf die Bedürfnisse der pflegenden An- und Zugehörigen der erkrankten Person in Bezug auf kurz-, mittel- und langfristige Umsorgungsziele reagieren.
6.1 Abschiednehmen und Trauer

7. Kernkompetenz: Auf die Herausforderungen von klinischer und ethischer Entscheidungsfindung in der Palliativversorgung reagieren.
7.1 Grundlagen der Ethik
7.2 Umsetzungsformen ethischen Denkens
7.3 Therapiebegrenzung und Therapiezieländerung
7.4 Sterbebegleitung und Sterbehilfe
7.5 Patientenvorsorge- und Krisenplanung: Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, gesundheitliche Versorgungsplanung
7.6 Ernährung und Flüssigkeit in der letzten Lebensphase

8. Kernkompetenz: Umfassende Versorgungskoordination und interdisziplinäre Teamarbeit umsetzen, durch alle Settigs hindurch, in denen Palliative Care angeboten wird.
8.1 Aspekte der Teamarbeit
8.2 Vernetzung
8.3 Case Management

9. Kernkompetenz: Angemessene interpersonelle und kommunikative Fertigkeiten in Bezug auf Palliative Care entwickeln.
9.1 Kommunikation
9.2 Wahrnehmung und Berührung

10. Kernkompetenz: Selbstwahrnehmung üben und kontinuierliche professionelle Weiterbildung praktizieren.
10.1 Stressmanagement und Bewältigungsstrategien
10.2 berufliches Selbstverständnis und Kompetenzentwicklung
10.3 Qualität und Qualitätsmanagement

Zugangsvoraussetzungen
Die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Altenpfleger*in oder Gesundheits- und Krankenpfleger*in (weitere berufliche Qualifikationen in Ausnahmefällen möglich).
Berufspraxis im palliativen Pflegekontext im Altenpflegeheim, Krankenhaus, Hospiz, ambulanter Pflegedienst oder Einrichtung der Behindertenhilfe.
Über die Teilnahme entscheidet die Kursleitung.

Workloads
Die Weiterbildung "Palliative Care für Pflegende" umfasst einen Workload von insgesamt 160 Lerneinheiten (LE) für die Präsenzlernphasen.. Diese verteilen sich auf insgesamt vier Seminarblöcke.
Darüber hinaus ist für Lerngruppen, die Praxisaufgabe sowie die Vorbereitung des Kolloquiums ein weiteres Workload von 16 LE aufzuwenden.

Präsenzlernphase
Die Präsenzlernphase verfügt über einen Workload von 160 LE. Sie entspricht den Vorgaben des Curriculums von Kern/Müller/Aurnhammer und findet an den unten angegebenen Terminen jeweils von 9.30 bis 17.00 Uhr im Caritasverband für das Bistum Essen e. V., Am Porschepatz 1 in 45127 Essen statt.

Termine der Präsenzlernphase
Block 1:    24.10. bis 28.10.2022        Block 3:    06.03. bis 10.03.2023
Block 2:    05.12. bis 09.12.2022        Block 4:    12.06. bis 16.06.2023

Lerngruppen
Zwischen den Präsenzlernphasen finden Lerngruppentreffen statt. Diese Treffen dienen der Wiederholung, Vertiefung und Reflektion der Seminarinhalte und des Theorie-Praxistransfers sowie der Vorbereitung des Kolloquiums.
Die Lerngruppen finden sich im ersten Seminarblock und organisieren ihre Lerngruppentreffen eigenverantwortlich.
Jedes Lerngruppentreffen wird mit einem Workload von 02 LE hinterlegt und findet jeweils zwischen den Seminarblöcken statt.

Praxisaufgabe
Sie analysieren eine Bewohner-/Patientensituation in Ihrem Arbeitsbereich unter ausgewählten palliativen Gesichtspunkten. Auf der Basis ihrer Analyse richten Sie ihr Pflegehandeln palliativ aus und begründen es.
Die Praxisaufgabe wird mit einem Workload von 06 LE hinterlegt und findet zwischen dem dritten und vierten Seminarblock statt.

Kolloquium
Sie erarbeiten eine Präsentation im Sinne einer Falldarstellung von 10-15 Minuten, in der Sie die Bewohner-/Patientensituation, deren Analyse und das daraufhin ausgerichtete Pflegehandeln zu den ausgewählten palliativen Gesichtspunkten anschaulich erläutern, und führen Sie praktisch durch.
Die individuelle Vorbereitung des Kolloquiums wird mit einem Workload von 04 LE hinterlegt. Das Kolloquium selbst findet am Donnerstag des letzten Seminarblocks statt.

Kursabschluss
Wenn alle Workloads (Präsenzlernphase, Lerngruppen, Praxisaufgabe und Kolloquium) erfolgreich bestanden worden sind, erhalten die Teilnehmer*/innen das lizenzierte Zertifikat, welches von der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) e. V., dem Deutschen Hospiz- und Palliativverband (DHPV) e. V., der Deutschen Krebshilfe e. V. und ALPHA Nordrhein-Westfalen anerkannt ist.

Das Zertifikat bescheinigt die erfolgreiche Teilnahme an der Weiterbildung "Palliative Care für Pflegende"
gemäß den Vorgaben des Curriculums von M. Kern/M. Müller/K. Aurnhammer in 8. komplett überarbeiteten Auflage von 2020.



Zielgruppe

An der Weiterbildung kann teilnehmen, wer die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Altenpfleger/in, Gesundheits- und Krankenpfleger/in nachweisen kann (weitere berufliche Qualifikationen nach Rücksprache möglich). Über die Teilnahme entscheiden die Verantwortlichen für die Weiterbildung.

Kosten

1850,00 Euro bzw. 1650,00 € für Mitarbeiter/innen in Einrichtungen und Diensten der Caritas.

Veranstaltungsnummer

01.005.22

Referenten

Referent(inn)en

Monika Podbiel
Mehr Informationen

Lizenzierte Kursleiterin für Palliative Care

Trauerbegleiterin

 Dipl. Theologin

Logotherapeutin DGLE

Krankenschwester

Veranstalter

Veranstalter

Caritas im Ruhrbistum
Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
Geschäftsstelle
Am Porscheplatz 1
45127 Essen
0201 810 28 - 0
0201 810 28 - 0
info@caritas-essen.de
www.caritas-essen.de

Ansprechperson

Daniel Holzem
Kompetenzzentrum Fort-& Weiterbildung
+49 201 81028518
+49 201 81028518
daniel.holzem@caritas-essen.de
  • Veranstaltungsort
  • Adresse

Wenn Sie hier klicken, wird eine Karte geladen.
Ihre IP-Adresse wird hierbei an Google übermittelt.

Caritas im Ruhrbistum
Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
Geschäftsstelle
Am Porscheplatz 1
45127 Essen
0201 810 28 - 0
0201 810 28 - 0
info@caritas-essen.de
www.caritas-essen.de
nach oben
  • Kontakt / Anfahrt
  • Online-Beratung
  • Online-Spende
  • Glossar
  • Carinet
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-essen.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-essen.de/impressum
Copyright © caritas 2022