Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
  • Start
  • Die Caritas im Bistum Essen
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Organe & Struktur
    • Transparenz
    • Mitarbeitende
    • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
    • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
    • Senioren, Gesundheit & Soziales
    • Recht, Verwaltung & Fortbildung
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
    • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
    • DiAG Behindertenhilfe
    • DiAG der kath. Tageseinrichtungen für Kinder
    • DiAG Krankenhäuser und Reha
    • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    Close
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
    Close
  • Arbeiten & Lernen bei der Caritas
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
    • Weiterbildungen
    • Altenhilfe-Gesundheitshilfe-Behindertenhilfe
    • Management-Kompetenz
    • Recht
    • Digital-Kompetenz
    • Personale Kompetenzen
    • CariCamp
    • Digitaltag
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
    Close
  • Medien & Projekte
    • unsere Medien
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
    • Sach wat!
    • Schule für alle
    • Currywurst
    • Freude schenken
    • WOHN(T)RAUM
    • Inklusive OGS
    • Zeig mir Deine Heimat
    • Ihr Lächeln. Mein Ding
    Close
  • CORONA-Infos
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Die Caritas im Bistum Essen
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Organe & Struktur
      • Transparenz
    • Mitarbeitende
      • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
      • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
        • Allgemeine Sozialberatung & Armut
        • Stationäre Hilfen zur Erziehung
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Arbeitslosigkeit & Schulden
        • Bahnhofsmission
        • Ehrenamtliches Engagement
        • Gemeindecaritas
        • Erziehung & Familienberatung
        • Jugendsozialarbeit
        • Kuren
        • Migration
        • Online-Beratung
        • Schwangerschaftsberatung
        • Straffällige
        • Sucht & AIDS
        • TelefonSeelsorge
        • Wohnungslosigkeit
        • Kindertagesbetreuung
      • Senioren, Gesundheit & Soziales
        • Ambulante Pflege
        • Palliative Versorgung & Hospize
        • Altenhilfe
        • Behindertenhilfe & Hilfe für psychisch Kranke
        • Krankenhäuser & Reha
        • Pflegeberufe
        • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
      • Recht, Verwaltung & Fortbildung
        • Kompetenzzentrum Fort- und Weiterbildung / digital
        • Fortbildungszentrum
        • Freiwilligendienste
        • Rechnungswesen
        • Revision & Controlling
        • Justitiariat
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
      • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
      • DiAG Behindertenhilfe
      • DiAG der kath. Tageseinrichtungen für Kinder
      • DiAG Krankenhäuser und Reha
      • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
  • Arbeiten & Lernen bei der Caritas
    •  
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
      • Weiterbildungen
      • Altenhilfe-Gesundheitshilfe-Behindertenhilfe
      • Management-Kompetenz
      • Recht
      • Digital-Kompetenz
      • Personale Kompetenzen
      • CariCamp
      • Digitaltag
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
  • Medien & Projekte
    • unsere Medien
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
      • Sach wat!
      • Schule für alle
      • Currywurst
      • Freude schenken
      • WOHN(T)RAUM
        • Infos für Filmemacher
        • über uns und unsere Partner
        • Reglement
        • technischer Leitfaden
        • Einreichformular
      • Inklusive OGS
      • Zeig mir Deine Heimat
      • Ihr Lächeln. Mein Ding
        • Kampagne
          • Material
          • Mitmachen
          • Andere Kampagnen
        • Ich sage es ihnen
          • Stefan Conen
          • Saskia Meyer
          • Gülsen Neuburg
        • Beruf & Ausbildung
        • Videos
        • Pflege vor Ort
  • CORONA-Infos
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Arbeiten & Lernen bei der Caritas
  • Start
  • Die Caritas im Bistum Essen
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Organe & Struktur
      • Transparenz
    • Mitarbeitende
      • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
      • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
        • Allgemeine Sozialberatung & Armut
        • Stationäre Hilfen zur Erziehung
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Arbeitslosigkeit & Schulden
        • Bahnhofsmission
        • Ehrenamtliches Engagement
        • Gemeindecaritas
        • Erziehung & Familienberatung
        • Jugendsozialarbeit
        • Kuren
        • Migration
        • Online-Beratung
        • Schwangerschaftsberatung
        • Straffällige
        • Sucht & AIDS
        • TelefonSeelsorge
        • Wohnungslosigkeit
        • Kindertagesbetreuung
      • Senioren, Gesundheit & Soziales
        • Ambulante Pflege
        • Palliative Versorgung & Hospize
        • Altenhilfe
        • Behindertenhilfe & Hilfe für psychisch Kranke
        • Krankenhäuser & Reha
        • Pflegeberufe
        • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
      • Recht, Verwaltung & Fortbildung
        • Kompetenzzentrum Fort- und Weiterbildung / digital
        • Fortbildungszentrum
        • Freiwilligendienste
        • Rechnungswesen
        • Revision & Controlling
        • Justitiariat
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
      • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
      • DiAG Behindertenhilfe
      • DiAG der kath. Tageseinrichtungen für Kinder
      • DiAG Krankenhäuser und Reha
      • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
  • Arbeiten & Lernen bei der Caritas
    •  
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
      • Weiterbildungen
      • Altenhilfe-Gesundheitshilfe-Behindertenhilfe
      • Management-Kompetenz
      • Recht
      • Digital-Kompetenz
      • Personale Kompetenzen
      • CariCamp
      • Digitaltag
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
  • Medien & Projekte
    • unsere Medien
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
      • Sach wat!
      • Schule für alle
      • Currywurst
      • Freude schenken
      • WOHN(T)RAUM
        • Infos für Filmemacher
        • über uns und unsere Partner
        • Reglement
        • technischer Leitfaden
        • Einreichformular
      • Inklusive OGS
      • Zeig mir Deine Heimat
      • Ihr Lächeln. Mein Ding
        • Kampagne
          • Material
          • Mitmachen
          • Andere Kampagnen
        • Ich sage es ihnen
          • Stefan Conen
          • Saskia Meyer
          • Gülsen Neuburg
        • Beruf & Ausbildung
        • Videos
        • Pflege vor Ort
  • CORONA-Infos
Weiterbildung 45239 Essen

Palliative Care für Pflegende - menschenwürdig leben, pflegen und Abschied nehmen.

entspricht dem neu überarbeiteten Basiscurriculum für Pflegefachkräfte nach Kern/Müller/Aurnhammer.

08.03.2021 - 10.12.2021

Beginn:
09:30 Uhr
Ende:
17:00 Uhr
Anmeldefrist:
05.03.2021

http://www.caritas-essen.de/7NIVP

Zur Anmeldung Download als Pdf
  • Beschreibung
  • Referenten
  • Veranstalter
Beschreibung

Ziele der Weiterbildung
Die Entwicklungen im politischen und gesellschaftlichen Bereich sehen zunehmend eine Stärkung der Palliativen Versorgung vor. Ziel der Weiterbildung ist die Förderung pflegerischer Handlungsabläufe, die auf die Erhaltung, Verbesserung oder Wiederherstellung der Lebensqualität für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen gerichtet sind. Gleichzeitig ist die Palliative Pflege nur in der Gesamtheit der medizinischen, pflegerischen, psychosozialen und spirituellen Versorgung denkbar. Dazu sind Netzwerke nötig.
Nicht mehr die Verlängerung der Lebenszeit um jeden Preis und der medizinische Befund, sondern die Wünsche und Ziele der betroffenen Menschen stehen neben der Schmerztherapie und Symptomkontrolle im Vordergrund der pflegerischen Bemühungen.
Die Teilnehmer*innen generieren, entwickeln und sichern die Fachkompetenz (Wissen und Fertigkeiten) und personale Kompetenz (Sozial- und Selbstkompetenz), um ihre palliativ-pflegerischen Aufgaben erfolgreich wahrzunehmen.
Die Lernangebote der Weiterbildung zielen auf eine Qualifizierung ab, …
- die den Sterbenden als Mensch in den Mittelpunkt stellt, unter Berücksichtigung seiner physischen, psychischen, sozialen, lebensgeschichtlichen und spirituellen Bedürfnisse,
- die eine systemorientierte, kreative, individuelle Therapie und Pflege garantiert, die Einbindung Angehöriger und Ehrenamtlicher vorsieht und eine Zusammenarbeit mit allen Beteiligten und die Vernetzung aller Unterstützungsmaßnahmen fördert.

Lernbereiche und Inhalte (vgl. Basiscurriculum Palliative Care von Kern/Müller/Aurnhammer)
Die Inhalte werden stets mit dem Fokus auf die Anforderungen und Bedürfnisse einer palliativ tätigen Pflegekraft vermittelt. Die genaue Aufteilung in Lernbereiche ist theoretisch. In der Lernpraxis wird und soll es zu Vernetzungen und Synergien kommen.

Medizinisch- pflegerische Aspekte
•    Grundlagen der Schmerztherapie, Symptomkontrolle, -erkennung und -wahrnehmung
•    typische Krankheitsbilder
•    spezielle Möglichkeiten der Grund- und Behandlungspflege
•    Expertenstandard Schmerz, ergänzende Dienste, z.B. Physiotherapie

Psychosoziale Aspekte
•    Wahrnehmung und Kommunikation
•    psychische Prozesse Sterbender und Trauernder, Sterbebegleitung und Trauerbegleitung
•    konstruktiver Umgang mit Grenzen und Belastungen (Stressmanagement)

Spirituelle und kulturelle Aspekte
•    Sinnfragen angesichts von Krankheit, Leid und Tod
•    Religion und Seelsorge bei Schwerkranken und Sterbenden
•    Die Bedeutung von Ritualen

Ethische und rechtliche Aspekte
•    Grundlagen der Ethik
•    Autonomie am Lebensende
•    Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung

Organisatorische Aspekte
•    das multidisziplinäre Team
•    Qualitätssicherung
•    Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen
•    Vernetzung mit anderen Diensten und Organisationen, Case Management
•    Zusammenarbeit mit Pfarrgemeinden und anderen Religionsgemeinschaften
 
Zugangsvoraussetzungen
-    Die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Altenpfleger*in oder Gesundheits- und Krankenpfleger*in (weitere berufliche Qualifikationen in Ausnahmefällen möglich).
-    Berufspraxis im palliativen Pflegekontext im Altenpflegeheim, Krankenhaus, Hospiz, ambulanter Pflege-dienst oder Einrichtung der Behindertenhilfe.
-    Über die Teilnahme entscheidet die Kursleitung.

Veranstalter und Kursleitung
Caritasverband für das Bistum Essen e. V., Am Porscheplatz 1 in 45127 Essen
Daniel Holzem (Kompetenzzentrum Fort- und Weiterbildung / digital)
daniel.holzem@caritas-essen.de / 0201 81028 - 518
Monika Podbiel (Kursleitung), lizenzierte Kursleiterin für Palliative Care, Trauerbegleiterin, Dipl. Theologin, Krankenschwester

Workloads
Die Weiterbildung "Palliative Care für Pflegende" umfasst einen Workload von insgesamt 160 Lerneinheiten  (LE) für die Präsenzlernphasen.. Diese verteilen sich auf insgesamt vier Seminarblöcke. Darüber hinaus ist für Lern-gruppen, die Praxisaufgabe sowie die Vorbereitung des Kolloquiums ein weiteres Workload von 16 LE aufzuwenden.

a)    Präsenzlernphase
Die Präsenzlernphase verfügt über einen Workload von 160 LE. Sie entspricht den Vorgaben des Curriculums von Kern/Müller/Aurnhammer und findet an den unten angegebenen Terminen jeweils von 9.30 bis 17.00 Uhr im Kardinal-Hengsbach-Haus, Dahler Höhe 29 in 45239 Essen statt.
Anfahrt: www.kardinal-hengsbach-haus.de

Termine der Präsenzlernphase:
Block 1:    08.03. bis 12.03.2021
Block 2:    07.06. bis 11.06.2021
Block 3:    13.09. bis 17.09.2021
Block 4:    06.12. bis 10.12.2021

b)    Lerngruppen
Zwischen den Präsenzlernphasen finden Lerngruppentreffen statt. Diese Treffen dienen der Wiederholung, Vertiefung und Reflektion der Seminarinhalte und des Theorie-Praxistransfers sowie der Vorbereitung des Kolloquiums. Die Lerngruppen finden sich im ersten Seminarblock und organisieren ihre Lerngruppentreffen eigenverantwortlich. Jedes Lerngruppentreffen wird mit einem Workload von 02 LE hinterlegt und findet jeweils zwischen den Seminarblöcken statt.

c)    Praxisaufgabe
Sie analysieren eine Bewohner-/Patientensituation in Ihrem Arbeitsbereich unter ausgewählten palliativen Gesichtspunkten. Auf der Basis ihrer Analyse richten Sie ihr Pflegehandeln palliativ aus und begründen es. Die Praxisaufgabe wird mit einem Workload von 06 LE hinterlegt und findet zwischen dem dritten und vierten Seminarblock statt.

d)    Kolloquium
Sie erarbeiten eine Präsentation im Sinne einer Falldarstellung von 10-15 Minuten, in der Sie die Bewohner-/Patientensituation, deren Analyse und das daraufhin ausgerichtete Pflegehandeln zu den ausgewählten palliativen Gesichtspunkten anschaulich erläutern, und führen Sie praktisch durch.
Die individuelle Vorbereitung des Kolloquiums wird mit einem Workload von 04 LE hinterlegt. Das Kolloquium selbst findet am Donnerstag des letzten Seminarblocks statt.
 
Kursabschluss
Wenn alle Workloads (Präsenzlernphase, Lerngruppen, Praxisaufgabe und Kolloquium) erfolgreich bestanden worden sind, erhalten die Teilnehmer*/innen das lizenzierte Zertifikat, welches von der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) e. V., dem Deutschen Hospiz- und Palliativverband (DHPV) e. V., der Deutschen Krebshilfe e. V. und ALPHA Nordrhein-Westfalen anerkannt ist.
Das Zertifikat bescheinigt die erfolgreiche Teilnahme an der Weiterbildung "Palliative Care für Pflegende" gemäß den Vorgaben des Curriculums von Kern/Müller/Aurnhammer.

Zielgruppe

An der Weiterbildung kann teilnehmen, wer die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Altenpfleger/in, Gesundheits- und Krankenpfleger/in nachweisen kann (weitere berufliche Qualifikationen nach Rücksprache möglich). Über die Teilnahme entscheiden die Verantwortlichen für die Weiterbildung.

Kosten

1850,00 Euro bzw. 1650,00 € für Mitarbeiter/innen in Einrichtungen und Diensten der Caritas.

Veranstaltungsnummer

01.004.20

Referenten

Referent(inn)en

Monika Podbiel
Mehr Informationen

Lizenzierte Kursleiterin für Palliative Care

Trauerbegleiterin

Dipl. Theologin

Krankenschwester

Veranstalter

Veranstalter

Caritas im Ruhrbistum
Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
Geschäftsstelle
Am Porscheplatz 1
45127 Essen
0201 810 28 - 0
0201 810 28 - 0
info@caritas-essen.de
www.caritas-essen.de

Ansprechpartner

Daniel Holzem
Kompetenzzentrum Fort-& Weiterbildung
+49 201 81028518
+49 201 81028518
daniel.holzem@caritas-essen.de
Caritas im Ruhrbistum
  • Veranstaltungsort
  • Adresse

Wenn Sie hier klicken, wird eine Karte geladen.
Ihre IP-Adresse wird hierbei an Google übermittelt.

Kardinal-Hengsbach-Haus
Dahler Höhe 29
45239 Essen
nach oben
  • Kontakt / Anfahrt
  • Online-Beratung
  • Online-Spende
  • Glossar
  • Carinet
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-essen.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-essen.de/impressum
Copyright © caritas 2021