Transparente Einblicke in die Arbeit geben Eltern ein gutes Gefühl und sorgen für ein vertrauensvolles Miteinander. Gleichzeitig werden Eltern durch professionelle Informationen über Alltägliches in das Kitaleben einbezogen und zu einer partnerschaftlichen Unterstützung der pädagogischen Arbeit eingeladen. Dies ist Grund genug, die Elternkommunikation als wichtigen Teil der Öffentlichkeitsarbeit einmal auf den Prüfstand zu stellen.
Wo kann die Kita bereits glänzen, wo gibt es Handlungsbedarf und wo könnten Leitende und Mitarbeitende sich "das Leben einfacher machen" zum Beispiel durch gute Vorlagen oder klare Verantwortlichkeiten.
Die Fülle an Möglichkeiten dafür ist immens und nicht immer mit hohen Kosten verbunden. Ein sorgfältig gestaltetes Plakat, ein interessant geschriebener Text oder ein übersichtlich und mit aktuellen Informationen gepflegtes Schwarzes Brett sind Basiskriterien, die kein zusätzliches Budget fordern aber eine große Wirkung haben
Und nicht zuletzt macht eine gelungene Elternkommunikation deutlich, was Tag für Tag in der Kita geleistet wird.
Lernergebnisse:
Sie aktualisieren ihr Wissen zu Inhalten und Zielsetzungen der elternbezogenen Öffentlichkeitsarbeit.
Sie reflektieren die Wirkung und die Wirksamkeit der eigenen Elternkommunikation.
Sie erhalten Tipps und Anregungen für die visuelle und textliche Gestaltung (z. B. Infobriefe, Aushänge).
Sie planen konkrete nächste Umsetzungsschritte für interne Verbesserungsmöglichkeiten.
Sie profitieren vom kollegialen Erfahrungsaustausch.
Inhalte:
Identifikation wichtiger Leitfragen und eine interne Bestandsaufnahme.
Das Potential von Flipchart, MS Word und MS PowerPoint für Plakate, Aushänge und Infobriefe.
Texte für Infobriefe, E-Mails oder Wochenrückblicke: Kurz und knapp sagen, was wichtig ist - freundlich und eindeutig.
Methoden:
Visualisierungswerkstatt, Schreibwerkstatt, Gespräch/Diskussion, Vortrag/Präsentation, Gruppenarbeiten
Zielgruppe
Leitende und Mitarbeitende, die Elternkommunikation als Teil der Öffentlichkeitsarbeit (mit-)wahrnehmen bzw. sich dafür qualifizieren möchten.
Kosten
190,00 € bzw. 180,00 € für Mitarbeiter*innen in Einrichtungen und Diensten der Caritas.
Veranstaltungsnummer
09.001.24