Sie möchten professionelle Videos, Reels, O-Töne oder Tutorials für z. B. Social Media drehen, ohne gleich einen Hollywood-Aufwand zu betreiben oder Marketing-Agenturen zu beauftragen?
Kein Problem, denn das können Sie schon mit den Werkzeugen, die Sie bereits haben. "Do it yourself" heißt die Devise und zwar per Smartphone. Denn das haben Sie wahrscheinlich sowieso immer dabei und die heutige Smartphone-Generation bietet sehr gute technische Voraussetzungen und liefert, mit ein wenig Übung, ebensolche Ergebnisse.
Save the date:
Videoproduktion per Smartphone - Teil 2: Videos auf dem Smartphone professionell bearbeiten und schneiden. Praxis-Workshop am 15.02.2024.
Lernergebnisse:
Sie lernen, wie Sie hochwertige Videos mit dem Smartphone drehen.
Sie nutzen praktisches Zusatzequipment wie Stative und auf Wunsch Gimbals.
Sie bauen Interview- und Statement-Setups selbst auf und setzen Mikrofone und Licht ein.
Sie lernen die Basics der Kameraführung bei unterschiedlichen Fimsettings (z. B. Interview) kennen und üben sie ein.
Sie wissen, wie professionell aussehende Videoclips mit der Handykamera ohne großen Aufwand produziert werden können.
Sie erlangen Grundkenntnisse in der Kameraführung und Bildgestaltung.
Inhalte:
- Grundlagen der Smartphone-Kameraarbeit
- Videoformat: hochkant, quer, quadratisch oder wie jetzt?
- Der effektive und sinnvolle Einsatz von Hilfsmitteln (Stativ, Gimbal etc.)
- Farbe, Schärfe, Blende und Licht.
- Drehen von bestimmten Settings, z. B. Interviews, Statements, Veranstaltungen etc.
- Einsatz von Mikrofonen
- Geeignete Orte für den jeweiligen Dreh.
Methoden:
Gespräch/Diskussion, Vortrag/Präsentation, praktische Übungen.
Bitte mitbringen:
Ein Smartphone möglichst einer neueren Generation (1-3 Jahre alt) mit ausreichend Speicherplatz und guter Akku-Leistung.
Die für das Seminar sinnvollen Apps werden im Rahmen einer Vorabumfrage mit den Teilnehmenden definiert und rechtzeitig vor Seminarstart kommuniziert.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen der Öffentlichkeitsarbeit in Caritasverbänden.
Kosten
175,00 € bzw. 165,00 € für Mitarbeiter*innen in Einrichtungen und Diensten der Caritas.
Veranstaltungsnummer
07.001.24