Menschen mit sogenannten "offenen Beinen" leiden mitunter jahrelang unter Schmerzen, starkem Nässen der Wunden und nicht selten unter unangenehmen Gerüchen. Das kann den Alltag und die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Bei vielen Betroffenen wird die zur Wundheilungsstörung führende Ursache nicht erkannt oder adäquat behandelt. Und viele behandeln sich auch einfach selbst.
Lernergebnisse:
Im Seminar werden daher neben den typischen Ursachen für ein Ulcus Cruris die Diagnostik und die daraus resultierende Kausaltherapie in den Vordergrund gestellt. Die Teilnehmer*innen haben Gelegenheit, die KADI-Messung (= Knöchel-Arm-Druck-Index ) zu üben und alles rund um die Kompression zu lernen.
Inhalte:
Die Entstehung eines ulcus cruris venosum und seine Ursachen
Diagnostik und Kausaltherapie des ulcus curis venosum
Differenzialdiagnosen
Kompressionstherapie und DruckmessungK (KADI)
Wickeltechnik und Materialkunde
Aktuelle Fallbeispiele und good practice
Methoden:
Vortrag/Präsentation, Gespräch/Diskussion, praktische Übungen, Arbeit in Kleingruppen
Zielgruppe
Pflegefachkräfte sowie Interessierte. HINWEIS. Mitarbeiter*innen mit der Zusatzqualifikation "Wundexpert*in ICW" oder "Pflegetherapeut*in Wunde ICW" können dieses Seminar im Rahmen ihrer ICW Re-Zertifizierung mit 8 ICW-Fortbildungspunkten anrechnen.
Kosten
200,00 EUR bzw. 190,00 EUR für Mitarbeiter/innen in Einrichtungen und Diensten der Caritas.
Veranstaltungsnummer
08.009.23