Die Revision der ISO 9001:2015 ruft Neuerungen für das Prozessmanagement ab, mit denen sich sorgfältig beschäftigt werden muss, um folgende Fragen beantworten zu können:
Was ist eigentlich neu und was daran ist erfolgversprechender als das Bekannte?
Welche Vereinbarungen sind dazu erforderlich und welche Handlungs- und Entscheidungsspielräume müs-sen definiert bzw. gezielt offen gelassen werden.
Welche Form der schriftlichen Darstellung eignet sich und hat Chancen von Mitarbeitern akzeptiert zu werden bzw. wie kann die bestehende Darstellung verbessert werden?
Wie lässt sich der neue Begriff Leistungsindikator" sinnvoll anwenden, welche Leistungsindikatoren helfen bei der Steuerung von Prozessen, was ist in Zahlen erfassbar und wo sind qualitative Kriterien hilfreich?
Lernergebnisse:
Sie verstehen alle wichtigen Aussagen der DIN ISO 9001:2015 in puncto Prozessmanagement.
Sie wissen, wie sich die Anforderungen zum Prozessmanagement in Organisationen
des Gesundheits- und Sozialwesen so umsetzen lassen, dass ein echter Nutzen entsteht.
Inhalte:
Begriffsbestimmungen: Prozess, Teilprozess, Leistung, Leistungsindikator
Prozessorientierung - allgemein
- Prozesse erkennen und verstehen
- Prozess erarbeiten und beschreiben
- Prozesse überwachen und verbessern
Prozessorientierung in der ISO 9001:2015
- Die Neuerungen der Norm im Überblick
- Das Prozessmodell der ISO 9001:2015
- Verknüpfung von Strategien und Prozesse
- Die Anforderungen der Norm zur Prozessorientierung
Aufgaben zur Praxistransfer
Methoden: Vortrag/Präsentation, Gespräch/Diskussion, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, praktische Übungen
Re-Zertifizierung:
Das Seminar ist abgestimmt mit den fachlichen Anforderungen für TQM-Experten® des Europäischen Instituts zur Zertifizierung von Managementsystemen und Personal EQ ZERT in Ulm. Es wird als Auffrischungstag für TQM-Beauftragte® und TQM-Manager® anerkannt.
Zielgruppe
QM-Beauftragte, interne QM-Auditor*innen, Führungskräfte und Interessierte aller Einrichtungen und Dienste.
Kosten
190,00 EUR bzw. 180,00 EUR für Mitarbeiter*innen in Einrichtungen und Diensten der Caritas.
Veranstaltungsnummer
04.005.22