Häufig wird die Qualitätspolitik mit dem Leitbild gleichgesetzt und die Managementbewertung gleicht einer ritualisierten (QM-)Kennzahlenbewertung. Beide Instrumente könnten mehr Bedeutung erhalten und damit mehr Nutzen entfalten, wenn ihnen eine stärkere inhaltliche Ausrichtung gegeben werden würde.
Welche Leitgedanken sollen eigentlich das Qualitätsmanagement prägen?
Welchen Stellenwert haben Regeln und wie flexibel dürfen Mitarbeiter*innen damit umgehen?
Wie stark sind die QM-Initiativen vom Vertrauen in die Kompetenzen der Mitarbeiter*innen durchzogen?
Wie viel echte Beteiligung ermöglicht das QM bzw. wie viel Fremdbestimmung ist vorgesehen (und zu welchem Preis?)?
Qualitätsmanagement ist dann nachhaltig erfolgreich, wenn die persönlichen und organisationalen Denkmodelle und Denkmuster im Einklang stehen mit den operativen Handlungen und Umsetzungsstrategien.
Im Handeln sind QM-Verantwortliche gut (im Denken natürlich auch), aber die Reflexion der leitenden Grundüberzeugungen ist häufig ein blinder Fleck. Da dieser blinde Fleck ausgesprochen wirkmächtig ist, kann die Qualitätspolitik genutzt werden, um hier persönliche und organisationsinterne Klarheit zu schaffen und bedeutungsvolle Prinzipien des Handelns zu vereinbaren. Erweitert man das übliche Format der Managementbewertung um entsprechende inhaltliche Fragestellungen, steht auch das passende Reflexionstool bereit.
Der Impulstag ist eine Investition in eine bewusste und bedeutungsvolle Gestaltung eines QM-Systems. Eine Investition, die nicht selten Gedankengänge auslöst, die das Weglassen bisheriger gut gemeinter aber sinnarmer Instrumente, Maßnahmen und Regelungen ermöglicht.
Lernergebnisse:
Sie verstehen die Managementbewertung als wichtige zentrale Anforderung an das QMS.
Sie kennen die Bedeutung der Qualitätspolitik und können Qualitätsziele/-jahresziele erarbeiten.
Sie können eine effektive Prozessbeschreibung zur Managementbewertung erarbeiten.
Sie verbessern Ihre Praxis der Managementbewertung und integrieren neue Elemente.
Sie frischen Ihre Normenkenntnisse zur DIN ISO 9001:2015 auf.
Inhalte:
- Die Managementbewertung als Anforderung der ISO 9001:2015
- Themen und Bewertungsgrundlagen der Managementbewertung
- Qualitätspolitik
- Qualitätsziele/-jahresziele
- Beurteilung von QM-Systemen
- Erhebungsbogen zur Managementbewertung
- allgemeine Normenkenntnisse DIN ISO 9001:2015
Methoden: Vortrag/Präsentation, Gespräch/Diskussion, Einzelarbeit, Gruppenarbeit
Re-Zertifizierung:
Das Seminar ist abgestimmt mit den fachlichen Anforderungen für TQM-Experten® des Europäischen Instituts zur Zertifizierung von Managementsystemen und Personal EQ ZERT in Ulm. Es wird als Auffrischungstag für TQM-Beauftragte® und TQM-Manager® anerkannt.
Zielgruppe
Führungskräfte, QM-Beauftragte und Interessierte.
Kosten
210,00 EUR bzw. 190,00 EUR für Mitarbeiter/innen in Einrichtungen und Diensten der Caritas.
Veranstaltungsnummer
04.002.24