Im Rahmen dieser Qualifizierungsmaßnahme werden in Anlehnung an das schmerztherapeutische Ausbildungscurriculum der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes unter Einbezug der Anforderungen aus dem Expertenstandard Schmerzmanagement (DNQP, 2020) Pflegekräfte dazu ausgebildet, in ihren Einrichtungen ein fundiertes Schmerzmanagement für hochbetagte, chronisch und demenziell erkrankte Menschen mit einem akuten sowie einem chronischen Schmerzerleben umzusetzen.
Diese 56 Unterrichtsstunden umfassende Weiterbildung wird nach Vorstellung einer Abschlusspräsentation mit einem Zertifikat abgeschlossen.
Seminartermine:
Teil 1: 03.-05.11.2021
Teil 2: 01.-03.12.2021
Teil 3: 14.01.2022
Lernergebnisse:
Befähigung der TeilnehmerInnen ...
in ihren Institutionen das bestehende Schmerzmanagement zu analysieren,
dieses auf der Grundlage des Expertenstandards des Deutschen Netzwerkes für Qualitätsentwicklung in der Pflege (2020) zu adaptieren,
die Kooperation aller am Schmerzmanagement beteiligten Berufsgruppen zu fördern,
Grenzen der Umsetzung zu erkennen und Optimierungspotentiale zu entwickeln.
Dabei werden die Vorgaben aus den Qualitätsprüfungen des Medizinischen Dienstes der Spitzenverbände (MDS) berücksichtigt und in Bezug auf die gegebenen Anforderungen gemeinsam erarbeitet.
Inhalte:
• Analyse von Schwierigkeiten in der Umsetzung einer fundierten Schmerztherapie und Entwicklung von Lösungsmöglichkeiten
• Umsetzung des Expertenstandards "Schmerzmanagement in der Pflege"
• Physiologie des akuten und chronischen Schmerzes
• Grundlagen der Schmerztherapie
• Förderung der Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team
• Umsetzung des Expertenstandards "Schmerzmanagement in der Pflege"
• Mehrdimensionalität des Schmerzerlebens
• Analyse und Nutzung Entwicklung von Instrumenten zur Umsetzung eines fundierten Schmerzmanagements für Menschen mit akuten Schmerzen
• Das Total-Pain-Konzept
• Umsetzung des Expertenstandards "Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen"
• Analyse von Grenzerfahrungen in der Umsetzung der Anforderungen aus den Expertenstandards
• Anforderungen an das Schmerzmanagement aus den Transparenzkriterien des MDS
• Patientenedukation
• Vorbereitung auf die Abschlusspräsentation
• Nichtmedikamentöse Therapieverfahren
- Physikalische Medizin und Rehabilitation
- Naturheilverfahren
- Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS)
• Aromapflege
• Umsetzung eines fundierten Schmerzmanagements in der Versorgung chronisch und oder demenziell erkrankter, kommunikationseingeschränkter Menschen
- Grundlagen der Schmerzwahrnehmung und Schmerzverarbeitung
- Analyse verschiedener Assessmentinstrumente
- Schmerztherapeutische Grundlagen beim chronischen Schmerzerleben
- Multimodale Schmerztherapie
Methoden:
- Kurzvorträge und Präsentationen
- Plenardiskussionen
- Fallanalysen
- Gruppenarbeiten
- Workshops
- Filmanalysen
- Praxisaufträge (zwischen den Modulen)
- Abschlusskolloquium: Jede*r Teilnehmer*in präsentiert ein Fallbeispiel zur Umsetzung des Schmerzmanagements in der eigenen Institution.
Zielgruppe
Altenpfleger*innen, Gesundheits- und Krankenpfleger*innen in Einrichtungen und Diensten der stationären und ambulanten Altenhilfe.
Kosten
990,00 EUR bzw. 950,00 EUR für Mitarbeiter*innen in Einrichtungen und Diensten der Caritas.
Veranstaltungsnummer
01.004.21