Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
  • Start
  • Über uns
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Fachverbände
    • Organe & Struktur
    • Transparenz
    • Mitarbeitende
    • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
    • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
    • Senioren, Gesundheit & Soziales
    • Verwaltung & Fortbildung
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
    • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
    • DiAG Eingliederungshilfe
    • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
    • DiAG Krankenhäuser und Reha
    • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
    Close
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
    Close
  • Arbeiten & Lernen
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
    • Weiterbildungen
    • Altenhilfe
    • Management-Kompetenz
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Recht
    • Digital-Kompetenz
    • Personale Kompetenzen
    • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
    • Themenvorschläge Fort-/Weiterbildung
    • Newsletter abonnieren
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
    Close
  • Medien & Projekte
    • unsere Medien
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
    • Sach wat!
    • Schule für alle
    • Currywurst
    • Freude schenken
    • WOHN(T)RAUM
    • Inklusive OGS
    • Zeig mir Deine Heimat
    • Ihr Lächeln. Mein Ding
    Close
  • Fluthilfe
  • Ukrainehilfe
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Über uns
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Fachverbände
    • Organe & Struktur
      • Transparenz
    • Mitarbeitende
      • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
      • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
        • Allgemeine Sozialberatung & Armut
        • Arbeitslosigkeit
        • Bahnhofsmission
        • Ehrenamtliches Engagement
        • Erziehung & Familienberatung
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Stationäre Hilfen zur Erziehung
        • Gemeindecaritas
        • Jugendsozialarbeit
        • Kindertageseinrichtungen
        • Kuren
        • Migration
        • Online-Beratung
        • Schuldner- & Insolvenzberatung
        • Schwangerschaftsberatung
        • Straffälligenhilfe
        • Sucht & AIDS
        • TelefonSeelsorge
        • Wohnungslosigkeit
      • Senioren, Gesundheit & Soziales
        • Ambulante Pflege
        • Palliative Versorgung & Hospize
        • Altenhilfe
        • Behindertenhilfe & Hilfe für psychisch Kranke
        • Krankenhäuser & Reha
        • Pflegeberufe
        • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
      • Verwaltung & Fortbildung
        • Kompetenzzentrum Fort- und Weiterbildung / digital
        • Fortbildungszentrum
        • Freiwilligendienste
        • Rechnungswesen
        • Revision & Controlling
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
      • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
      • DiAG Eingliederungshilfe
      • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
      • DiAG Krankenhäuser und Reha
      • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
  • Arbeiten & Lernen
    •  
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
      • Weiterbildungen
      • Altenhilfe
      • Management-Kompetenz
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Recht
      • Digital-Kompetenz
      • Personale Kompetenzen
      • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
      • Themenvorschläge Fort-/Weiterbildung
      • Newsletter abonnieren
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
  • Medien & Projekte
    • unsere Medien
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
      • Sach wat!
      • Schule für alle
      • Currywurst
      • Freude schenken
      • WOHN(T)RAUM
        • Infos für Filmemacher
        • über uns und unsere Partner
        • Reglement
        • technischer Leitfaden
        • Einreichformular
      • Inklusive OGS
      • Zeig mir Deine Heimat
      • Ihr Lächeln. Mein Ding
        • Kampagne
          • Material
          • Mitmachen
          • Andere Kampagnen
        • Ich sage es ihnen
          • Stefan Conen
          • Saskia Meyer
          • Gülsen Neuburg
        • Beruf & Ausbildung
        • Videos
        • Pflege vor Ort
  • Fluthilfe
  • Ukrainehilfe
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Arbeiten & Lernen
  • Verantwortliche Pflegefachkraft (ambulant/stationär)
  • Start
  • Über uns
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Fachverbände
    • Organe & Struktur
      • Transparenz
    • Mitarbeitende
      • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
      • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
        • Allgemeine Sozialberatung & Armut
        • Arbeitslosigkeit
        • Bahnhofsmission
        • Ehrenamtliches Engagement
        • Erziehung & Familienberatung
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Stationäre Hilfen zur Erziehung
        • Gemeindecaritas
        • Jugendsozialarbeit
        • Kindertageseinrichtungen
        • Kuren
        • Migration
        • Online-Beratung
        • Schuldner- & Insolvenzberatung
        • Schwangerschaftsberatung
        • Straffälligenhilfe
        • Sucht & AIDS
        • TelefonSeelsorge
        • Wohnungslosigkeit
      • Senioren, Gesundheit & Soziales
        • Ambulante Pflege
        • Palliative Versorgung & Hospize
        • Altenhilfe
        • Behindertenhilfe & Hilfe für psychisch Kranke
        • Krankenhäuser & Reha
        • Pflegeberufe
        • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
      • Verwaltung & Fortbildung
        • Kompetenzzentrum Fort- und Weiterbildung / digital
        • Fortbildungszentrum
        • Freiwilligendienste
        • Rechnungswesen
        • Revision & Controlling
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
      • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
      • DiAG Eingliederungshilfe
      • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
      • DiAG Krankenhäuser und Reha
      • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
  • Arbeiten & Lernen
    •  
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
      • Weiterbildungen
      • Altenhilfe
      • Management-Kompetenz
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Recht
      • Digital-Kompetenz
      • Personale Kompetenzen
      • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
      • Themenvorschläge Fort-/Weiterbildung
      • Newsletter abonnieren
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
  • Medien & Projekte
    • unsere Medien
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
      • Sach wat!
      • Schule für alle
      • Currywurst
      • Freude schenken
      • WOHN(T)RAUM
        • Infos für Filmemacher
        • über uns und unsere Partner
        • Reglement
        • technischer Leitfaden
        • Einreichformular
      • Inklusive OGS
      • Zeig mir Deine Heimat
      • Ihr Lächeln. Mein Ding
        • Kampagne
          • Material
          • Mitmachen
          • Andere Kampagnen
        • Ich sage es ihnen
          • Stefan Conen
          • Saskia Meyer
          • Gülsen Neuburg
        • Beruf & Ausbildung
        • Videos
        • Pflege vor Ort
  • Fluthilfe
  • Ukrainehilfe
Weiterbildung 45127 Essen

Verantwortliche Pflegefachkraft (ambulant/stationär)

Entspricht den Anforderungen an eine Weiterbildungsmaßnahme für leitende Funktionen (verantwortliche Pflegefachkraft) nach §71 SGB XI.

07.08.2023 - 03.07.2024

Beginn:
09:00 Uhr
Ende:
16:15 Uhr
Anmeldefrist:
03.07.2023

http://www.caritas-essen.de/48EWO

Zur Anmeldung Download als Pdf
  • Beschreibung
  • Veranstalter
Beschreibung

Die Weiterbildung soll zur Wahrnehmung der Aufgaben einer verantwortlichen Pflegefachkraft in der ambulanten und stationären Altenhilfe befähigen und entspricht den Anforderungen an eine Weiterbildungsmaßnahme für leitende Funktionen (verantwortliche Pflegefachkraft) gemäß §71 SGB XI

Die Teilnehmer/innen generieren, entwickeln und sichern die Fachkompetenz (Wissen und Fertigkeiten) und personale Kompetenz (Sozial- und Selbstkompetenz), um ihre Führungs- und Leitungsaufgaben erfolgreich wahrzunehmen.

Die Lernangebote der Weiterbildung ermöglichen den Teilnehmer/innen folgende Lernergebnisse zu erreichen:

Ein Team unter Nutzung managementtheoretischer, pädagogisch-psychologischer und ethischer Erkenntnisse führen.

Die Pflegepraxis qualitativ analysieren und unter Nutzung managementtheoretischer, pflegewissenschaftlicher, ethischer und ökonomischer Erkenntnisse sichern.

Methoden und Modelle zur konstruktiven Gestaltung des eigenen Arbeitsfeldes kennen und kriteriengeleitet umsetzen.

Organisatorische und institutionelle Rahmenbedingungen des eigenen Aufgabenbereiches verstehen, nutzen und gestalten.

Die eigene Persönlichkeit vor dem Hintergrund der neuen Leitungsrolle in ihrer Bedeutung reflektieren und entwickeln.

Ressourcen zur Gestaltung des eigenen Leitungshandelns und des Unternehmens erkennen und situationsgerecht im eigenen Arbeitsfeld umsetzen.

Die eigene, individuelle Leitungsidentität entwickeln.

Die Lernergebnisse werden erreicht, wenn die Lernangebote aktiv und konstruktiv genutzt werden und die Teilnehmer*innen einen organisationalen und persönlichen Rahmen schaffen können, der diesen Lernprozess ermöglicht.

Der Weiterbildung liegt eine pädagogische Grundhaltung eines erwachsenengerechten, eigenverantwortlich gesteuerten und lebenslangen Lernprozesses zugrunde.

Die Inhalte der Weiterbildung lassen sich unter diesen Modulen subsumieren:

Modul 1       Führen und Leiten

Modul 2       Management und Finanzierung

Modul 3       Pflegewissenschaft

Modul 4       Rechtliche Grundlagen

 

Workloads

Die Weiterbildung "Verantwortliche Pflegefachkraft - ambulant" umfasst einen Workload von insgesamt 480 Lerneinheiten[1] (LE). Diese verteilen sich auf den Basiskurs, das Praktikum und den Aufbaukurs.

a) Basiskurs

Der Basiskurs ist eine berufsfeldübergreifende seminargestützte Lernphase mit einem Workload von 256 LE. Präsenz- und Web-Seminare wechseln sich zu etwa gleichen Teilen ab.

Die Präsenzseminare finden im Fortbildungszentrum des Caritasverbandes für das Bistum Essen e. V., Am Porscheplatz 1 in 45127 Essen statt.

Die Web-Seminare werden anhand üblicher Videotools wie z. B. Zoom, MS TEams oder BlueJeans durchgeführt.

Alle Seniare des Baisskurses finden an diesen Terminen jeweils zwischen 09.00 und 16.15 Uhr statt:

Block 1: 07.-10.08.2023

Block 2: 11.-14.09.2023

Block 3: 23.-26.10.2023

Block 4: 20.-23.11.2023

Block 5: 15.-18.01.2024

Block 6: 12.-15.02.2024

Block 7: 11.-14.03.2024

Block 8: 08.-11.04.2024

b) Praktikum

Zwischen dem Basis- und Aufbaukurs ist ein einwöchiges berufsfeldspezifisches Praktikum in einem externen ambulanten Pflegedienst bzw. einer externen stationären Einrichtung der Altenhilfe zu absolvieren (also nicht im eigenen Betrieb und nicht in einem Betrieb des eigenen Trägers). Im Praktikum ist eine strukturierte Aufgabenstellung zu bearbeiten.

Das Praktikum wird mit einem Workload von 52 LE hinterlegt und findet in der Zeit zwischen dem 01.10. und dem 31.12.2023 statt.

c) Aufbaukurs

Der Aufbaukurs besteht aus drei Teilen:

Eine berufsfeldspezifische Facharbeit über ein Workload von 96 LE. Die Anfertigung der Facharbeit geschieht in der Zeit zwischen dem 01.12.2023 und dem 31.03.2024.

Einer  berufsfeldspezifischen Lernphase über ein Workload von 64 LE. Hier wechseln sich in etwa zu gleichen Teilen Präsenzseminare mit Web-Seminaren ab.

Die Aufbaukurs-Lernphase findet an diesen Terminen jeweils von 9.00 - 16.15 Uhr im statt:

Aufbau 1: 03.-06.06.2024

Aufbau 2: 17.-20.06.2024

Ein berufsfeldspezifisches Kolloquium über ein Workload von 16 LE. Das Kolloquium findet am 01.07.2024 (stationär) und am 02.07.2024 (ambulant) statt.

 d) Kursabschluss

Der Kursabschluß inklusive der Übergabe der Zertifikate (Anmelrung: Hierfür müssen alle Workloads (Basiskurs, Praktkum, Aufbaukurs) erfolgreich bestanden sein) findet am 03.07.2024 statt.



[1] Eine Lerneinheit entspricht 45 Minuten.

 

 

Zielgruppe

An der Weiterbildung kann teilnehmen, wer die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Pflegefachmann/-frau, Gesundheits- und Krankenpfleger*in oder Altenpfleger*in sowie eine praktische Berufserfahrung von zwei Jahren im erlernten Ausbildungsberuf (s.o.) innerhalb der letzten acht Jahre nachweisen kann. Über die Teilnahme entscheidet die Kursleitung.

Kosten

3600,00 €.
Darin sind die Teilnahme an allen digitalen und analogen Seminaren, die Arbeitsunterlagen, die Lernbegleitung, die Kursorganisation sowie ein Catering zu den Präsenzseminaren.

Bitte beachten:
www.bildungsscheck.nrw
www.sbb-stipendien.de
www.bbraun-stiftung.de

Veranstaltungsnummer

01.004.23

Veranstalter

Veranstalter

Caritas im Ruhrbistum
Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
Geschäftsstelle
Am Porscheplatz 1
45127 Essen
0201 810 28 - 0
0201 810 28 - 0
info@nachnirgendwocaritas-essen.de
www.caritas-essen.de

Ansprechperson

Daniel Holzem
Diözesan-Referent für Fort- und Weiterbildung
+49 201 81028518
+49 201 81028518
daniel.holzem@nachnirgendwocaritas-essen.de
  • Veranstaltungsort
  • Adresse

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

Caritas im Ruhrbistum
Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
Geschäftsstelle
Am Porscheplatz 1
45127 Essen
0201 810 28 - 0
0201 810 28 - 0
info@nachnirgendwocaritas-essen.de
www.caritas-essen.de
nach oben
  • Kontakt / Anfahrt
  • Online-Beratung
  • Online-Spende
  • Carinet
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-essen.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-essen.de/impressum
    Copyright © caritas 2023