"Corona" hat die Bildungsarbeit vor ganz neue Herausforderungen gestellt und dabei gleichzeitig schwungvoll Türen in die virtuelle Welt geöffnet. Lernende virtuell zu inspirieren, zu begleiten und zu trainieren stellt Referent*innen, Dozent*innen und Lernbegleiter*innen vor ganz neue Herausforderungen. Geblieben sind die zu vermittelnden Inhalte sowie die zu erreichenden Ziele und Lernergebnisse. Der Weg dahin muss für die digitale Umsetzung aber komplett reflektiert und in großen Teilen methodisch neu konzipiert werden.
Lernergebnisse:
Sie erhalten Ideen für eine anregende Umgestaltung ihrer spezifischen Seminare in ein zielführendes Online-Format.
Sie sammeln erste Erfahrungen mit dem Whiteboardtool "Mural" und lernen weitere interessante Tools kennen.
Sie unternehmen erste Schritte zur Übertragung ihrer spezifischen Themen in den virtuellen Raum.
Sie erhalten Feedback aus der Lerngruppe und partizipieren von den Demonstrationen und Lernerfahrungen der Gruppenmitglieder.
Inhalte:
Grundlagen digitaler Bildungsarbeit
Methoden und Werkzeuge (z. B. Mural, Mentimeter, Genialy, Prezi, Vyond, Yotribe/Wonder)
Struktur der Fortbildung:
Teil 1: Web-Seminar am 11.08.2022 von 09.00 bis 12.30 Uhr
Teil 2: Praxisauftrag (siehe unten)
Teil 3: Web-Seminar am 30.08.2022 von 09.00 bis 12.30 Uhr.
Praxisauftrag:
Zwischen den beiden Web-Seminaren bearbeiten die Teilnehmer*innen einen Praxisauftrag. Jeder überlegt sich eine praktische Übungsaufgabe aus dem eigenen Themenspektrum und bereitet eine kurze Präsentation inklusive einer Interaktionsübung vor, die er im zweiten Web-Seminar mit der Gruppe durchführt. Der Umfang soll sich auf etwa 10 Minuten pro Teilnehmer belaufen. Jeder erhält hierfür auf dem vorbereiteten Whiteboard eine eigene Arbeitsfläche, auf die er in der Zwischenzeit zugreifen kann, um seine interaktive Präsentation vorzubereiten.
Einwahl in die digitalen Tools der Fortbildung:
Der Workshop wird mit dem Konferenztool "Zoom" und der Whiteboardsoftware "Mural" umgesetzt. Die kostenfreien Links zur Einwahl werden etwas eine Woche vor der Veranstaltung zusammen mit Kurzanleitungen versandt.
Zielgruppe
Alle, die Lernprozesse in der Aus-, Fort– und Weiterbildung virtuell zielführend und anregend gestalten möchten
Kosten
190,00 EUR bzw. 180,00 EUR für Mitarbeiter*innen in Einrichtungen und Diensten der Caritas.
Veranstaltungsnummer
07.004.22