Sie kennen es auch, oder? Betriebsblindheit, lieblos betriebene QM-Maßnahmen, starre Betriebskennzahlen, wirkungslose betriebliche Verbesserungsvorschläge, lästige Betriebsbegehungen, komplizierte "Betriebsanleitungen" für zentrale Arbeitsprozesse. Die betrieblichen Prozesse lebendig, nützlich und effektiv zu gestalten ist gar nicht mal so einfach.
Und das abstrakte Kapitel 8 der ISO 9001 mit der Überschrift "Betrieb" macht es auch nicht einfacher. Es ist also höchste Zeit sich noch einmal intensiver mit diesem Kapitel zu beschäftigen und einen echten Nutzen aus den Normenanforderungen zu ziehen.
Re-Zertifizierung:
Das Seminar ist abgestimmt mit den fachlichen Anforderungen für TQM-Experten des Europäischen Instituts zur Zertifizierung von Managementsystemen und Personal EQ ZERT in Ulm. Es wird als Auffrischungstag für TQM-Beauftragte und TQM-Manager anerkannt.
Lernergebnisse:
Sie sind in der Lage insbesondere die Anforderungen von Kapitel 8 (Betrieb) sinnstiftend auf ihr Arbeitsfeld zu übertragen.
Sie haben ihr allgemeines Wissen zur ISO 9001:2015 aufgefrischt und aktuelle Umsetzungsstrategien in ihrem Arbeitsfeld reflektiert.
Inhalte:
Planung und Steuerung der zentralen Geschäfts- bzw. Kundenprozesse.
Anhaltspunkte und Praxisbeispiele, für eine sinnstifte Übertragung der Normenanforderungen in das Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesen.
Methoden:
Die Umsetzung des Workshop erfolgt in spielerischer Form, was bedeutet, dass sich die Agenda entsprechend den "Spielzügen" der Teilnehmenden entwickelt und in unterschiedlichen Konstellationen sowie mit abwechslungsreichen Methoden Aufgabenstellungen zur Norm bewältigt werden müssen, die im Anschluss durch kurze anregende fachliche Inputs angereichert werden.
Zielgruppe
Führungskräfte, QM-Beauftragte und Interessierte.
Kosten
210,00 EUR bzw. 190,00 EUR für Mitarbeiter/innen in Einrichtungen und Diensten der Caritas.
Veranstaltungsnummer
04.003.24