Lernergebnisse:
Sie lernen praxisbezogen, wie Sie Menschen mit chronischen, akuten und schlecht heilenden Wunden professionell versorgen können: Von der Anamnese, Wundbeschreibung über die Diagnostik, Prävention bis zu den Therapien.
Inhalte:
• Wundheilung und Wundheilungsstörungen
• Expertenstandard "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden"
• Haut und Hautpflege sowie Hautschutz
• Wundarten und -heilung
• Wunddokumentation und -beschreibung
• Pathophysiologie, Prävention und Therapie von Dekubitus, ulcus cruris (gefäßbedingt) und diabetischem Fußulcus
• Lokale Wundversorgung
• Schmerz
• Hygiene in der Wundversorgung
• Kommunikation
• Finanzierung
• Recht
• Ernährung
• Edukation
• Fallbeschreibung
• Akute Wunden wie PEG, Tracheostoma, OP-Wunden, traumatische Wunden, infizierte Wunden
• Erstversorgung
Workload und Timeline:
Seminarblock 1: 07.-09.08.2023
Seminarblock 2: 11.-13.09.2023
Hospitation
Hausarbeit
Seminarblock 3: 12.-13.12.2023 inkl. Klausur
Die Weiterbildung "Wundexpert*in (ICW®)" ist erfolgreich beendet, wenn regelmäßig an den Seminarblöcken teilgenommen, die Hospitation absolviert und die Prüfungsteile Hausarbeit und Klausur (23 Fragen) erfolgreich bestanden wurden.
Hinweis für ambulante Pflegdienste:
In den überarbeiteten Richtlinien zur Verordnung der Häuslichen Krankenpflege (HKP) wurde u. a. die Verordnungsmöglichkeit der Wundversorgung neu gestaltet. Es sollen nur noch auf Wundversorgung spezialisierte Pflegedienste die Wundversorgung zu Hause übernehmen dürfen. Ab Januar 2022 darf ein spezialisierter Pflegedienst hierfür nur Pflegefachkräfte einsetzen, die u. a. eine Qualifizierung in Wundversorgung über mindestens 84 Unterrichtseinheiten (UE) absolviert haben.
Um auf dieses für ambulante Pflegedienste erforderliche Stundenkontingent zu kommen, kann im Anschluss an die erfolgreich absolvierte Weiterbildung "Wundexpert*in ICW" (56 UE) das sogenannte "HKP-Modul ICW" (28 UE) besucht werden.
Zielgruppe
Folgende Berufsgruppen können nach erfolgreicher Teilnahme das ICW-Zertifikat erlangen: - Pflegefachkräfte (Gesundheits- u. Krankenpflege, Gesundheits- u. Kinderkrankenpflege, Altenpflege) - Apotheker - Ärzte (Humanmedizin) - Heilpraktiker - Heilerziehungspfleger - Medizinische Fachangestellte (MFA) - Operationstechnische Assistenten (OTA) - Podologen - Physiotherapeuten mit Zusatzqualifikation - Lymphtherapeut Alle anderen Qualifikationen, die die entsprechenden Vorkenntnisse besitzen, können an der Weiterbildung teilnehmen, erhalten jedoch kein Zertifikat „Wundexperte ICW“, sondern eine Teilnahmebescheinigung.
Kosten
1390,00 € bzw. 1290,00 € für Mitarbeiter*innen in Einrichtungen und Diensten der Caritas.
Veranstaltungsnummer
01.001.23