Der Fokus einer jeden Organisation sollte auf dem Kerngeschäft und den damit verbundenen kund*innenorientierten Prozessen liegen. Diese funktionieren aber nur dann gut, wenn auch der "Support" stimmt. Diese erforderlichen Unterstützungsleistungen und -prozesse müssen identifiziert, regelmäßig reflektiert und gut organisiert werden.
Daraus ergeben sich für uns folgende zu klärende Fragen:
• Welche Anforderungen leiten sich aus dem Kontext der Organisation für die Prozesse der Unterstützung ab?
• Was bedeutet dies für die Bereitstellung von Ressourcen (Personen, Infrastruktur, Prozessumgebung, Überwachungs- und Messmittel)?
• Vieles ist in Organisationen gut geregelt, aber wird es auch regelmäßig reflektiert?
• Welche neuen Aspekte können aus der Reflexion des organisationsbezogenes Wissens gewonnen werden?
• Und gäbe es vielleicht auch zu den Themen Kompetenz, Bewusstsein und Kommunikation in Zeiten zunehmender Digitalisierung Änderungsbedarf?
• Sind die ehemals identifizierten Chancen und Risiken immer noch die gleichen?
• Und nicht zuletzt: Was davon sollte in Punkto Unterstützung in dokumentierten Informationen geregelt sein und welche Aufzeichnungen sind dazu zu führen?
Diesen und weiteren Fragen wollen wir praxisorientiert auf den Grund gehen und verschiedene Umsetzungsstrategien und Methoden diskutieren.
Lernergebnisse:
Sie haben ihr allgemeines Wissen zur ISO 9001:2015 aufgefrischt und aktuelle Umsetzungsstrategien in ihrem Arbeitsfeld reflektiert.
Sie sind in der Lage, die Anforderungen der ISO 9001:2015 des Kapitels 7 "Unterstützung" sinnstiftend auf ihr Arbeitsfeld zu übertragen.
Inhalte:
Auffrischung der Kenntnisse zur DIN EN ISO 9001:2015
Vertiefende Bearbeitung des Kapitels 7 "Unterstützung" im Hinblick auf
- Einflüsse aus dem Kontext der Organisation
- Erfordernisse von dokumentierten Informationen
- die Gestaltung von Prozessbeschreibungen gemäß Kap. 4.4
Schwerpunktthema: Umgang mit organisationsbezogenem Wissen
- Methoden
- Chancen und Risiken
Reflexion einer Balance zwischen Formalisierung und Deformalisierung
Das Seminar ist abgestimmt mit den fachlichen Anforderungen für TQM-Experten® des Europäischen Instituts zur Zertifizierung von Managementsystemen und Personal EQ ZERT in Ulm. Es wird als Auffrischungstag für TQM-Beauftragte® und TQM-Manager® anerkannt.
Zielgruppe
QM-Beauftragte, Führungskräfte und Interessierte aller Einrichtungen und Dienste.
Kosten
190,00 EUR bzw. 180,00 EUR für Mitarbeiter*innen in Einrichtungen und Diensten der Caritas.
Veranstaltungsnummer
04.001.23