Die Zahl haftungsrechtlicher Fälle vor Gericht mit chronischen Wunden wie zum Beuispiel ein Dekubitus steigt stetig. Um hier bestehen zu können, ist die nachvollziehbare Dokumentation entscheidend.
Lernergebnisse:
Sie kennen die wichtigsten Kriterien der Wunddokumentation.
Sie wissen, wie die eigenen Beobachtungen an einer Wunde fachlich nachvollziehbar und rechtssicher zu beschreiben sind.
Sie kennen insbesondere für "schwierige Wundsituationen" gute Lösungen.
Sie erhalten Praxistipps und Hinweise für die unterschiedlichen Wundarten.
Inhalte:
- Grundsätze der Wundbeschreibung
- Wie sind akute und chronische Wunden zu beschreiben?
- Welche Aspekte sind bei der Wunddokumentation wichtig?
- Haftungsrechtliche Grundsätze: Wer haftet wann? Wie läuft ein Rechtsfall ab?
- Probleme in der Dokumentation vor Gericht: Was kann man verbessern?
- Bessere Qualität statt mehr Schreiben
- Praxistipps
Methoden:
Vortrag/Präsentation, Gespräch/Diskussion, Gruppenarbeiten, Übungen anhand von praktischen Fällen.
Zielgruppe
Pflegefachkräfte sowie Interessierte. HINWEIS. Mitarbeiter*innen mit der Zusatzqualifikation "Wundexpert*in ICW" oder "Pflegetherapeut*in Wunde ICW" können dieses Seminar im Rahmen ihrer ICW Re-Zertifizierung mit 8 ICW-Fortbildungspunkten anrechnen.
Kosten
230,00 EUR bzw. 220,00 EUR für Mitarbeiter/innen in Einrichtungen und Diensten der Caritas.
Veranstaltungsnummer
08.006.24