INHALT
Sie sind im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe im praktischen Alltag mit den unterschiedlichsten Anforderungen konfrontiert. Um ihnen angemessen begegnen zu können, bedarf es unabhängig von der Berufsausbildung spezifischen Wissens, zielgerichteten und kompetenten Handelns und einer klaren Haltung.
Die Online-Veranstaltung vermittelt hierfür Grundfertigkeiten und vertieft pädagogisches Basiswissen zur Steigerung der Handlungssicherheit und Stabilisierung der eigenen Rolle. In der Fortbildung haben Sie die Gelegenheit, das eigene Handeln vor dem Hintergrund theoretischer Grundlagen zu reflektieren. Zahlreiche Methoden (z. B. Kleingruppenarbeit, Padlets, Mentimeter etc.) bieten die Möglichkeit für interaktiven Austausch.
Es werden folgende Themenkomplexe vertieft:
- Selbstverständnis der sozialen Arbeit und die Übertragung auf den Arbeitsalltag
- Spannungsfeld von Nähe und Distanz
- Umgang mit Konflikten und Krisen
- Grundlagen von Deeskalation und deeskalativem Verhalten
- Gruppendynamik; Rollen in der Gruppe
ZIELE
- Sie steigern Ihre Handlungssouveränität im pädagogischen Alltag.
- Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit herausfordernden Situationen.
- Sie reflektieren und festigen Ihre Rolle und Haltung.
HINWEISE
Die Veranstaltung findet als Web-Seminar statt und bietet über zahlreiche Methoden (z. B. Kleingruppenarbeit, Padlets, Mentimeter etc.) die Möglichkeit für interaktiven Austausch. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ihre Einwahldaten rechtzeitig vor dem LIVE-Web-Seminar.
Die Veranstaltungen "Fit für die Jugendhilfe 1" und "Fit für die Jugendhilfe 2" können unabhängig voneinander belegt werden.
In Kooperation mit der Bischöflichen Akademie, Aachen.
Zielgruppe
Berufseinsteiger*innen in der Jugendhilfe und langjährige Mitarbeiter*innen mit Interesse an einer Auffrischung.
Max. Teilnehmerzahl
16
Kosten
270,00 EUR
Veranstaltungsnummer
25-7.26