Mit Aktionen, U16-Wahl und prominenten Gästen steht Vielfalt und Mitbestimmung im Mittelpunkt.
"Mensch Leute! Wählt Freiheit!" heißt das Motto des Demokratiefests, zu dem zahlreiche katholische Einrichtungen gemeinsam mit vielen Partnerinnen und Partnern am Mittwoch,
3. September, von 17 bis 20 Uhr insbesondere Jugendliche, junge Erwachsene und Familien auf den Essener Burgplatz einladen. Organisiert von der Caritas im Bistum Essen und dem BDKJ, dem Dachverband der katholischen Jugendverbände, bietet das Fest im Herzen der Essener Innenstadt zahlreiche Gelegenheiten, spielerisch und kreativ über den Wert der Demokratie, Vielfalt und gesellschaftlichen Zusammenhalt ins Gespräch zu kommen und sich so gemeinsam auf die Kommunalwahl am 14. September einzustimmen.
Vielfalt und Beteiligung stehen im Mittelpunkt des Programms: Zahlreiche Verbände, Vereine und Organisationen - darunter youngcaritas, die Freiwilligendienste im Bistum Essen, das Mehrgenerationenhaus, die Mitmach-Agentur oder das Begegnungsangebot Mobilitea - laden zu vielen verschiedenen Mitmachaktionen ein. Neben einem Demokratie-Quiz, einer Graffiti- und Fotowand, Glitzer-Tattoos und einer Kunstaktion mit einer ukrainischen Künstlerin gibt es viele weitere kreative Angebote. Ein besonderes Highlight ist das U16-Wahllokal: Hier können Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren, die offiziell noch nicht wählen dürfen, ihre Stimme für die Kommunalwahl abgeben. Die Ergebnisse vom Demokratiefest fließen in die landesweiten Resultate der U16-Wahl ein.
Auch Politikerinnen und Politiker der demokratischen Parteien sind vor Ort und diskutieren mit den Gästen über deren Fragen, Wünsche und Ideen. Neben dem Essener Oberbürgermeister Thomas Kufen (CDU) hat auch Weihbischof Ludger Schepers seinen Besuch zugesagt. Für das Bistum Essen ist das Demokratiefest ein wichtiger Meilenstein in der Veranstaltungsreihe zum Jahresthema "Gemeinsam anders. Gesellschaft stärken!". Unter dieser Überschrift bereichern die Bistumsakademie "Die Wolfsburg", das Essener Medienforum, der Bereich Schule/Hochschule im Bistum Essen und die Katholische Erwachsenen- und Familienbildung (KEFB) den Austausch über politische und gesellschaftliche Themen. Das Fest steht zudem für die gelungene Zusammenarbeit vieler katholischer Organisationen mit Partnerinnen und Partnern aus anderen gesellschaftlichen Bereichen, wie sie im langfristig angelegten Prozess "Christlich leben. Mittendrin." im gesamten Ruhrbistum Alltag werden soll.
Dass Demokratie gelebt und gestaltet werden muss und dass dafür auch die Mitbestimmung und die Stimmen der Kinder und Jugendlichen unverzichtbar sind, ist die Botschaft, die Caritas und BDKJ mit dem Fest verbinden. Denn Demokratie, so die Veranstalter, sei keine Selbstverständlichkeit, sie lebe von Menschen, die sich mit Herz und Hand engagieren.
Weitere Informationen zum Demokratiefest gibt es unter www.caritas-essen.de.