Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
  • Start
  • Über uns
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Fachverbände
    • Organe & Struktur
    • Transparenz
    • Mitarbeitende
    • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
    • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
    • Senioren, Gesundheit & Soziales
    • Zentrale Dienste
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
    • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
    • DiAG Eingliederungshilfe
    • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
    • DiAG Krankenhäuser und Reha
    • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
    • Barrierefreiheit
    Close
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
    Close
  • Arbeiten & Lernen
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
    • Weiterbildungen
    • Altenhilfe
    • Management
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Recht
    • Digital und IT
    • Personale Kompetenzen
    • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
    • Themenvorschläge Fort-/Weiterbildung
    • Newsletter abonnieren
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
    Close
  • Medien & Projekte
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
    • Demokratiefest 2025
    • Frieden beginnt...
    • Sach wat!
    • Currywurst
    • Freude schenken
    • WOHN(T)RAUM
    • Inklusive OGS
    • Zeig mir Deine Heimat
    • Ihr Lächeln. Mein Ding
    • Schule für alle
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Über uns
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Fachverbände
    • Organe & Struktur
      • Transparenz
    • Mitarbeitende
      • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
      • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
        • Allgemeine Sozialberatung & Armut
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Arbeit - Arbeitslosigkeit
        • Bahnhofsmission
        • Ehrenamtliches Engagement
        • Erziehung & Familienberatung
        • Gemeindecaritas
        • Jugendsozialarbeit
        • Kindertageseinrichtungen
        • Kuren
        • Migration
        • Online-Beratung
        • Pflegekinderhilfe & Adoptionswesen
        • Prävention, Intervention, Aufarbeitung
        • Schuldner- & Insolvenzberatung
        • Schwangerschaftsberatung
        • Stationäre Hilfen zur Erziehung
        • Straffälligenhilfe
        • Sucht & AIDS
        • TelefonSeelsorge
        • Wohnungslosigkeit
      • Senioren, Gesundheit & Soziales
        • Ambulante und teilstationäre Pflege
        • Palliative Versorgung & Hospize
        • Altenhilfe
        • Behindertenhilfe & Hilfe für psychisch Kranke
        • Krankenhäuser & Reha
        • Pflegeberufe
        • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
        • Telematik
      • Zentrale Dienste
        • Fort- und Weiterbildung
        • Tagungsräume
        • Recht
        • Finanzen
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
      • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
      • DiAG Eingliederungshilfe
      • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
      • DiAG Krankenhäuser und Reha
      • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
    • Barrierefreiheit
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
  • Arbeiten & Lernen
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
      • Weiterbildungen
      • Altenhilfe
      • Management
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Recht
      • Digital und IT
      • Personale Kompetenzen
      • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
      • Themenvorschläge Fort-/Weiterbildung
      • Newsletter abonnieren
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
  • Medien & Projekte
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
      • Demokratiefest 2025
      • Frieden beginnt...
      • Sach wat!
      • Currywurst
      • Freude schenken
      • WOHN(T)RAUM
        • Infos für Filmemacher
        • über uns und unsere Partner
        • Reglement
        • technischer Leitfaden
        • Einreichformular
      • Inklusive OGS
      • Zeig mir Deine Heimat
      • Ihr Lächeln. Mein Ding
        • Kampagne
          • Material
          • Mitmachen
          • Andere Kampagnen
        • Ich sage es ihnen
          • Stefan Conen
          • Saskia Meyer
          • Gülsen Neuburg
        • Beruf & Ausbildung
        • Videos
        • Pflege vor Ort
      • Schule für alle
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Medien & Projekte
  • unsere Presse-Infos
  • Start
  • Über uns
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Fachverbände
    • Organe & Struktur
      • Transparenz
    • Mitarbeitende
      • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
      • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
        • Allgemeine Sozialberatung & Armut
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Arbeit - Arbeitslosigkeit
        • Bahnhofsmission
        • Ehrenamtliches Engagement
        • Erziehung & Familienberatung
        • Gemeindecaritas
        • Jugendsozialarbeit
        • Kindertageseinrichtungen
        • Kuren
        • Migration
        • Online-Beratung
        • Pflegekinderhilfe & Adoptionswesen
        • Prävention, Intervention, Aufarbeitung
        • Schuldner- & Insolvenzberatung
        • Schwangerschaftsberatung
        • Stationäre Hilfen zur Erziehung
        • Straffälligenhilfe
        • Sucht & AIDS
        • TelefonSeelsorge
        • Wohnungslosigkeit
      • Senioren, Gesundheit & Soziales
        • Ambulante und teilstationäre Pflege
        • Palliative Versorgung & Hospize
        • Altenhilfe
        • Behindertenhilfe & Hilfe für psychisch Kranke
        • Krankenhäuser & Reha
        • Pflegeberufe
        • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
        • Telematik
      • Zentrale Dienste
        • Fort- und Weiterbildung
        • Tagungsräume
        • Recht
        • Finanzen
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
      • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
      • DiAG Eingliederungshilfe
      • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
      • DiAG Krankenhäuser und Reha
      • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
    • Barrierefreiheit
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
  • Arbeiten & Lernen
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
      • Weiterbildungen
      • Altenhilfe
      • Management
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Recht
      • Digital und IT
      • Personale Kompetenzen
      • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
      • Themenvorschläge Fort-/Weiterbildung
      • Newsletter abonnieren
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
  • Medien & Projekte
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
      • Demokratiefest 2025
      • Frieden beginnt...
      • Sach wat!
      • Currywurst
      • Freude schenken
      • WOHN(T)RAUM
        • Infos für Filmemacher
        • über uns und unsere Partner
        • Reglement
        • technischer Leitfaden
        • Einreichformular
      • Inklusive OGS
      • Zeig mir Deine Heimat
      • Ihr Lächeln. Mein Ding
        • Kampagne
          • Material
          • Mitmachen
          • Andere Kampagnen
        • Ich sage es ihnen
          • Stefan Conen
          • Saskia Meyer
          • Gülsen Neuburg
        • Beruf & Ausbildung
        • Videos
        • Pflege vor Ort
      • Schule für alle
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
Pressemitteilung Essen (cde)

Ihr seid cool, kann ich in ´ner halben Stunde bei Euch anfangen?

Fachkräftemangel: 80 Experten beraten Strategien zur Gewinnung von Fachkräften und gegen demographische Entwicklungen.

Erschienen am:

28.06.2018

Herausgeber:
Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
Stabsstelle Information & Kommunikation
Am Porscheplatz 1
45127 Essen
+49 201 81028 - 719
+49 201 81028 - 719
presse@(BITTE ENTFERNEN)caritas-essen.de
http://www.caritas-essen.de/aktuelles/presse/
  • Beschreibung
Beschreibung

Dass Baby-Boomer anders ticken als Digital Natives ist eine Binse. Auch Unternehmen der Sozialwirtschaft müssen sich darauf einstellen, dass die Bewerberlage künftig längst nicht mehr den Bedarf decken wird, der angesichts des demographischen Wandels immer stärker zutage tritt. In fast allenSozialberufen ist der Fachkräftemangel längst angekommen. Gegenstrategien sind gefragt.

Etwa 80 Leitungskräfte von Caritas-Einrichtungen der Sozialwirtschaft, aus Pflege und Krankenhäusern, vom Kita-Zweckverband und aus anderen großen Einrichtungen des Caritas-Netzwerkes waren gestern der Einladung ins "Haus der Caritas" in der Essener City gefolgt, um Themen wie Fachkräftegewinnung und Fachkräftebindung zu diskutieren. Der Handlungsdruck steigt, insbesondere in der Pflege, wo die Fluktuation extrem hoch ist und die demographischen Effekte immer stärker durchschlagen. Dabei geht es auch um die Frage, wie Unternehmen sich am Sozialmarkt im Internet und in den sozialen Medien darstellen.

Professor Dr. Anja Lüthy, Professorin an der Technischen Hochschule Brandenburg leitete meinungsstark und pointiert die Diskussion um dem Fachkräftemangel und mögliche Gegenmittel. Gast-Statements lieferten den Gesprächsstoff für die anschließende Talkrunde. Die Kommentatoren forderten unter anderem, in einer anderen Sprache für den "schönsten Beruf der Welt" zu kommunizieren. Sie plädierten dafür, Pflegenden mehr Entlastung und gesellschaftliche Wertschätzung entgegenzubringen. Gesellschaftlich betrachtet sei es nur kurz gedacht, wenn einzelne Unternehmen sich in der Konkurrenzsituation behaupteten, durch Abwerbung anderswo aber Löcher aufgerissen würden. Das Problem müsse grundsätzlicher angegangen werden.

Die Stellenanzeige bringt der Pizza-Boy

Mit Blick auf die Gewinnung von Fachkräften müssten sich heute Unternehmen bei Kandidatinnen und Kandidaten bewerben, nicht umgekehrt. Ein schönes Beispiel war eine Pizza, auf deren Belag ein QR-Code dargestellt war, über den man zu einer Stellenanzeige kam. Junge Menschen dürften durch die Pflegepraxis nicht desillusioniert werden, weil Gelerntes in der Praxis nur zum Teil anwendbar sei. Vieles scheitere an mangelndem Personal, Finanzen und mangelnden politischen Rahmenbedingungen, insbesondere in der Altenpflegeausbildung. Auch die Qualifizierung der jetzt schon tätigen Helferinnen und Helfer in der Pflege sei eine Möglichkeit, dem Pflegenotstand entgegenzuwirken; kommunale Mittel - etwa in Essen - würden dazu bislang kaum genutzt. Unternehmen der Sozialwirtschaft sollten Berufseinsteiger bei Bedarf aufwändig begleiten, etwa über Onboarding-Programme. Verbände übergreifende Karriereteams, die Berufsmessen und Schulen besuchten und für die soziale Berufe werben, wären hilfreich, wie auch die zügige Anerkennung ausländischer Abschlüsse.

Professor Thomas Evers, der in Vertretung von NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann den Hauptbeitrag der Veranstaltung hielt, würdigte, dass das Thema Pflege endlich in der Politik angekommen sei. Auch er plädierte für eine andere Sprache, die den Beruf nicht "als am Boden liegend" beschreibt. Die Pflege biete eine Vielfalt von Berufsbildern und technische Möglichkeiten, die es gelte, attraktiv darzustellen.

Optimierungspotential

Der Gruppenleiter berichtete von Projekten des Ministeriums, die die Weiterentwicklung der Pflegeberufe vorantreiben und den Bereich Beratung Angehöriger stärken wollen. Im Hinblick auf das Pflegeberufegesetz verwies der gelernte Altenpfleger und spätere Professor an der Hochschule für Gesundheit (HSG) in Bochum auf die Chancen, Kooperationen mit Schulen und Hochschulen einzugehen. Auch der Berufsstart von Seiteneinsteigern sei einfacher zu gestalten. Er bemängelte eine Disproportion bei der politischen Vertretung, bei der insbesondere die Altenpflege schlechter abschneide als die Kinder- und Krankenpflege, was auch auf die Finanzierung der Ausbildungen durchschlüge. Er berichtete von Plänen des Ministers, eine Pflegekammer einzurichten, wenn die Pflegenden das wollten. Eine Abfrage dazu sei in Vorbereitung. Durchaus selbstkritisch beurteilte Evers die Anerkennung ausländischer Pflegeabschlüsse, die aus seiner Sicht zu lange dauere und zu kompliziert sei. Hier gäbe es Optimierungsmöglichkeiten. Auch er betonte die notwendige Aufwertung der Pflege in ihrer gesellschaftlichen Bedeutung. Diese müsse sich in den Löhnen, in der Anerkennung und Wertschätzung widerspiegeln.

Teilnehmende der Talkrunde waren neben Professor Evers: Dr. Dirk Albrecht (Geschäftsführer der Contilia-Gruppe), Mirja Wolfs (Komm. Geschäftsführerin des KiTa-Zweckverbandes im Bistum Essen), Dr. Andreas Trynogga (Vorstand der Caritas für die Stadt Bottrop und Sprecher der zehn Ortscaritasverbände im Bistum Essen), Reinhard Dummler (Leiter der Katholischen Schule für Pflegeberufe Essen und Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Lehrende Gesundheits- und Sozialberufe BLGS), Andrea Demler (Leiterin der Arbeitsagentur Essen) und Peter Renzel (Sozialdezernent der Stadt Essen).

Soziale Medien nutzen

Professor Dr. Anja Lüthy verwies in ihrem Beitrag unter anderem auf die noch ungenutzten Möglichkeiten der Digitalisierung, besonders der sozialen Medien für Gewinnung von Fachkräften und in der Pflege. "Hallo ich bin Nina, Ihr seid cool, kann ich in einer halben Stunde bei Euch anfangen?" Kaum vorstellbar, dass Bewerber heute so in Kontakt kommen mit potentiellen Arbeitgebern, aber es wäre technisch möglich. Die Generation Z will nicht mehr Hunderte von Bewerbungen schreiben, sondern ganz direkt über die sozialen Medien ein Unternehmen kennenlernen und sich ohne großen Aufwand bewerben. Kriterien zählen wie gesundes Essen, After-Work-Angebote mit Kolleginnen und Kollegen, eine coole Website, die Jugendlichen zeigt, dass auch die Arbeit in der Pflege Spaß macht. "Da wird auch mal gefeiert" und "die sind auf dem neusten Stand der Technik" - das sind unter anderem die Kriterien, die einen künftigen Arbeitgeber interessant machen.

Möglichkeiten für konkrete Projekte und Kooperationen wurden im Verlauf der Tagung immer wieder deutlich. Viele Teilnehmer verließen die Tagung mit dem Wunsch, nun hier anzuknüpfen. Weitere Veranstaltungen zum Thema sind geplant. (ChG)

  • Ansprechperson
Portrait von Christoph Grätz-Kraft, einem Mann mittleren Alters
Christoph Grätz-Kraft
Stabsstelle Information & Kommunikation
0201 81028723
+49 160 92811723
0201 81028723 +49 160 92811723
christoph.graetz-kraft@(BITTE ENTFERNEN)caritas-essen.de

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Prof. Thomas Evers beim Kick-Off Fachkräfte (   Caritas / Christoph Grätz) Prof. Thomas Evers beim Kick-Off Fachkräfte (   Caritas / Christoph Grätz)

Prof. Thomas Evers beim Kick-Off Fachkräfte

Prof. Thomas Evers beim Kick-Off Fachkräfte

Prof. Anja Lüthy beim Kick-Off Fachkräfte (   Caritas / Christoph Grätz) Prof. Anja Lüthy beim Kick-Off Fachkräfte (   Caritas / Christoph Grätz)

Prof. Anja Lüthy beim Kick-Off Fachkräfte

Prof. Anja Lüthy beim Kick-Off Fachkräfte

Reinhard Dummler beim Kick-Off Fachkräfte (   Caritas / Christoph Grätz) Reinhard Dummler beim Kick-Off Fachkräfte (   Caritas / Christoph Grätz)

Reinhard Dummler beim Kick-Off Fachkräfte

Reinhard Dummler beim Kick-Off Fachkräfte

Peter Renzel beim Kick-Off Fachkräfte (   Caritas / Christoph Grätz) Peter Renzel beim Kick-Off Fachkräfte (   Caritas / Christoph Grätz)

Peter Renzel beim Kick-Off Fachkräfte

Peter Renzel beim Kick-Off Fachkräfte

Mirja Wolfs beim Kick-Off Fachkräfte (   Caritas / Christoph Grätz) Mirja Wolfs beim Kick-Off Fachkräfte (   Caritas / Christoph Grätz)

Mirja Wolfs beim Kick-Off Fachkräfte

Mirja Wolfs beim Kick-Off Fachkräfte

Dr. Dirk Albrecht beim Kick-Off Fachkräfte (   Caritas / Christoph Grätz) Dr. Dirk Albrecht beim Kick-Off Fachkräfte (   Caritas / Christoph Grätz)

Dr. Dirk Albrecht beim Kick-Off Fachkräfte

Dr. Dirk Albrecht beim Kick-Off Fachkräfte

Dr. Andreas Trynogga beim Kick-Off Fachkräfte (   Caritas / Christoph Grätz) Dr. Andreas Trynogga beim Kick-Off Fachkräfte (   Caritas / Christoph Grätz)

Dr. Andreas Trynogga beim Kick-Off Fachkräfte

Dr. Andreas Trynogga beim Kick-Off Fachkräfte

Andrea Demler beim Kick-Off Fachkräfte (   Caritas / Christoph Grätz) Andrea Demler beim Kick-Off Fachkräfte (   Caritas / Christoph Grätz)

Andrea Demler beim Kick-Off Fachkräfte

Andrea Demler beim Kick-Off Fachkräfte

nach oben
  • Kontakt / Anfahrt
  • Online-Beratung
  • Online-Spende
  • Barrierefreiheit
  • Carinet
  • Barriere melden
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-essen.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-essen.de/impressum
Copyright © caritas 2025