Gerontopsychiatrisch veränderte, schwerstkranke oder sterbende Menschen erleben, dass ihr Körper durch Krankheit und Therapiefolgen immer mehr Beschwerden aufweist. Für sie ist der bewusste Einsatz ätherischer Öle nicht nur Balsam für die Haut sondern auch für die Seele.
Uns stehen über hundert naturreine ätherische Öle zur Verfügung, mit denen wir Wohlbefinden und Gesundheit erhalten, verbessern und wiedererlangen können. Die Mitarbeiter:innen in der Pflege, Begleitung und Betreuung spielen dabei eine maßgebliche Rolle. Denn sie bringen die notwendige Empathie und Kreativität mit, um zum Beispiel in der palliativen Versorgung oder der gerontopsychiatrischen Begleitung Aromen gezielt einzusetzen.
Lernergebnisse:
Sie erfahren alle wichtigen Grundlagen der Aromatherapie.
Sie lernen unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten ätherischer Öle in der Pflege, Begleitung und Betreuung kennen und nutzen.
Sie nehmen zahlreiche Anregungen mit in ihren Berufsalltag sowie zur Selbstpflege.
Inhalte:
- Die allgemeinen und für die spezifischen Grundlagen der Aromatherapie.
- Einsatzmöglichkeiten und Wirkungsweisen von Aromen z. B. bei der Symptomkontrolle und in den Sterbephasen.
- Das praktische Handling von ätherischen Ölen und die benötigten Materialien in der Anwendung.
- Verschiedene Dufterlebnisse, deren Wahrnehmung und Wirkungen.
- Teilmassagen in der praktischen Anwendung.
- Praxisbeispiele aus der Praxis von Pflege, Begleitung und Betreuung.
- Anregungen zur Selbstpflege mit ätherischen Ölen.
Methoden:
Vortrag/Präsentation, praktische Übungen, Selbsterfahrung, Diskussion/Gespräch.
Zielgruppe
Interessierte Mitarbeiter:innen aus Pflege, Begleitung und Betreuung in Einrichtungen und Diensten der stationären, teilstationären und ambulanten Altenhilfe sowie für Interessierte.
Kosten
190,00 EUR bzw. 180,00 EUR für Mitarbeiter*innen in Einrichtungen und Diensten der Caritas.
Veranstaltungsnummer
08.015.25