"Chronische Wunden sind häufig Folgeerkrankungen einer chronischen Krankheit und belasten maßgeblich den Alltag der betroffenen Person. Sie führen, insbesondere durch Schmerzen, Einschränkungen der Mobilität, Wundexsudat und -geruch, zu erheblichen Beeinträchtigungen der Lebensqualität. Durch Information, Schulung und Beratung des Menschen mit einer chronischen Wunde und ggf. Angehörigen zu alltagsorientierten Maßnahmen im Umgang mit der Wunde und den wund- und therapiebedingten Auswirkungen können die Fähigkeiten zum gesundheitsbezogenen Selbstmanagement so verbessert werden, dass sich positive Effekte für Wundheilung und Lebensqualität ergeben. Des Weiteren verbessern eine sachgerechte Beurteilung und Versorgung der Wunde, Sicherstellung der kausalen Therapie sowie regelmäßige Dokumentation und Evaluation des Verlaufs, unter Berücksichtigung der Sichtweise des Menschen mit einer chronischen Wunde auf das Kranksein, die Heilungschancen."
(DNQP (Hg.): Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden, S. 23)
Lernergebnisse:
Aktualisieren Sie ihr Knowhow zum Thema "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden".
Lernen Sie die Zielsetzung des Expertenstandards sowie dessen Handlungsebenen mit ihren Struktur-, Prozess- und Ergebniskriterien kennen und verstehen.
Prüfen Sie die Anforderungen der praktischen Umsetzung und Anwendung des Expertenstandards.
Beurteilen Sie den Implementierungsgrad des Expertenstandards in Ihrer Einrichtung/Ihrem Dienst und leiten Sie notwendige Verbesserungen ab.
Inhalte:
• Relevanz des Themas "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden".
• Zielsetzung sowie Handlungsebenen mit Struktur-, Prozess- und Ergebniskriterien des Expertenstandards.
• Implementierungsstrategien
• Good practice
• Der Expertenstandard im Zusammenhang mit Strukturmodell, Pflegegrad und Qualitätsprüfung.
Hinweis:
Das Web-Seminar wird mit dem Konferenztool "Zoom" umgesetzt. Der Link zur Einwahl wird etwa eine Woche vor der Veranstaltung versandt.
Zielgruppe
Pflegefachkräfte und Interessierte in Einrichtungen der ambulanten und (teil-)stationären Pflege.
Kosten
105,00 EUR bzw. 95,00 EUR für Mitarbeiter*innen in Einrichtungen und Diensten der Caritas.
Veranstaltungsnummer
08.004.25