Der Reiz von KI-Bildern liegt nicht nur in den spektakulären Ergebnissen, sondern vor allem in den vielfältigen Techniken, mit denen sich Bilder gezielt gestalten lassen. Ob durch das präzise Formulieren von Prompts, das Ersetzen einzelner Bildelemente (Inpainting) oder das Erweitern über den Bildrand hinaus (Outpainting), die Möglichkeiten sind enorm. Hinzu kommen Stiltreue, Bild-zu-Bild-Generierung und automatische Hintergrundbearbeitung. Diese Verfahren sind der Schlüssel, um aus zufälligen Resultaten planvolle, konsistente und kreative Bilder zu entwickeln.
Lernergebnisse:
Sie lernen zentrale KI-Bildbearbeitungstechniken kennen und anwenden.
Sie üben praxisnah die Gestaltung und Bearbeitung von Bildern.
Sie erfahren, wie ein konsistenter Bildstil entsteht.
Sie reflektieren rechtliche und ethische Aspekte.
Sie können KI-Bilder kreativ und sicher in der eigenen Arbeit einsetzen.
Inhalte:
- Kompakter Überblick über die gängigen Bildgeneratoren
- Praktische Techniken zur Formulierung von Prompts, zur nachträglichen Veränderung, Erweiterung oder Verbesserung von Bildern und wie sich ein konsistenter Stil entwickeln lässt.
- Rechtliche und ethische Fragen (z. B. zu Urheberrecht, Persönlichkeitsrechten und Kennzeichnungspflichten)
- Die kreative Bilder-Challenge
- Ausblick auf bewegte Bilder und KI-gestützte Clips.
Methoden:
Vortrag/Präsentation, praktische Übungen, Diskussion/Gespräch, Arbeit in Kleingruppen.
Hinweis:
Für die Übungen werden zwei kostenfreie Zugänge (ChatGPT und Google Gemini) empfohlen. Wer intensiver üben möchte, kann sich auch eine einmonatige Lizenz bei einem der Anbieter zulegen (da die kostenfreien Kontingente schnell ausgeschöpft sind).
Zielgruppe
Das Modul richtet sich an Mitarbeitende aus sozialen Organisationen, Bildung, Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit, die bereits ein Grundverständnis zu KI haben und nun praxisnah mit Bildgeneratoren arbeiten möchten.
Kosten
130,00 € bzw. 110,00 € für Mitarbeiter*innen in Einrichtungen und Diensten der Caritas.
Veranstaltungsnummer
07.011.25