Das Thema Dekubitus hat in den vergangenen Jahren grundsätzliche Veränderungen erfahren, es ist also Zeit für ein qualifiziertes Update. Denn neue Studien haben neue Erkenntnisse hervorgebracht und bisherige Ansichten über das Thema "Dekubitus" widerlegt.
Die Europäische Dekubitus Fachgesellschaft (EPUAP) erarbeitet seit einigen Jahren gemeinsam mit anderen Fachgesellschaften weltweit eine sehr praxisbezogene Leitlinie. Diese ist von mehr als 270 internationalen Expert:innen entwickelt worden und beinhaltet viele praktische und konkrete Empfehlungen.
Lernergebnisse:
Sie verstehen die neue Version der EPUAP-Leitlinie "Dekubitus" und wissen wie ihre Umsetzung in die Praxis sicherzustellen ist.
Sie aktualisieren Ihr Knowhow zum Thema "Dekubitus" und bringen es auf den aktuellen Stand.
Sie hinterfragen ihre derzeitigen Pflegeprinzipien und -maßnahmen und passen diese dem aktuellen Stand der Erkenntnis an.
Inhalte:
- Bedeutung und Gründe für das Entstehen eines Dekubitus.
- Wie viele Dekubitalulcera sind normal? Prävalenz und Inzidenz.
- Dekubitus von anderen Wundarten abgrenzen.
- Neueste Studienergebnisse zur Entstehung.
- Dekubitus: Von innen oder von außen?
- Risikoeinschätzung: Wie soll das Risiko dokumentiert werden?
- Welche Mobilisation soll durchgeführt werden?
- Hilfsmittel gegen Dekubitus: Sitzen, Liegen und Fersen.
- Dekubitus-Diagnostik.
- Neueste Hilfsmittel per Computersteuerung.
- Neue Klassifizierung des Dekubitus.
- Therapieprinzipien und Therapie bei Dekubitus.
- Fallbeispiele.
Methoden:
Gespräch/Diskussion, Vortrag/Präsentation, Gruppenarbeiten, Fallarbeit
Zielgruppe
Pflegefachkräfte sowie Interessierte. HINWEIS: Mitarbeiter:innen mit der Zusatzqualifikation "Wundexpert:in ICW" oder "Fachtherapeut:in Wunde ICW" können dieses Seminar im Rahmen ihrer ICW-Re-Zertifizierung mit 8 ICW-Fortbildungspunkten anrechnen lassen.
Kosten
250,00 € bzw. 240,00 € für Mitarbeiter:innen in Einrichtungen und Diensten der Caritas.
Veranstaltungsnummer
08.000.26