Im QM geht es immer wieder darum Probleme und deren Hintergründe zu verstehen, Mitarbeiter*innen zu motivieren, Sitzungen zu leiten, Sachverhalte zu reflektieren und zu bewerten oder Entscheidungen für das weitere Vorgehen zu treffen. All dies kann man zwar gut miteinander besprechen. Aber dies ist selten kurzweilig, konkret, praxisbezogen oder innovativ.
Dabei sorgt ein kluges Methodensetting nicht nur für eine gute Arbeitsatmosphäre sondern beschleunigt die konstruktive und produktive Zusammenarbeit. Situationsgerechte und zielorientierte Methoden bringen Schwung in festgefahrene Denkprozesse. Und durch Freude am Tun entstehen nicht nur neue bereichernde Perspektiven auf vertraute Themen oder bekannte Probleme, sondern es wird zusätzlich Motivation für die Umsetzung sinnvoller Lösungsstrategien und Weiterentwicklungsoptionen freigesetzt.
Lernergebnisse:
Der Impulsworkshop zeichnet sich aus durch ein hohes Maß an Praxisnähe und vielfältige Erprobungsmöglichkeiten.
Sie thematisieren eigene methodische Erfahrungen und Probleme und bekommen Lösungsstrategien an die Hand.
Sie erhalten einen Werkzeugkoffer mit grundlegenden Instrumenten und Spezial-Werkzeugen.
Sie aktualisieren ihre Tools und entdecken neue Einsatzmöglichkeiten.
Sie verfügen über unterschiedlichste Ideen zur Gestaltung methodisch förderlicher Rahmenbedingen (Setting).
Sie haben ihre Methodenkenntnisse erweitert und aufgefrischt.
Inhalte: Ausgewählte Methoden ...
- zum besseren Kennenlernen
- für das aktive Einsteigen
- zur Anregung durch spezifische Fragestellungen
- zur visuellen Bearbeitung
- zur gemeinsamen Reflexion
- zur Gestaltung von Settings
Methoden:
Vortrag/Präsentation, praktische Übungen, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Gespräch/Diskussion
Zielgruppe
QM-Beauftragte, QM-Manager*innen, QM-Auditor*innen sowie interessierte Führungskräfte.
Kosten
210,00 EUR bzw. 190,00 EUR für Mitarbeiter*innen in Einrichtungen und Diensten der Caritas.
Veranstaltungsnummer
04.001.25