Ambulante Pflege- und Betreuungsdienste vollziehen derzeit einen gravierenden Wandel. Durch die drohende Wirtschaftskrise nimmt die Angst der Menschen zu, zu einer deutlich spürbarer "Kaufzurückhaltung" seitens der Kunden führt. Kunden kürzen Leistungen.
Insbesondere wegen des Mangels an Pflege(-fach)kräften gewinnt deshalb sowohl die Beratung als eigenes Leistungsangebot als auch die pflegerische Betreuung mehr und mehr an Bedeutung.
Neben der Verhinderungspflege nach § 39 SGB XI und den Leistungen, die mit dem Entlastungsbetrag nach § 45b SGB XI erbracht werden können, entstehen neue Leistungsangebote, welche die Touren- und Personaleinsatz-Planung vor neue Herausforderungen stellen. Die Zeitleistungen sind im Gespräch, können aber derzeit (in NRW) nur über die LKs 31 und 32 erbracht werden. Zeitleistungen sind aber die Zukunft!
Die Touren- und Personaleinsatz-Planung ist nach wie vor der entscheidende Prozess zur Unterstützung der Wirtschaftlichkeit eines Pflegedienstes. Es geht tatsächlich um eine exakte, minutiöse Planung der Leistungen und der Zeit für Klienten und Mitarbeiter.
Nehmen Sie dieses wirtschaftliche Steuerungsinstrument gezielt in den Blick und setzen Sie sich mit einer neuen wirtschaftlichen Touren- und Personaleinsatz-Planung auseinander!
Lernergebnisse:
Sie erwerben die notwendigen Kenntnisse für eine wirtschaftliche Personaleinsatzplanung für ambulante Pflege- und Betreuungsdienste und sind in der Lage, diese in Ihrer Einrichtung umzusetzen.
Inhalte:
• Kombination von SGB V- und SGB XI-Leistungen | Effizienz steigern durch Synergieeffekte
• Nachteile der erlösorientierten Personaleinsatzplanung | die Alternativen
• Hinterlegung von Minutenwerten für alle Leistungen und Leistungskomplexe
• Kalkulation der Kosten (differenziert nach Qualifikationen) | Einsatz der Mitarbeiter nach Qualifikationspreisen
• Minutiöse, wirtschaftlich orientierte, täglich individuell angepasste und EDV-gestützte Touren- und Personal-Einsatz-Planung
• Der tägliche Soll-Ist-Vergleich | Erlössicherung
• Einbinden der pflegerischen Betreuung als gleichberechtigte Sachleistung nach § 36 SGB XI in die Touren über den Leistungskomplex 31
• Optimierung von Fahrt- und Wegezeiten | die richtige Erfassung | die Hausbesuchspauschale als am häufigsten erbrachte Leistung in den Fokus stellen | in Vergütungsverhandlungen
• Berechnung des optimalen Personalmix aufgrund der angebotenen Leistungen
• Geeignete Arbeitszeitmodelle und Beschäftigungsformen
• Strukturen im Wandel des Wachstums | Einrichten eines eigenen Teams für
- Betreuung, Hauswirtschaft und stundenweiser Verhinderungspflege
- Beratung
Methoden:
Gespräch/Diskussion, Vortrag/Präsentation.
Zielgruppe
Pflegedienstleitungen und ihre Stellvertretungen, Einsatzleitungen, Geschäftsführungen und weitere mit der Tourenplanung beauftragte Mitarbeiter/-innen.
Kosten
290,00 € bzw. 280,00 € für Mitarbeiter/-innen in Einrichtungen und Diensten der Caritas.
Veranstaltungsnummer
03.010.25