Interne Audits sind ein wichtiges Instrument zur wirksamen und lebendigen Gestaltung eines QM-Systems. Für die Wirksamkeit ist es wichtig, dass die Regelungen der ISO 9001:2015 durch differenzierte Fragestellungen aufgegriffen und passend für das Arbeitsfeld interpretiert werden.
Für die lebendige Gestaltung des QM-Systems ist es darüber hinaus von Bedeutung, dass nicht nur Konformitäten abgeprüft werden, sondern im Auditgespräch gute Dialoge über die Umsetzung der Anforderungen, den Nutzen des internen Regelwerkes und die aktuellen Probleme des Arbeitsalltages entstehen.
Lernergebnisse:
Sie kennen alle wichtigen Audit-Grundlagen der ISO 19011.
Sie können die Anforderungen der ISO 9001:2015 in differenzierte Auditfragen überführen.
Sie kennen verschiedene Formen von Auditfragen, insbesondere solche, die nachhaltige erfolgreiche Entwicklungen anstoßen.
Sie gewinnen neue Impulse für die Planung, Durchführung und Dokumentation der internen Audits in Ihrer Organisation.
Inhalte:
• Reflexion von Auditerfahrungen im Hinblick auf die ISO 9001:2015.
• Überblick über die auditbezogenen Aspekte der ISO 9001:2015 und ISO 19011.
• Auffrischung und Vertiefung von Auditgrundlagen: Auditverständnis, -planung, Dokumentenprüfung, Auditdurchführung, -fragen.
• Ableitung und Erprobung von Auditfragen und Auditgespräche führen: Kontext der Organisation, Verantwortung der Leitung, Chancen und Risiken, Wissen der Organisation.
• Auditfragen, die Verbesserungen anstoßen.
Methoden:
Gespräch/Diskussion, Vortrag/Präsentation, Einzelarbeiten, Gruppenarbeiten.
Re-Zertifizierung:
Das Seminar ist abgestimmt mit den fachlichen Anforderungen für TQM-Experten® des Europäischen Instituts zur Zertifizierung von Managementsystemen und Personal EQ ZERT in Ulm. Es wird als Auffrischungstag für TQM-Beauftragte® und TQM-Manager® anerkannt.
Zielgruppe
QM-Verantwortliche, interne Auditoren*innen und Qualitätsbeauftragte.
Kosten
210,00 € bzw. 190,00 € für Mitarbeiter*innen in Einrichtungen und Diensten der Caritas.
Veranstaltungsnummer
04.003.26