Kommt Ihnen das bekannt vor? Sie sind noch relativ jung in der Führungsrolle - und genau dieses Alter sorgt manchmal dafür, dass Sie nicht ganz ernst genommen werden?
Führung ist ohnehin schon anspruchsvoll: komplexe Aufgaben, hohe Erwartungen, viele unterschiedliche Menschen. Wenn dann noch Zweifel wegen des Alters dazukommen, macht es das keinesfalls einfacher.
Viele junge Führungskräfte erleben, dass ihnen weniger Kompetenz zugesprochen wird - nur weil sie jünger sind.
Lernergebnisse:
Sie erkennen die besonderen Herausforderungen als junge Führungskraft.
Sie reflektieren die eigenen Stärken als junge Führungskraft und lernen sie gezielt einzusetzen und weiter zu entwickeln.
Sie finden heraus wo ihre Schwachstellen als junge Führungskraft liegen und entwickeln Strategien mit ihnen umzugehen.
Sie entwickeln konkrete Ideen und Strategien, wie Sie sich als junge Führungskraft Anerkennung, Respekt und Akzeptanz verschaffen können.
Sie erarbeiten praktische Maßnahmen, ihre Position im Unternehmen zu stärken.
Inhalte:
• Die eigene Motivation, führen und leiten zu wollen.
• Altersbedingte Widerstände und Vorurteile.
• Bewältigung und Lösungswege.
• Selbstkonzept und Strategien.
• Selbstvertrauen und Selbstsicherheit.
Methoden:
Gespräch/Diskussion, Vortrag/Präsentation, Arbeit in Kleingruppen, Übungen.
Zielgruppe
Junge Führungs- und Leitungskräfte in den Einrichtungen und Diensten des Sozial- und Gesundheitswesens
Kosten
240,00 € bzw. 220,00 € für Mitarbeiter*innen in Einrichtungen und Diensten der Caritas.
Veranstaltungsnummer
03.007.26