"Eine eingeschränkte Mobilität ist ein Risiko für pflegebedürftige Menschen. Sie kann zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Lebensqualität bis hin zu einer Ortsfixierung und Bettlägerigkeit führen und mit dem Risiko weiterer gesundheitlicher Beeinträchtigungen (wie z. B. Dekubitus, Sturz) einhergehen.
Durch eine regelmäßige Einschätzung der Mobilität, differenzierte Informations- und Edukationsangebote, eine motivierende und mobilitätsfördernde Umgebungsgestaltung, das Angebot sowie die Koordination zielgerichteter, die Eigenaktivität fördernder Maßnahmen kann zur Erhaltung und Förderung der Mobilität beigetragen werden.
Eine so verstandene pflegerische Unterstützung hat gesundheitsfördernden Charakter. Die damit erreichte Mobilität hat eine große Bedeutung für die gesellschaftliche Teilhabe sowie die Unabhängigkeit von anderen Personen."
(DNQP (Hg.): Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz, S. 18)
Lernergebnisse:
Aktualisieren Sie ihr Knowhow zum Thema "Erhalt und Förderung der Mobilität in der Pflege".
Lernen Sie die Zielsetzung des Expertenstandards sowie dessen Handlungsebenen mit ihren Struktur-, Prozess- und Ergebniskriterien kennen und verstehen.
Prüfen Sie die Anforderungen der praktischen Umsetzung und Anwendung des Expertenstandards.
Beurteilen Sie den Implementierungsgrad des Expertenstandards in Ihrer Einrichtung/Ihrem Dienst und leiten Sie notwendige Verbesserungen ab.
Inhalte:
• Fachliche Relevanz des Themas "Erhalt und Förderung der Mobilität in der Pflege".
• Zielsetzung sowie Handlungsebenen mit Struktur-, Prozess- und Ergebniskriterien des Expertenstandards.
• Implementierungsstrategien
• Good practice
• Der Expertenstandard im Zusammenhang mit Strukturmodell, Pflegegrad und Qualitätsprüfung.
Hinweis:
Das Web-Seminar wird mit dem Konferenztool "Zoom" umgesetzt. Der Link zur Einwahl wird etwa eine Woche vor der Veranstaltung versandt.
Zielgruppe
Pflegefachkräfte, Pflegedienstleitungen sowie Interessierte in Einrichtungen der ambulanten und (teil-)stationären Pflege.
Kosten
105,00 € bzw. 95,00 € für Mitarbeiter*innen in Einrichtungen und Diensten der Caritas.
Veranstaltungsnummer
08.007.26