Bei unsicherer wirtschaftlicher Perspektive ist die Gefahr von Überschuldung gerade von finanzschwachen Haushalten besonders groß. Demgegenüber sind Wartezeiten bei der Schuldnerberatung sind oft lang.
Lernergebnisse:
Das Seminar gibt Mitarbeitenden in der sozialen Arbeit praxisnahe Ansätze und Werkzeuge an die Hand, um überschuldeten Menschen - ggfs. auch im Vorfeld eines Termines bei der Schuldnerberatung - effektiv bei der Bewältigung ihrer finanziellen Notlage zu unterstützen.
Inhalte:
Grundlagenwissen zur Verschuldung:
• Psychologische und soziale Aspekte von Verschuldung
• Schuldenspirale
• Erste Hilfe bei Überschuldung
Existenzsichernde Maßnahmen:
• Informationen zum Thema der Existenzsicherung
• Umgang mit Pfändungen
Unterstützungsangebote bei der Beratung Verschuldeter:
• Staatliche Unterstützungsleistungen und mehr
• Perspektive stabile Haushaltsführung
Methoden: Präsentation/Vortrag, Gespräch/Diskussion
Zielgruppe
Fachkräfte des Arbeitsfeldes „Soziale Arbeit“ aus den Bereichen der Allgemeinen Sozialberatung, Betreuungsvereine, Migrations-, Schwangeren-, Suchtberatung, Wohnungslosenhilfe und Jugendhilfe.
Kosten
130,00 € bzw. 120,00 € für Mitarbeiter:innen in Einrichtungen und Diensten der Caritas.
Veranstaltungsnummer
09.002.25