Aktion gelungen. Denn die Niederländer haben keinen einzigen Tropfen Alkohol intus, die Flaschen sind mit Wasser und Saft gefüllt. Sie haben sich spontan an einem Flashmob gegen Alkoholmissbrauch beteiligt.
"Vollrausch" heißt die Aktion, bei der "youngcaritas im ruhrbistum", die Sucht-Selbsthilfeorganisation "Junger Kreuzbund" und die Sucht-Beratungsstelle des Caritasverbandes für die Stadt Essen auf die Risiken und Folgen von Alkohol gerade für Kinder und Jugend-liche aufmerksam machten. Der Flashmob - an dem sich rund 30 Jugendliche spontan auf der Kettwiger Straße beteiligten - zeigte Wirkung: Passanten guckten und äußerten sich kritisch über die nur augenscheinlich betrunkenen Jugendlichen. Das Aktions-Team von youngcaritas, Kreuzbund und Suchtberatung verteilte Bierdeckel zur Aktion - und informierte über Alkoholsucht und deren Folgen.
Auch Chris und Maximilian aus Raesfeld machten spontan beim Fake-Besäufnis mit. "Das ist schon krass, wie sich manche weghauen. Ist schon gut, dass man mal auf sowas aufmerksam macht", sagt Max. Die beiden 14-Jährigen haben noch nie Alkohol getrunken. Fakt ist, dass obwohl gesetzlich verboten, 70 Prozent der Zwölf- bis 17-Jährigen schon Alkohol trinken. "Trotz eines aktuell leicht rückläufigen Trends ist die Zahl der Jugendlichen, die mit akuter Alkoholvergiftung im Krankenhaus behandelt werden müssen, immer noch zu hoch", sagt Hildegard Pleuse, Sucht-Expertin beim Diözesan-Caritasverband. In Deutschland seien über 100.000 unter 25-Jähirge alkoholabhängig oder stark alkoholgefährdet. "Ein Problem, auf das wir aufmerksam machen wollen - gerade bei den Jugendlichen", erklärt Sarah Scholl von "youngcaritas" den Grund der Aktion.
"Die Alkoholiker-Karrieren fangen immer früher an", bestätigt Udo Kajdan vom Kreuzbund. Die Sucht-Selbsthilfeorganisation hat deswegen einen eigenen Gesprächskreis für junge Alkoholiker gegründet. Derzeit sind es eine Handvoll Jugendliche, die sich zwei Mal im Monat in Gelsenkir-chen zu Gesprächen treffen. "Durch solche Aktionen wollen wir noch mehr Jugendlichen die Möglichkeit geben, ihr Problem zusammen mit anderen anzugehen", sagt Kajdan. Gerade bei Jugendlichen sei eine frühe Begleitung und Therapie sehr wichtig, schildert Christa Szamida. Als Leiterin der Caritas-Suchtberatungsstelle in Essen weiß sie, dass gerade bei Jugendlichen fami-liäre Probleme die häufigste Ursache von Alkoholsucht sind.
Mit der Aktion beteiligen sich "youngcaritas", Caritas-Suchberatungsstellen und Junger Kreuzbund an der bundesweiten "Aktionswoche Alkohol". Weitere Infos unter vollrausch.youngcaritas.ruhr (mik)
Hinweis an die Redaktionen:
• Bilder schicken wir Ihnen gerne auf Anfrage
• Rückfragen an Sarah Scholl, Tel. 0201 81028-158, sarah.scholl@caritas-essen.de und junger.kreuzbund@kreuzbund-dv-essen.de
Pressemitteilung
Essen
Mit Fake-Flaschen und Bierdeckeln gegen Alkoholmissbrauch
Erschienen am:
19.06.2015
Herausgeber:
Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
Geschäftsstelle
Am Porscheplatz 1
45127 Essen
0201 810 28 - 0
Geschäftsstelle
Am Porscheplatz 1
45127 Essen
0201 810 28 - 0
Beschreibung