Die Welt - zu Hause in Hochfeld
Bistumsweiter Caritas-Samstag: Menschen aus 14 Nationalitäten treffen Politiker / Sozialzentrum St. Peter leistet Integrations-Hilfe / Kinder eröffnen Ausstellung
Essen / Duisburg (cde) "Weit weg ist näher als Du denkst." Das ist das Jahresthema der Caritas in ganz Deutschland. Die Kampagne will zeigen, dass wir als "Globale Nachbarn" alle Verantwortung tragen in Sachen Klimawandel, Konsumverhalten oder Flucht. Ein reiches Land wie Deutschland ist Zuflucht und für manchen letzte Hoffnung, um Katastrophen, Krieg, Verfolgung, Vertreibung oder Perspektivlosigkeit zu entkommen. Diese Menschen wollen hier leben, wohnen, arbeiten, ihre Kinder in die Schule schicken, ihre Religion ausüben.
Dass Menschen sich angenommen und irgendwann zu Hause fühlen, darum kümmern sich Caritas und Kirche - zum Beispiel in Duisburg-Hochfeld. Ein Stadtteil mit jahrzehntelanger Zuwanderungsgeschichte: 17.000 Menschen aus 93 Nationen leben hier, oft in prekären Lebenssituationen. Mittendrin liegt das Sozialzentrum St. Peter. Ein Kleiderladen, eine Essensausgabe, ein Rückzugsort für bedrohte Frauen, Sprachkurse, Kinderspiele, eine Bücherei: Schwester Martina Paul und ihr Team leben mit und für die Menschen im Stadtteil. Der richtige Ort, um die diesjährige Caritas-Kampagne konkret zu machen. Zum bistumsweiten Caritas-Samstag laden wir herzlich ein
am Samstag, 20. September, von 10 bis 13 Uhr, ins
Sozialzentrum St. Peter, Brückenstraße 28-30, 47053 Duisburg.
Los geht‘s um 10 Uhr (siehe separater Ablauf unten). Familien aus Hochfeld sind eingeladen, beim Frühstück Politikern zu sagen, was es für ein gelingendes Zusammenleben braucht. Gegen 11.30 Uhr werden Kinder aus der Grundschule "Hochfelder Markt" ihre Fotoausstellung "Zu Hause in Hochfeld" eröffnen. In einer Abschlussrunde erklären Politikerinnen und Politiker, wie sie das Zusammenleben "Globaler Nachbarn" verstehen. Und die Caritas sagt, was sie mit und für Menschen tut.
Der Caritas-Samstag ist die zentrale Veranstaltung des Caritasverbandes für das Bistum Essen zur Jahreskampagne. "In unserer globalisierten Welt geht die Nachbarschaft nicht nur über den Gartenzaun hinweg, sondern über Ländergrenzen. Als Caritas benennen wir dadurch entstehende Probleme - und helfen", so Andreas Meiwes, Diözesan-Caritasdirektor für das Bistum Essen. (mik)
Caritas-Samstag am 20. September 2014
im Sozialzentrum St. Peter in Duisburg-Hochfeld
Brückenstraße 28-30, 47053 Duisburg
- Programm und Gäste -
10:00 Uhr Begrüßung durch Stadtdechant Bernhard Lücking
10:05 Uhr Einführung Dr. Hans Werner Thönnes, Bischofsvikar für die Caritas im Bistum Essen
10:15-10:45 Uhr Gespräche beim Frühstück
10:45 Uhr Moderiertes Gespräch mit den Gästen: Was heißt für Sie Heimat?
11:00 -11:15 Uhr Gespräche beim Frühstück
11:15 Uhr Interview mit Sr. Martina Paul und Mitwirkenden des Sozialzentrums
11:30-11:50 Uhr Eröffnung der Kinder-Fotoausstellung "Zu Hause in Hochfeld"
Interview mit Kindern der Grundschule Hochfelder Markt
12:15-12:30 Uhr Abschlussrunde mit Statements von
Ab 12.45 Uhr Möglichkeit zu Einzelinterviews
Weitere Gäste
- Holger Pethke, Leiter des Jugendamtes Duisburg
- Mario Terzic, stellvertr. Leiter des Kommunalen Integrationszentrums
- Georg Fobbe, Entwicklungsgesellschaft Duisburg
- Volker Mosblech, stellvertr. Bürgermeister
- Ulrich Fuest und/oder Thomas Güttner, Vorstand Caritas Duisburg
Hinweise an die Redaktionen
- Zur Berichterstattung sind Sie während der ganzen Veranstaltung herzlich eingeladen!
- Die Veranstaltung ist mit rund 100 Personen bereits voll besetzt
- Eine Reportage zur Arbeit im Sozialzentrum St. Peter hängt an
- PI 104/2014 - Essen, den 12. September 2014