Arbeit - Arbeitslosigkeit
Arbeit ist ein Menschenrecht und unmittelbarer Ausdruck der Würde des Menschen. Sie ist von hoher Bedeutung. Arbeit dient der Existenzsicherung, schafft soziale Teilhabe, trägt zur Partizipation und sozialen Integration bei.
Arbeitslosigkeit hingegen ist existenzbedrohend. Menschen die arbeitslos oder von Arbeitslosigkeit bedroht sind, werden schnell auch von gesellschaftlicher Teilhabe ausgeschlossen. Gesundheitliche Beeinträchtigungen, fehlende Qualifikation, Sprachbarrieren und auch das individuelle Alter können Gründe sein, auf dem Arbeitsmarkt nicht Fuß fassen zu können.
Aufgrund der Bedeutung, die Arbeit zukommt, bekämpft die Caritas Arbeitslosigkeit auf verschiedenen Ebenen:
- als Dienstgeberin und Ausbilderin stellt sie ein erhebliches erwerbswirtschaftliches Potenzial dar.
- als Trägerin von Beschäftigungs- und Qualifizierungsangeboten hilft sie bei der beruflichen Integration. Spezialisierte Beratungsstellen bieten ganzheitliche Beratung und fachliche Begleitung für benachteiligte Jugendliche und Erwachsene, sich auf eine Berufsaufnahme vorzubereiten oder Vermittlungsangebote wahrzunehmen.
- als Projektentwicklerin unterstützt sie Einrichtungen dabei, neue sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft zu schaffen. Sie berät zur Projektentwicklung und -finanzierung, zu Förderlinien und Programmen des Landes NRW, des Bundes sowie der Europäischen Union.
- als Interessenvertreterin klagt die Caritas die berechtigten Forderungen von Personen ein, die am Arbeitsmarkt benachteiligt sind.
Die Caritas in NRW setzt sich aktiv für einen solidarischen und integrativen Arbeitsmarkt ein.
What's up? Das Online-Meeting
… für innovative Engagierte in der Integration durch Arbeit der Caritas in NRW am 6. Februar 2025, 9:00 Uhr bis 13.00 Uhr. Mehr Infos: siehe unten unter Downloads