Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
  • Start
  • Über uns
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Fachverbände
    • Organe & Struktur
    • Transparenz
    • Mitarbeitende
    • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
    • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
    • Senioren, Gesundheit & Soziales
    • Zentrale Dienste
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
    • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
    • DiAG Eingliederungshilfe
    • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
    • DiAG Krankenhäuser und Reha
    • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
    • Barrierefreiheit
    Close
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
    Close
  • Arbeiten & Lernen
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
    • Weiterbildungen
    • Altenhilfe
    • Management
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Recht
    • Digital und IT
    • Personale Kompetenzen
    • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
    • Themenvorschläge Fort-/Weiterbildung
    • Newsletter abonnieren
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
    Close
  • Medien & Projekte
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
    • Frieden beginnt...
    • Sach wat!
    • Schule für alle
    • Currywurst
    • Freude schenken
    • WOHN(T)RAUM
    • Inklusive OGS
    • Zeig mir Deine Heimat
    • Ihr Lächeln. Mein Ding
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Über uns
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Fachverbände
    • Organe & Struktur
      • Transparenz
    • Mitarbeitende
      • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
      • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
        • Allgemeine Sozialberatung & Armut
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Arbeit - Arbeitslosigkeit
        • Bahnhofsmission
        • Ehrenamtliches Engagement
        • Erziehung & Familienberatung
        • Gemeindecaritas
        • Jugendsozialarbeit
        • Kindertageseinrichtungen
        • Kuren
        • Migration
        • Online-Beratung
        • Pflegekinderhilfe & Adoptionswesen
        • Schuldner- & Insolvenzberatung
        • Schwangerschaftsberatung
        • Stationäre Hilfen zur Erziehung
        • Straffälligenhilfe
        • Sucht & AIDS
        • TelefonSeelsorge
        • Wohnungslosigkeit
      • Senioren, Gesundheit & Soziales
        • Ambulante und teilstationäre Pflege
        • Palliative Versorgung & Hospize
        • Altenhilfe
        • Behindertenhilfe & Hilfe für psychisch Kranke
        • Krankenhäuser & Reha
        • Pflegeberufe
        • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
        • Telematik
      • Zentrale Dienste
        • Fort- und Weiterbildung
        • Tagungsräume
        • Recht
        • Finanzen
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
      • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
      • DiAG Eingliederungshilfe
      • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
      • DiAG Krankenhäuser und Reha
      • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
    • Barrierefreiheit
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
  • Arbeiten & Lernen
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
      • Weiterbildungen
      • Altenhilfe
      • Management
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Recht
      • Digital und IT
      • Personale Kompetenzen
      • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
      • Themenvorschläge Fort-/Weiterbildung
      • Newsletter abonnieren
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
  • Medien & Projekte
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
      • Frieden beginnt...
      • Sach wat!
      • Schule für alle
      • Currywurst
      • Freude schenken
      • WOHN(T)RAUM
        • Infos für Filmemacher
        • über uns und unsere Partner
        • Reglement
        • technischer Leitfaden
        • Einreichformular
      • Inklusive OGS
      • Zeig mir Deine Heimat
      • Ihr Lächeln. Mein Ding
        • Kampagne
          • Material
          • Mitmachen
          • Andere Kampagnen
        • Ich sage es ihnen
          • Stefan Conen
          • Saskia Meyer
          • Gülsen Neuburg
        • Beruf & Ausbildung
        • Videos
        • Pflege vor Ort
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Über uns
  • Abteilungen
  • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
  • Arbeit - Arbeitslosigkeit
  • Arbeit - Arbeitslosigkeit
Schalker-Gymnasium-34
"Fair Play" Programm gegen Rassismus an einer Gelsenkirchener Schule
  • Start
  • Über uns
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Fachverbände
    • Organe & Struktur
      • Transparenz
    • Mitarbeitende
      • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
      • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
        • Allgemeine Sozialberatung & Armut
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Arbeit - Arbeitslosigkeit
        • Bahnhofsmission
        • Ehrenamtliches Engagement
        • Erziehung & Familienberatung
        • Gemeindecaritas
        • Jugendsozialarbeit
        • Kindertageseinrichtungen
        • Kuren
        • Migration
        • Online-Beratung
        • Pflegekinderhilfe & Adoptionswesen
        • Schuldner- & Insolvenzberatung
        • Schwangerschaftsberatung
        • Stationäre Hilfen zur Erziehung
        • Straffälligenhilfe
        • Sucht & AIDS
        • TelefonSeelsorge
        • Wohnungslosigkeit
      • Senioren, Gesundheit & Soziales
        • Ambulante und teilstationäre Pflege
        • Palliative Versorgung & Hospize
        • Altenhilfe
        • Behindertenhilfe & Hilfe für psychisch Kranke
        • Krankenhäuser & Reha
        • Pflegeberufe
        • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
        • Telematik
      • Zentrale Dienste
        • Fort- und Weiterbildung
        • Tagungsräume
        • Recht
        • Finanzen
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
      • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
      • DiAG Eingliederungshilfe
      • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
      • DiAG Krankenhäuser und Reha
      • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
    • Barrierefreiheit
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
  • Arbeiten & Lernen
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
      • Weiterbildungen
      • Altenhilfe
      • Management
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Recht
      • Digital und IT
      • Personale Kompetenzen
      • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
      • Themenvorschläge Fort-/Weiterbildung
      • Newsletter abonnieren
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
  • Medien & Projekte
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
      • Frieden beginnt...
      • Sach wat!
      • Schule für alle
      • Currywurst
      • Freude schenken
      • WOHN(T)RAUM
        • Infos für Filmemacher
        • über uns und unsere Partner
        • Reglement
        • technischer Leitfaden
        • Einreichformular
      • Inklusive OGS
      • Zeig mir Deine Heimat
      • Ihr Lächeln. Mein Ding
        • Kampagne
          • Material
          • Mitmachen
          • Andere Kampagnen
        • Ich sage es ihnen
          • Stefan Conen
          • Saskia Meyer
          • Gülsen Neuburg
        • Beruf & Ausbildung
        • Videos
        • Pflege vor Ort
Fachbereich

Arbeit - Arbeitslosigkeit

Im Fachbereich Arbeitslosigkeit bietet der Diözesan-Caritasverband den Trägern von Beratungsstellen Fachberatung und Unterstützung.

Arbeit ist ein Menschenrecht und unmittelbarer Ausdruck der Würde des Menschen. Sie ist von hoher Bedeutung. Arbeit dient der Existenzsicherung, schafft soziale Teilhabe, trägt zur Partizipation und sozialen Integration bei.

Arbeitslosigkeit hingegen ist existenzbedrohend. Menschen die arbeitslos oder von Arbeitslosigkeit bedroht sind, werden schnell auch von gesellschaftlicher Teilhabe ausgeschlossen. Gesundheitliche Beeinträchtigungen, fehlende Qualifikation, Sprachbarrieren und auch das individuelle Alter können Gründe sein, auf dem Arbeitsmarkt nicht Fuß fassen zu können.

Aufgrund der Bedeutung, die Arbeit zukommt, bekämpft die Caritas Arbeitslosigkeit auf verschiedenen Ebenen:

  • als Dienstgeberin und Ausbilderin stellt sie ein erhebliches erwerbswirtschaftliches Potenzial dar.
  • als Trägerin von Beschäftigungs- und Qualifizierungsangeboten hilft sie bei der beruflichen Integration. Spezialisierte Beratungsstellen bieten ganzheitliche Beratung und fachliche Begleitung für benachteiligte Jugendliche und Erwachsene, sich auf eine Berufsaufnahme vorzubereiten oder Vermittlungsangebote wahrzunehmen.
  • als Projektentwicklerin unterstützt sie Einrichtungen dabei, neue sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft zu schaffen. Sie berät zur Projektentwicklung und -finanzierung, zu Förderlinien und Programmen des Landes NRW, des Bundes sowie der Europäischen Union.
  • als Interessenvertreterin klagt die Caritas die berechtigten Forderungen von Personen ein, die am Arbeitsmarkt benachteiligt sind. 

Die Caritas in NRW setzt sich aktiv für einen solidarischen und integrativen Arbeitsmarkt ein.


What's up? Das Online-Meeting

… für innovative Engagierte in der Integration durch Arbeit der Caritas in NRW am 6. Februar 2025, 9:00 Uhr bis 13.00 Uhr. Mehr Infos: siehe unten unter Downloads

 

 

Bericht 2023/2024

Überblick: Arbeit & Arbeitslosigkeit

Das Jahr 2023 war geprägt von intensiven Diskussionen und politischen Debatten, die sich vor allem um den Bundeshaushalt drehten.

Diese Debatten betrafen insbesondere die Zukunft der Jobcenter und die Finanzierung aktiver Arbeitsmarktförderung, einschließlich der Verwaltungsmittel und des sogenannten Eingliederungstitels. Im Eingliederungstitel sind unter anderem Mittel für berufliche Weiterbildung, für Transfermaßnahmen und für die Förderung benachteiligter Auszubildender enthalten.

Jugendarbeitslosigkeit im Fokus

Ein zentrales Thema war die geplante Änderung der Zuständigkeit für junge Menschen unter 25 Jahren (U25) aus Kostengründen. Die Idee, die Betreuung dieser Gruppe von den Jobcentern auf die Agenturen für Arbeit zu verlagern, stieß auf erheblichen Widerstand, unter anderem vom Deutschen Städtetag, dem Bundesnetzwerk der Jobcenter und der Freien Wohlfahrtspflege. Der Hauptkritikpunkt lag darin, dass es keine klare Strategie für die personelle oder fachliche Betreuung der U25 in den Agenturen für Arbeit gab. Zudem gab es finanzpolitische Bedenken, da die geplante Finanzierung über Versicherungsbeiträge (SGB III) und nicht durch Steuermittel erfolgen sollte. Aufgrund der massiven Kritik wurden die Pläne des Bundesarbeitsministeriums zur Verschiebung der U25-Zuständigkeit Ende September aufgegeben.

Stärkung sozialer Betriebe

Ein zentrales Anliegen der Caritas in NRW, insbesondere der Fachgruppe "Integration durch Arbeit", war 2023 die Stärkung sozialer Betriebe. Bereits im April fand ein Workshop mit Fachkräften aus den Orts- und Fachverbänden statt, um die Definition und die rechtlichen sowie finanziellen Rahmenbedingungen sozialer Betriebe zu diskutieren. Der Austausch mit Finanzminister Marcus Optendrenk fand im August bei einem Besuch des Volksvereins Mönchengladbach statt, wo langzeitarbeitslose Menschen in unterschiedlichen Projekten beschäftigt werden. In der anschließenden Diskussion wurde betont, dass soziale Betriebe nicht nur arbeitslose Menschen wieder in die Gesellschaft integrieren, sondern auch einen ökologischen und gesellschaftlichen Mehrwert schaffen. Diese Erkenntnisse flossen in die Fachtagung "Soziale Betriebe stärken" im November ein, bei der Mitglieder des Landtags und Bundestags - Beate Müller-Gemmeke (MdB Bündnis 90/die Grünen), Daniel Hagemeier (MdL CDU) und Wilfried Oellers (MdB CDU) - über die finanzielle Unsicherheit dieser Betriebe mit den teilnehmenden Fachkräften aus den Orts- und Fachverbänden diskutierten.

Sozialer Arbeitsmarkt NRW

Im Zukunftsvertrag NRW zwischen CDU und Bündnis 90/Die Grünen wurde beschlossen, den sozialen Arbeitsmarkt auszubauen. Im Rahmen des Arbeitsausschusses Arbeit/Arbeitslosigkeit der LAG FW NRW wurde daher ein Modellprojekt für den sozialen Arbeitsmarkt entwickelt. Dieser Arbeitsmarkt richtet sich an langzeitarbeitslose Menschen, die trotz Förderung nach dem Teilhabechancengesetz (§16i SGB II) keine realistische Chance haben, auf dem regulären Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Ziel ist es, diese besonders benachteiligten Personen - wie etwa langzeitarbeitslose Menschen in Methadon-Substitutionsprogrammen - auch nach Auslaufen der Förderung nach § 16i SGB II vor einem erneuten Abrutschen in die Arbeitslosigkeit zu bewahren. Erste Gespräche mit politischen Vertretern, wie der MdL Lena Teschlade (SPD), haben bereits stattgefunden. Weitere Termine, beispielsweise mit Marco Schmitz (MdL CDU), sind geplant

Bürgergeld und Haushaltsdebatten

Um die Caritas-Orts- und Fachverbände über die Neuerungen im Bürgergeldgesetz zu informieren, organisierte die Fachgruppe "Integration durch Arbeit" (IdA) eine digitale Veranstaltung, bei der der Fokus auf den arbeitsmarktpolitischen Aspekten lag. René Sieger, Fachbereichsleiter der Bundesagentur für Arbeit, war als Referent eingeladen. Zudem wurden auf der Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft IdA die haushaltspolitischen Kürzungen und die Verschiebung der Betreuung der U25 intensiv diskutiert. Grundlage dafür war u.a. ein Schreiben der Landesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrtpflege (LAG FW) NRW an alle Mitglieder des Bundestags aus NRW.

Vernetzung mit den Jobcentern

Im Frühjahr 2023 fand ein Treffen der Arbeitsausschüsse Arbeit/Arbeitslosigkeit und Armut/Sozialberichterstattung der LAG FW NRW mit den Vorständen der Jobcenter NRW statt. Es wurden gemeinsame Herausforderungen benannt und ein regelmäßiger Austausch vereinbart, um gemeinsam effektive Lösungen für hilfesuchende Menschen zu entwickeln. Seitdem finden alle drei Monate Treffen zwischen Mitgliedern der LAG FW und den Vorständen der LAG Jobcenter NRW statt.

  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
  • Ansprechpartnerin
Angelika Wagner
Angelika Wagner
Allgemeine Sozialberatung; Armut, Arbeit/ Arbeitslosigkeit, Schuldnerberatung, Straffälligenhilfe, Wohnungslosenhilfe
+49 201 81028727
+49 201 81028727
angelika.wagner@(BITTE ENTFERNEN)caritas-essen.de

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 80,3 KB

What´s up? - Das Online-Meeting am 25.02.2025

… für innovative Engagierte in der Integration durch Arbeit der Caritas in NRW
nach oben
  • Kontakt / Anfahrt
  • Online-Beratung
  • Online-Spende
  • Barrierefreiheit
  • Carinet
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-essen.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-essen.de/impressum
Copyright © caritas 2025