Telematik in der Pflege
Mit dem Gesetz zur digitalen Modernisierung der Pflege hat der Gesetzgeber die Grundlage für die Anbindung der ambulanten Altenhilfe an die Telematikinfrastruktur geschaffen. Diese Telematikinfrastruktur (TI) vernetzt alle Akteure im Gesundheitswesen und gewährleistet einen sektoren- und systemübergreifenden sowie sicheren Informationsaustausch. Innerhalb dieser Struktur sind zukünftig eine Reihe von Anwendungen geplant, die den Pflegealltag erleichtern sollen. Dazu gehören in einem ersten Schritt die elektronische Patientenakte sowie ein datensicherer Kommunikationsdienst.
Durch das Gesetz zur Stärkung der pflegerischen Versorgung und zur Verbesserung der pflegerischen Betreuungs- und Entlastungsangebote (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz) des Bundesministeriums für Gesundheit, das Anfang Juli 2023 in Kraft getreten ist, sind auch stationäre Einrichtungen der Altenpflege bis zum 1. Juli 2025 zur Anbindung an die TI verpflichtet. Die fristgerechte Anbindung an die TI ist nicht nur eine gesetzliche Vorgabe, sondern auch eine Chance, die Qualität der Pflege durch verbesserten Informationsfluss und optimierte Prozesse deutlich zu steigern.
Die Umsetzung dieser Vorgaben bringt für die stationären Pflegeeinrichtungen eine Vielzahl zusätzlicher Aufgaben mit sich. Um die Einrichtungen bei der Bewältigung dieser Herausforderungen zu unterstützen, hat der Diözesan-Caritasverband (DiCV) Essen frühzeitig Unterstützungsangebote initiiert. Neben einem Qualitätsmanagementforum zur TI im April 2024, das als zentrale Austauschplattform diente, konnten Anbieter der notwendigen Software für Informationsveranstaltungen gewonnen werden. Darüber hinaus wurde im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft der Einrichtungen und Dienste der Altenhilfe im Bistum Essen ein ausführlicher Leitfaden entwickelt, der sowohl technische als auch organisatorische Aspekte des TI-Anschlusses behandelt.
Dieser Leitfaden, der zusammen mit einer Kurzübersicht auf unserer Homepage zur Verfügung steht, bietet den Einrichtungen eine wertvolle Orientierungshilfe.
Der Caritasverband wird seine Mitglieder dabei unterstützen, die Anbindung an die TI gewinnbringend zu gestalten und die Digitalisierung in der Altenhilfe voranzutreiben. Dabei steht nicht nur die technische Umsetzung im Vordergrund, sondern auch die optimale Nutzung der Chancen der Digitalisierung zur Verbesserung der Pflegequalität und zur Entlastung der Pflegekräfte.
Sebastian Geis, Fachberatung Digitale Werkzeuge ambulanter Gesundheits-/Altenhilfe
E-Mail: sebastian.geis@caritas-essen.de, Tel. 0201 81028-129