Ehrenamtliches Engagement
Die Caritas versteht etwas von ehrenamtlicher Arbeit, nicht zuletzt deshalb, weil sich in ihren Diensten und Einrichtungen neben den hauptberuflich Mitarbeitenden auch zahlreiche ehrenamtliche und freiwillig Mitarbeitende engagieren. Daher weiß die Caritas, dass Engagierte Unterstützung und Begleitung erfahren müssen.
Der Caritasverband für das Bistum Essen e. V. als Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege in Nordrhein-Westfalen greift gemeinsam mit den andern vier Diözesan-Caritasverbänden in Nordrhein-Westfalen alle Themen rund um das ehrenamtliche, freiwillige und bürgerschaftliche Engagement in einer gemeinsamen Themenkonferenz Ehrenamt und der dazu gehörigen Fachgruppe Gemeindecaritas und Bürgerschaftliches Engagement auf. Er beteiligt sich damit an der fachlich-konzeptionellen und infrastrukturellen Weiterentwicklung und der sozialpolitischen Interessenvertretung.
Die politische Interessenvertretung geschieht auch über die aktive Teilnahme des Caritasverbandes für das Bistum Essen im Arbeitsausschuss Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe der Landesarbeitsgemeinschaft aller Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Nordrhein-Westfalen (LAG FW NW).
Mit diesen sozialpolitischen Aktivitäten versucht der Caritasverband für das Bistum Essen das ehrenamtliche, freiwillige und bürgerschaftliche Engagement vor der Gefahr staatlicher und ökonomischer Instrumentalisierung und Einflussnahme zu schützen. Ebenso aufmerksam wird die offene und schleichende Monetarisierung des Ehrenamtes , die zu einem Glaubwürdigkeitsverlust von Caritas und Kirche führen kann, kritisch beobachtet und reflektiert. Schließlich treten auf dem Arbeitsmarkt insbesondere im sog. Niedriglohnsektor Berufe auf den Plan, die in Konkurrenz zu den bisher ehrenamtlich wahrgenommenen Tätigkeiten treten, so z. B. die sogenannten Alltagshelfer/Alltagsbegleiter. Zum gleichen Problemfeld zählt auch der Einsatz von 1-€-Jobbern in den Diensten und Einrichtungen der Caritas.
Zur fachlich-konzeptionellen Weiterentwicklung im Themenfeld Ehrenamt hat maßgeblich das Projekt „Win-win für Alle!“ der fünf Diözesan-Caritasverbände in Nordrhein-Westfalen beigetragen, in dem Trägerverantwortliche und Leitungskräfte aus den Verbänden mit ihren Diensten und Einrichtungen für das Themenfeld Ehrenamt sensibilisiert wurden und über 90 Ehrenamtskoordinatorinnen und –koordinatoren ausgebildet wurden. Damit wird ein qualifiziertes Ehrenamtsmanagement durch Leitungskräfte und die professionelle Unterstützung der Ehrenamtlichen durch hauptamtliche Mitarbeiter/-innen angestrebt.