Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
  • Start
  • Über uns
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Fachverbände
    • Organe & Struktur
    • Transparenz
    • Mitarbeitende
    • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
    • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
    • Senioren, Gesundheit & Soziales
    • Zentrale Dienste
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
    • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
    • DiAG Eingliederungshilfe
    • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
    • DiAG Krankenhäuser und Reha
    • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
    • Barrierefreiheit
    Close
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
    Close
  • Arbeiten & Lernen
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
    • Weiterbildungen
    • Altenhilfe
    • Management
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Recht
    • Digital und IT
    • Personale Kompetenzen
    • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
    • Themenvorschläge Fort-/Weiterbildung
    • Newsletter abonnieren
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
    Close
  • Medien & Projekte
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
    • Frieden beginnt...
    • Sach wat!
    • Schule für alle
    • Currywurst
    • Freude schenken
    • WOHN(T)RAUM
    • Inklusive OGS
    • Zeig mir Deine Heimat
    • Ihr Lächeln. Mein Ding
    • Caritas öffnet Türen
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Über uns
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Fachverbände
    • Organe & Struktur
      • Transparenz
    • Mitarbeitende
      • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
      • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
        • Allgemeine Sozialberatung & Armut
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Arbeit - Arbeitslosigkeit
        • Bahnhofsmission
        • Ehrenamtliches Engagement
        • Erziehung & Familienberatung
        • Gemeindecaritas
        • Jugendsozialarbeit
        • Kindertageseinrichtungen
        • Kuren
        • Migration
        • Online-Beratung
        • Pflegekinderhilfe & Adoptionswesen
        • Schuldner- & Insolvenzberatung
        • Schwangerschaftsberatung
        • Stationäre Hilfen zur Erziehung
        • Straffälligenhilfe
        • Sucht & AIDS
        • TelefonSeelsorge
        • Wohnungslosigkeit
      • Senioren, Gesundheit & Soziales
        • Ambulante und teilstationäre Pflege
        • Palliative Versorgung & Hospize
        • Altenhilfe
        • Behindertenhilfe & Hilfe für psychisch Kranke
        • Krankenhäuser & Reha
        • Pflegeberufe
        • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
        • Telematik
      • Zentrale Dienste
        • Fort- und Weiterbildung
        • Tagungsräume
        • Recht
        • Finanzen
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
      • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
      • DiAG Eingliederungshilfe
      • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
      • DiAG Krankenhäuser und Reha
      • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
    • Barrierefreiheit
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
  • Arbeiten & Lernen
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
      • Weiterbildungen
      • Altenhilfe
      • Management
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Recht
      • Digital und IT
      • Personale Kompetenzen
      • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
      • Themenvorschläge Fort-/Weiterbildung
      • Newsletter abonnieren
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
  • Medien & Projekte
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
      • Frieden beginnt...
      • Sach wat!
      • Schule für alle
      • Currywurst
      • Freude schenken
      • WOHN(T)RAUM
        • Infos für Filmemacher
        • über uns und unsere Partner
        • Reglement
        • technischer Leitfaden
        • Einreichformular
      • Inklusive OGS
      • Zeig mir Deine Heimat
      • Ihr Lächeln. Mein Ding
        • Kampagne
          • Material
          • Mitmachen
          • Andere Kampagnen
        • Ich sage es ihnen
          • Stefan Conen
          • Saskia Meyer
          • Gülsen Neuburg
        • Beruf & Ausbildung
        • Videos
        • Pflege vor Ort
      • Caritas öffnet Türen
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Über uns
  • Abteilungen
  • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
  • Ehrenamtliches Engagement
Schalker-Gymnasium-34
"Fair Play" Programm gegen Rassismus an einer Gelsenkirchener Schule
  • Start
  • Über uns
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Fachverbände
    • Organe & Struktur
      • Transparenz
    • Mitarbeitende
      • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
      • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
        • Allgemeine Sozialberatung & Armut
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Arbeit - Arbeitslosigkeit
        • Bahnhofsmission
        • Ehrenamtliches Engagement
        • Erziehung & Familienberatung
        • Gemeindecaritas
        • Jugendsozialarbeit
        • Kindertageseinrichtungen
        • Kuren
        • Migration
        • Online-Beratung
        • Pflegekinderhilfe & Adoptionswesen
        • Schuldner- & Insolvenzberatung
        • Schwangerschaftsberatung
        • Stationäre Hilfen zur Erziehung
        • Straffälligenhilfe
        • Sucht & AIDS
        • TelefonSeelsorge
        • Wohnungslosigkeit
      • Senioren, Gesundheit & Soziales
        • Ambulante und teilstationäre Pflege
        • Palliative Versorgung & Hospize
        • Altenhilfe
        • Behindertenhilfe & Hilfe für psychisch Kranke
        • Krankenhäuser & Reha
        • Pflegeberufe
        • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
        • Telematik
      • Zentrale Dienste
        • Fort- und Weiterbildung
        • Tagungsräume
        • Recht
        • Finanzen
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
      • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
      • DiAG Eingliederungshilfe
      • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
      • DiAG Krankenhäuser und Reha
      • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
    • Barrierefreiheit
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
  • Arbeiten & Lernen
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
      • Weiterbildungen
      • Altenhilfe
      • Management
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Recht
      • Digital und IT
      • Personale Kompetenzen
      • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
      • Themenvorschläge Fort-/Weiterbildung
      • Newsletter abonnieren
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
  • Medien & Projekte
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
      • Frieden beginnt...
      • Sach wat!
      • Schule für alle
      • Currywurst
      • Freude schenken
      • WOHN(T)RAUM
        • Infos für Filmemacher
        • über uns und unsere Partner
        • Reglement
        • technischer Leitfaden
        • Einreichformular
      • Inklusive OGS
      • Zeig mir Deine Heimat
      • Ihr Lächeln. Mein Ding
        • Kampagne
          • Material
          • Mitmachen
          • Andere Kampagnen
        • Ich sage es ihnen
          • Stefan Conen
          • Saskia Meyer
          • Gülsen Neuburg
        • Beruf & Ausbildung
        • Videos
        • Pflege vor Ort
      • Caritas öffnet Türen
Fachbereich

Ehrenamtliches Engagement

Im Bereich des Bistums Essen sind seit je her engagierte Menschen in verschiedensten Aufgabenfeldern sozial-caritativ ehrenamtlich aktiv. Ehrenamt leistet einen unbezahlbaren Dienst am Nächsten und einen wichtigen Beitrag zu einer menschenfreundlichen Gesellschaft. 

Die Caritas versteht etwas von ehrenamtlicher Arbeit, nicht zuletzt deshalb, weil sich in ihren Diensten und Einrichtungen neben den hauptberuflich Mitarbeitenden auch zahlreiche ehrenamtliche und freiwillig Mitarbeitende engagieren. Daher weiß die Caritas, dass Engagierte Unterstützung und Begleitung erfahren müssen.

Der Caritasverband für das Bistum Essen e. V. als Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege in Nordrhein-Westfalen greift gemeinsam mit den andern vier Diözesan-Caritasverbänden in Nordrhein-Westfalen alle Themen rund um das ehrenamtliche, freiwillige und bürgerschaftliche Engagement in einer gemeinsamen Themenkonferenz Ehrenamt und der dazu gehörigen Fachgruppe Gemeindecaritas und Bürgerschaftliches Engagement auf. Er beteiligt sich damit an der fachlich-konzeptionellen und infrastrukturellen Weiterentwicklung und der sozialpolitischen Interessenvertretung.

Die politische Interessenvertretung geschieht auch über die aktive Teilnahme des Caritasverbandes für das Bistum Essen im Arbeitsausschuss Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe der Landesarbeitsgemeinschaft aller Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Nordrhein-Westfalen (LAG FW NW).

Mit diesen sozialpolitischen Aktivitäten versucht der Caritasverband für das Bistum Essen das ehrenamtliche, freiwillige und bürgerschaftliche Engagement vor der Gefahr staatlicher und ökonomischer Instrumentalisierung und Einflussnahme zu schützen. Ebenso aufmerksam wird die offene und schleichende Monetarisierung des Ehrenamtes , die zu einem Glaubwürdigkeitsverlust von Caritas und Kirche führen kann, kritisch beobachtet und reflektiert. Schließlich treten auf dem Arbeitsmarkt insbesondere im sog. Niedriglohnsektor Berufe auf den Plan, die in Konkurrenz zu den bisher ehrenamtlich wahrgenommenen Tätigkeiten treten, so z. B. die sogenannten Alltagshelfer/Alltagsbegleiter. Zum gleichen Problemfeld zählt auch der Einsatz von 1-€-Jobbern in den Diensten und Einrichtungen der Caritas.

Zur fachlich-konzeptionellen Weiterentwicklung im Themenfeld Ehrenamt hat maßgeblich das Projekt „Win-win für Alle!“ der fünf Diözesan-Caritasverbände in Nordrhein-Westfalen beigetragen, in dem Trägerverantwortliche und Leitungskräfte aus den Verbänden mit ihren Diensten und Einrichtungen für das Themenfeld Ehrenamt sensibilisiert wurden und über 90 Ehrenamtskoordinatorinnen und –koordinatoren ausgebildet wurden. Damit wird ein qualifiziertes Ehrenamtsmanagement durch Leitungskräfte und die professionelle Unterstützung der Ehrenamtlichen durch hauptamtliche Mitarbeiter/-innen angestrebt.

Bericht Ehrenamtsarbeit beim DiCV

Freiwilliges Engagement stärkt Zusammenhalt

Soziales Ehrenamt dient dem Zusammenhalt der Gesellschaft. Das synergetische Miteinander von Ehrenamtlichen und beruflich Tätigen nutzt dem Sozialstaat.

Das sind zentrale Ergebnisse einer neuen Ehrenamts-Studie, die im Dezember 2023 im Rahmen einer Online-Fachtagung der Caritas in NRW vorgestellt wurde.

Studienleiter Carsten Wippermann, Professor für Soziologie an der Katholischen Stiftungshochschule München, Campus Benediktbeuern, erläuterte vor über 100 Teilnehmenden, dass freiwillig Engagierte und berufliche Kräfte in der Leistungserbringung für Menschen mit Hilfe- und Unterstützungsbedarf "zwingend aufeinander angewiesen" sind. Beide Gruppen stünden in einem asymmetrischen Beziehungsverhältnis in Bezug auf Dienstpflichten, Freiheitsgrade, Fachkenntnisse, Erfahrungen, Zeit, Flexibilität, Spontaneität, Reagibilität, Netzwerke. Diese mehrfach asymmetrische Kompetenz von hauptberuflich Tätigen und ehrenamtlichen Engagierten sei für das Gelingen des synergetischen Zusammenwirkens von hoher Bedeutung. Der Soziologe betonte, dass ein hierarchisches Verständnis beim Miteinander von Haupt- und Ehrenamt nicht mehr zukunftsfähig sei.

Mehr Zeit für die Begleitung von Ehrenamtlichen

Die Caritas in NRW ist mit ihrem Ehrenamtskonzept "win win für Alle!" und dem Basiskurs Ehrenamtskoordination bereits gut aufgestellt. Denn freiwilliges und berufliches Engagement sind nach Erkenntnissen von Prof. Wippermann untrennbar aufeinander angewiesen. Gleichzeitig benötige das Ehrenamt (mehr) Hauptamt, so der Studienleiter. Hauptamtlich Tätigen müsse für Einführung und Begleitung von freiwillig Engagierten mehr Zeit zugestanden werden, damit die eigentliche Zielsetzung gelingen könne. Und das habe Konsequenzen für die Personalausstattung in den Verbänden. "Zeit ist das elementar knappe Gut", unterstrich Wippermann. Gleichzeitig machte er auf die Gefahr aufmerksam, dass steigender Fachkräftemangel auf der einen Seite und fachlich gut ausgebildete Ehrenamtliche auf der anderen Seite die Idee befördern könnten, attraktive Einsparpotentiale zu entdecken, indem man zulasten des hauptamtlichen Potentials auf Freiwillige setze.

Der Leiter des DELTA-Instituts unterstrich den gesellschaftlichen Mehrwert des gemeinsamen Handelns von beruflich und freiwillig Engagierten: Sozialer Zusammenhalt werde hierdurch nachhaltig gestärkt und sei für Frieden und Demokratie von elementarer Bedeutung. Wippermann warnte vor restaurativen und neoliberalen Strömungen in Politik und Gesellschaft, die Notleidenden selbst die Schuld an ihrer Situation zuschreiben.

Die Vertreterin des Deutschen Caritasverbandes, Karin Vorhoff, erklärte, dass nun intensiv mit der vorliegenden Studie gearbeitet werde. Sie gäbe wertvolle Hinweise, wohin sich der Verband entwickeln und was Politik tun könne. Der Webauftritt zum Themenfeld Engagement wurde zu diesem Anlass neu strukturiert und aktualisiert.

Angstfreie Kommunikation

In ihrem Vortrag "Psychologische Sicherheit - Erfolgreiche ehrenamtliche und hauptamtliche Teams" gab Bea Paessler, Co-Gründerin des Münchener Unternehmens "be-da", wichtige Hinweise zur Kommunikation, wenn es um die Zusammenarbeit von ehrenamtlich und hauptamtlich Tätigen geht. "Wer sich in Teamgesprächen unsicher fühlt, schweigt", sagte Paessler. Viel zu oft, so unterstrich die Kommunikationstrainerin, werde Schweigen mit Zustimmung verwechselt. Viele, die sie nicht äußerten, hätten Bedenken, negativ aufzufallen. Psychologische Sicherheit bedeute, eine Atmosphäre zu schaffen, in der man sich frei, ohne Angst vor etwaigen Konsequenzen, mitteilen dürfe. Diese Sicherheit stehe und falle mit der ersten Reaktion auf Äußerungen. Indem man zuhöre, das Gesagte in eigenen Worten wiederhole und wertschätzend mit der Meinung anderer umgehe, könne ein geschützter Rahmen aufgebaut werden. "Vertrauen", so Paessler, "ist der Schlüssel für erfolgreiche Zusammenarbeit".

Die Studie "CoProduktion von freiwillig Engagierten und beruflich Tätigen in der freien Wohlfahrtspflege" wurde im Auftrag des Deutschen Caritasverbandes erstellt.

Birgit Persch-Klein, Referentin für Ehrenamtliches Engagement und Gemeindecaritas

Ehrenamtsarbeit stärken und fördern

Der Diözesan-Caritasverband Essen (DiCV) unterstützt die Ortscaritasverbände in ihrer Arbeit mit Ehrenamtlichen konzeptionell und fachlich. Ein Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung der Bedeutsamkeit, Zukunftsfähigkeit und des Bedarfs ehrenamtlicher Tätigkeit in den Fachdiensten des Caritasverbandes. Der DiCV begleitet Ehrenamtskoordinatorinnen und -koordinatoren und gibt Informationen und Impulse für die Handlungsfelder der Engagierten.

  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
  • Ansprechpartnerin
Birgit Persch-Klein
Birgit Persch-Klein
Ehrenamtliches Engagement, Gemeindecaritas
+49 201 81028-193
+49 201 81028-193
birgit.persch-klein@(BITTE ENTFERNEN)caritas-essen.de

Finden Sie ein Ehrenamt bei der Caritas

Sie suchen die Betätigung, die Sie mit anderen Menschen in Kontakt bringt? Sie wollen helfen und Menschen stark machen? Sie haben etwas beizubringen? Sie suchen Gemeinschaft und Erfüllung in einer sinnstiftenden Tätigkeit? Dann sind Sie bei uns richtig!

Hier finden Sie weitere Informationen.

nach oben
  • Kontakt / Anfahrt
  • Online-Beratung
  • Online-Spende
  • Barrierefreiheit
  • Carinet
  • Barriere melden
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-essen.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-essen.de/impressum
Copyright © caritas 2025