DiAG soziale Teilhabe
Die Vorständekonferenz hat mit ihrem Beschluss vom 12. Dezember 2018 die Einrichtung einer neuen Diözesanen Arbeitsgemeinschaft (DiAG) mit dem Titel "soziale Teilhabe" vorbereitet. Die Neugründung wurde angestoßen, weil einige Arbeitsfelder des Caritasverbandes für das Bistum Essen nicht über Diözesane Arbeitsgemeinschaften abgedeckt waren.
Eine Arbeitsgruppe, besetzt mit Fachkolleg/-innen aus den Bereichen Armut, Migration, Flucht, Sucht, Arbeit, Wohnungslosenhilfe, Sozialberatung, Straffälligenhilfe und Schuldnerberatung wurde beauftragt, den Entwurf einer Satzung für die neue Arbeitsgemeinschaft vorzulegen. Auch die Ortscaritasverbände, die Fachverbände SKF/ SKM, der Malteser Hilfsdienst sowie der Kreuzbund hatten Mitarbeiter/-innen in die Arbeitsgruppe entsandt. Die Satzung wurde auf der Delegiertenversammlung am 13. November 2019 beschlossen. Corona-bedingt musste die für den 30. März 2020 geplante Gründungs- und Mitgliederversammlung auf den 1. September 2020 verschoben werden.
Verstärkung der Arbeit für Menschen in Not
Mit der Neugründung der Diözesanen Arbeitsgemeinschaft soziale Teilhabe stärkt die Caritas im Bistum Essen ihre die Arbeit für Menschen in Not. Sie ist ein Zusammenschluss katholischer sozialer Träger, die gemeinsam sozialpolitisch auftreten, für Benachteiligte die Stimme erheben und Projekte entwickeln und begleiten. Dem neuen Gremium gehören 103 caritative katholische Einrichtungen und Dienste im Ruhrgebiet und Märkischen Sauerland an.
Themen
Auf der Agenda der DiAG soziale Teilhabe steht die Festlegung der Geschäftsordnung für die Fach- und Arbeitsausschüsse und thematische Prioritätensetzung. Die DiAG soziale Teilhabe hat den Auftrag, Themen aus den Bereichen Armut, Migration, Flucht, Sucht, Arbeit, Wohnungslosenhilfe, Sozialberatung, Straffälligenhilfe und Schuldnerberatung zu bearbeiten.
Corona und die Folgen
"Die Corona-Pandemie hat die Benachteiligung vieler Menschen in den vergangenen Monaten oft gravierend verschärft. Die sozialen Konflikte werden sich in und nach Corona vermutlich ebenfalls vertiefen. Unsere Gründung ist deswegen genau jetzt ein wichtiges Signal. Als soziale Träger der Kirche sind wir schon immer an der Seite von Benachteiligten. Durch stärkere Zusammenarbeit werden wir dabei noch wirksamer", sagte der Oberhausener Caritasdirektor Michael Kreuzfelder, der nach der Gründungsversammlung am 1. September 2020 in Essen zum Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft gewählt wurde.
Der Vorstand
Michael Kreuzfelder, Direktor des Caritasverbandes Oberhausen, Vorsitzender
Dominik Spanke, Direktor des Caritasverbandes Ennepe-Ruhr, stellvertretender Vorsitzender
Stefan Hesse, Direktor des Caritasverbandes Altena-Lüdenscheid
Werner Schehler, Kreuzbund Diözesanverband Essen e.V., 2. stellv. Vorsitzender,
Projektleiter "einfach: Kreuzbund"
Norbert Geier, Geschäftsführer der Duisburger Werkkiste gGmbH
Peter Spannenkrebs, Direktor des Caritasverbandes Gelsenkirchen
Geborenes Mitglied:
Gabriele Pollaschek, Vorständin des Caritasverbandes für das Bistum Essen
Geschäftsführung der DiAG:
Dara Franjic, Referentin für Migration im Caritasverband für das Bistum Essen.