Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
  • Start
  • Über uns
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Fachverbände
    • Organe & Struktur
    • Transparenz
    • Mitarbeitende
    • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
    • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
    • Senioren, Gesundheit & Soziales
    • Zentrale Dienste
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
    • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
    • DiAG Eingliederungshilfe
    • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
    • DiAG Krankenhäuser und Reha
    • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
    • Barrierefreiheit
    Close
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
    Close
  • Arbeiten & Lernen
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
    • Weiterbildungen
    • Altenhilfe
    • Management
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Recht
    • Digital und IT
    • Personale Kompetenzen
    • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
    • Themenvorschläge Fort-/Weiterbildung
    • Newsletter abonnieren
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
    Close
  • Medien & Projekte
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
    • Demokratiefest 2025
    • Frieden beginnt...
    • Sach wat!
    • Currywurst
    • Freude schenken
    • WOHN(T)RAUM
    • Inklusive OGS
    • Zeig mir Deine Heimat
    • Ihr Lächeln. Mein Ding
    • Schule für alle
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Über uns
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Fachverbände
    • Organe & Struktur
      • Transparenz
    • Mitarbeitende
      • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
      • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
        • Allgemeine Sozialberatung & Armut
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Arbeit - Arbeitslosigkeit
        • Bahnhofsmission
        • Ehrenamtliches Engagement
        • Erziehung & Familienberatung
        • Gemeindecaritas
        • Jugendsozialarbeit
        • Kindertageseinrichtungen
        • Kuren
        • Migration
        • Online-Beratung
        • Pflegekinderhilfe & Adoptionswesen
        • Prävention, Intervention, Aufarbeitung
        • Schuldner- & Insolvenzberatung
        • Schwangerschaftsberatung
        • Stationäre Hilfen zur Erziehung
        • Straffälligenhilfe
        • Sucht & AIDS
        • TelefonSeelsorge
        • Wohnungslosigkeit
      • Senioren, Gesundheit & Soziales
        • Ambulante und teilstationäre Pflege
        • Palliative Versorgung & Hospize
        • Altenhilfe
        • Behindertenhilfe & Hilfe für psychisch Kranke
        • Krankenhäuser & Reha
        • Pflegeberufe
        • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
        • Telematik
      • Zentrale Dienste
        • Fort- und Weiterbildung
        • Tagungsräume
        • Recht
        • Finanzen
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
      • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
      • DiAG Eingliederungshilfe
      • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
      • DiAG Krankenhäuser und Reha
      • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
    • Barrierefreiheit
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
  • Arbeiten & Lernen
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
      • Weiterbildungen
      • Altenhilfe
      • Management
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Recht
      • Digital und IT
      • Personale Kompetenzen
      • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
      • Themenvorschläge Fort-/Weiterbildung
      • Newsletter abonnieren
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
  • Medien & Projekte
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
      • Demokratiefest 2025
      • Frieden beginnt...
      • Sach wat!
      • Currywurst
      • Freude schenken
      • WOHN(T)RAUM
        • Infos für Filmemacher
        • über uns und unsere Partner
        • Reglement
        • technischer Leitfaden
        • Einreichformular
      • Inklusive OGS
      • Zeig mir Deine Heimat
      • Ihr Lächeln. Mein Ding
        • Kampagne
          • Material
          • Mitmachen
          • Andere Kampagnen
        • Ich sage es ihnen
          • Stefan Conen
          • Saskia Meyer
          • Gülsen Neuburg
        • Beruf & Ausbildung
        • Videos
        • Pflege vor Ort
      • Schule für alle
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Über uns
  • Abteilungen
  • Senioren, Gesundheit & Soziales
  • Ambulante und teilstationäre Pflege
  • Ambulante und teilstationäre Pflege
Schalker-Gymnasium-34
"Fair Play" Programm gegen Rassismus an einer Gelsenkirchener Schule
  • Start
  • Über uns
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Fachverbände
    • Organe & Struktur
      • Transparenz
    • Mitarbeitende
      • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
      • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
        • Allgemeine Sozialberatung & Armut
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Arbeit - Arbeitslosigkeit
        • Bahnhofsmission
        • Ehrenamtliches Engagement
        • Erziehung & Familienberatung
        • Gemeindecaritas
        • Jugendsozialarbeit
        • Kindertageseinrichtungen
        • Kuren
        • Migration
        • Online-Beratung
        • Pflegekinderhilfe & Adoptionswesen
        • Prävention, Intervention, Aufarbeitung
        • Schuldner- & Insolvenzberatung
        • Schwangerschaftsberatung
        • Stationäre Hilfen zur Erziehung
        • Straffälligenhilfe
        • Sucht & AIDS
        • TelefonSeelsorge
        • Wohnungslosigkeit
      • Senioren, Gesundheit & Soziales
        • Ambulante und teilstationäre Pflege
        • Palliative Versorgung & Hospize
        • Altenhilfe
        • Behindertenhilfe & Hilfe für psychisch Kranke
        • Krankenhäuser & Reha
        • Pflegeberufe
        • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
        • Telematik
      • Zentrale Dienste
        • Fort- und Weiterbildung
        • Tagungsräume
        • Recht
        • Finanzen
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
      • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
      • DiAG Eingliederungshilfe
      • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
      • DiAG Krankenhäuser und Reha
      • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
    • Barrierefreiheit
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
  • Arbeiten & Lernen
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
      • Weiterbildungen
      • Altenhilfe
      • Management
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Recht
      • Digital und IT
      • Personale Kompetenzen
      • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
      • Themenvorschläge Fort-/Weiterbildung
      • Newsletter abonnieren
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
  • Medien & Projekte
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
      • Demokratiefest 2025
      • Frieden beginnt...
      • Sach wat!
      • Currywurst
      • Freude schenken
      • WOHN(T)RAUM
        • Infos für Filmemacher
        • über uns und unsere Partner
        • Reglement
        • technischer Leitfaden
        • Einreichformular
      • Inklusive OGS
      • Zeig mir Deine Heimat
      • Ihr Lächeln. Mein Ding
        • Kampagne
          • Material
          • Mitmachen
          • Andere Kampagnen
        • Ich sage es ihnen
          • Stefan Conen
          • Saskia Meyer
          • Gülsen Neuburg
        • Beruf & Ausbildung
        • Videos
        • Pflege vor Ort
      • Schule für alle
Fachbereich

Ambulante und teilstationäre Pflege

Die ambulanten Pflegedienste und Sozialstationen der Caritas kümmern sich um jeden Menschen - egal welchen Alters. Menschen die pflegebedürftig sind, werden in der Regel lieber in ihren eigenen vier Wänden betreut.

Ambulante Pflege macht dies möglich. Pflegedienste leisten die Grundpflege, beraten pflegende Angehörige und leiten sie an. Sie leisten psychiatrische Pflege, Betreuung und Hilfen im Haushalt. Außerdem übernehmen sie ärztlich verordnete Leistungen der Behandlungspflege, wie z.B. das Verabreichen von Medikamenten.

Anspruch der ambulanten Pflegedienste ist, dem pflegebedürftigen Menschen bei der Antragstellung und Pflegeeinstufung zu unterstützen. Die Mitarbeiter/innen beraten, wenn die Wohnung, das Badezimmer oder das Pflegezimmer an die Bedürfnisse des Patienten angepasst werden muss. Häufig übernehmen sie auch Wahl- oder Serviceleistungen, wie z.B. das Versorgen von Haustieren. Bei einem pflegerischen Notfall ist der Pflegdienst rund um die Uhr erreichbar.

Ambulante Familienpflege

Pflege ist ein umfassendes Thema und betrifft nicht nur alte Menschen. Es kann auch jüngeren Menschen passieren, dass sie Pflegeleistungen in Anspruch nehmen müssen. Die ambulante Familienpflege wird zum Beispiel bei einem stationärem Krankenhausaufenthalt der Mutter während der Schwangerschaft oder einer Krankheit tätig. Diese Pflegeleistung unterstützt Familien und sichert die Weiterführung des Haushaltes.

Die ambulante Kinderkrankenpflege betreut Frühgeborene und Kinder aller Altersstufen, die einer besonderen Fürsorge bedürfen. Familien erhalten zu Hause eine individuelle und qualifizierte Unterstützung, Beratung und Betreuung, abgestimmt auf den besonderen Hilfebedarf des Kindes.
Neben der individuellen Betreuung bei Behinderung und chronischer Erkrankung hilft die ambulante Kinderkrankenpflege auch bei der Versorgung von langzeitbeatmeten Kindern.

Abrechnung von Pflegeleistungen

Die zugelassenen ambulanten Pflegedienste und Sozialstationen der Caritas im Ruhrbistum können „behandlungspflegerische Leistungen“ mit den Krankenkassen abrechnen. Für die grundpflegerischen Leistungen, die hauswirtschaftlichen Leistungen und für die pflegerischen Betreuungsleistungen übernehmen die Pflegekassen einen Teil der Kosten. Die Höhe dieser Kostenübernahme richtet sich nach dem Pflegegrad des pflegebedürftigen Menschen.

Die Caritas berät Träger ambulanter Pflegedienste und Sozialstationen speziell im Hinblick auf inhaltliche, strategische und finanzielle Fragen. Sie begleitet Projekte zu Themen wie z. B. ambulante betreute Wohnformen oder Spezialisierung im ambulanten Bereich. Aber auch die fachliche und fachpolitische Vertretung gegenüber Kostenträgern und Politik wird seitens der Caritas gewährleistet.

Ambulante Pflege im Überblick

Im Bistum Essen sind 36 caritative, ambulante Pflegedienste, davon ein spezialisierter Kinderkrankenpflegedienst und zwei spezialisierte psychiatrische Pflegedienste, zugelassen.

Interview Stambulante Versorgung

Was muss sich in der Pflege ändern?

Drei Fragen an … Dorothea Röser und Frank Krursel

Neben der Refinanzierung medizinischer Versorgungsleistungen aus der Krankenversicherung - was muss sich ändern, damit unsere alten und pflegebedürftigen Menschen auch künftig versorgt werden können?

Portrait von Dorothea RöserDorothea Röser, Referentin für ambulante Pflegedienste und teilstationäre AltenhilfeCaritas Essen | Nicole Cronauge

Dorothea Röser: Wir müssen uns als Gesellschaft für eine Kultur der Sorge engagieren. Dies ist ein Beitrag zur Lösung der demographisch bedingten Herausforderungen, die auf den Sektor zukommen. Das fängt bereits im Quartier oder der Nachbarschaft an. Dort müssen aufsuchende Hilfen greifen, Angehörige zu entlasten. Zum Beispiel die nachbarschaftliche Unterstützung beim wöchentlichen Einkauf kann helfen, frühzeitig Vereinsamung von älteren Menschen oder erste Anzeichen einer beginnenden Demenz zu erkennen. Außerdem brauchen wir geförderte Gesundheitsangebote. Körperliche Bewegung, geistige Aktivitäten, eine ausgewogene Ernährung und soziale Kontakte helfen, Pflegebedürftigkeit schon zu Hause entgegenzuwirken.

Wie schaffen wir es, den Pflegeberuf attraktiv zu machen?  

Frank Krursel: Was wir brauchen, ist eine gesellschaftliche Aufwertung des Berufs. Warum genießen Rechtsanwälte oder Ärzte größeres Ansehen als Pflegende? Pflegekräfte sind mindestens genauso systemrelevant! Darüber hinaus muss der Pflegeberuf familien- und beziehungsfreundlicher werden.

Die Attraktivität des Berufes lässt sich zum einen erhöhen, wenn leitendes Personal in den Pflegeheimen Dienstpläne familienfreundlich gestaltet, zum Beispiel durch persönlich zugeschnittene Arbeitszeitmodelle und verlässliche Dienstplangestaltung. Ich muss mich darauf verlassen können, wann ich dienstfrei habe und wann ich arbeiten muss. Des Weiteren können die Einführung der elektronischen Patientenakte und der elektronischen Pflegedokumentation das Personal entlasten. Zum anderen müssen die Angestellten mit ihren unterschiedlichen Aufgabenschwerpunkten auch gemäß ihrer Qualifizierung eingesetzt werden. Aber auch weiche Faktoren, wie die Stimmung im Team, Wertschätzung durch Vorgesetzte und der Führungsstil, sind wichtige Punkte.

Frank KrurselFrank Krursel, Refernt mit den Schwerpunkten Stationäre Altenhilfe & Pflege, palliative VersorgungNicole Cronauge

Klar ist: Pflege ist mitunter schwere körperliche Arbeit, die durch gute Technik und Hilfsmittel erleichtert, aber nicht völlig vermieden werden kann. Was aber oft übersehen wird, ist, dass dieser Beruf den Pflegenden sehr viel zurückgibt. In kaum einem anderen Beruf ist man so nah am Menschen, wie hier, und bekommt auf das, was man tut, eine direkte Reaktion: Wertschätzung und Dankbarkeit - auch von den Angehörigen.

Im Ganzen geht es darum, ein gesellschaftliches Klima zu schaffen, das die Sorge um den Nächsten wertschätzt. Dies würde dazu beitragen, den Pflegeberuf attraktiver zu machen.

Bitte ergänzen Sie diesen Satz: "Ob zu Hause oder im Pflegeheim, ich möchte im Alter gut versorgt sein. Das bedeutet für mich…

Dorothea Röser: …nach dem aktuellen Stand der Gesundheits- und Pflegewissenschaften gepflegt und betreut zu werden. Ich möchte selbständig entscheiden, in welche Wohnform mit welchem Schwerpunkt und Konzept ich einziehen werde. Als Fachfrau wünsche ich mir für den Sektor Pflege mehr Diversität, mutige Ideen und kreative Konzepte in der stationären und ambulanten Altenhilfe.

Dorothea Röser ist Referentin für ambulante Pflegedienste und teilstationäre Altenhilfe. Frank Krursel kümmert sich als Referent schwerpunktmäßig um die Bereiche Stationäre Altenhilfe und Pflege sowie palliative Versorgung.

Dorothea Röser, E-Mail dorothea.roeser@caritas-essen.de, Tel. 0201 81028-121
Frank Krursel, E-Mail frank.krursel@caritas-essen.de, Tel. 0201 81028-124

  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook

ACHTUNG: Für die ambulante Nachversorgung in der Stadt Essen wenden Sie sich bitte an den Caritasverband für die Stadt Essen

Kontakt:

Fachbereichsleitung Gesundheit und Pflege
Tel. 0201 319375-800

  • Ansprechpartnerin
Portrait von Dorothea Röser
Dorothea Röser
Ambulante Pflegedienste, teilstationäre Altenhilfe
+49 201 81028121
+49 201 81028121
dorothea.roeser@(BITTE ENTFERNEN)caritas-essen.de
  • Ansprechpartner
Portrait Sebastian Geis
Sebastian Geis
Fachberatung Digitale Werkzeuge ambulanter Gesundheits-/Altenhilfe
+49 201 81028129
+49 201 81028129
sebastian.geis@(BITTE ENTFERNEN)caritas-essen.de

SWOT-Analyse Flyer

SWOT Analyse als PDF herunterladen
PDF | 291,2 KB

SWOT-Flyer

nach oben
  • Kontakt / Anfahrt
  • Online-Beratung
  • Online-Spende
  • Barrierefreiheit
  • Carinet
  • Barriere melden
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-essen.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-essen.de/impressum
Copyright © caritas 2025