Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
  • Start
  • Über uns
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Fachverbände
    • Organe & Struktur
    • Transparenz
    • Mitarbeitende
    • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
    • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
    • Senioren, Gesundheit & Soziales
    • Zentrale Dienste
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
    • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
    • DiAG Eingliederungshilfe
    • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
    • DiAG Krankenhäuser und Reha
    • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
    • Barrierefreiheit
    Close
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
    Close
  • Arbeiten & Lernen
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
    • Weiterbildungen
    • Altenhilfe
    • Management
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Recht
    • Digital und IT
    • Personale Kompetenzen
    • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
    • Themenvorschläge Fort-/Weiterbildung
    • Newsletter abonnieren
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
    Close
  • Medien & Projekte
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
    • Frieden beginnt...
    • Sach wat!
    • Schule für alle
    • Currywurst
    • Freude schenken
    • WOHN(T)RAUM
    • Inklusive OGS
    • Zeig mir Deine Heimat
    • Ihr Lächeln. Mein Ding
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Über uns
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Fachverbände
    • Organe & Struktur
      • Transparenz
    • Mitarbeitende
      • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
      • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
        • Allgemeine Sozialberatung & Armut
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Arbeit - Arbeitslosigkeit
        • Bahnhofsmission
        • Ehrenamtliches Engagement
        • Erziehung & Familienberatung
        • Gemeindecaritas
        • Jugendsozialarbeit
        • Kindertageseinrichtungen
        • Kuren
        • Migration
        • Online-Beratung
        • Pflegekinderhilfe & Adoptionswesen
        • Schuldner- & Insolvenzberatung
        • Schwangerschaftsberatung
        • Stationäre Hilfen zur Erziehung
        • Straffälligenhilfe
        • Sucht & AIDS
        • TelefonSeelsorge
        • Wohnungslosigkeit
      • Senioren, Gesundheit & Soziales
        • Ambulante und teilstationäre Pflege
        • Palliative Versorgung & Hospize
        • Altenhilfe
        • Behindertenhilfe & Hilfe für psychisch Kranke
        • Krankenhäuser & Reha
        • Pflegeberufe
        • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
        • Telematik
      • Zentrale Dienste
        • Fort- und Weiterbildung
        • Tagungsräume
        • Recht
        • Finanzen
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
      • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
      • DiAG Eingliederungshilfe
      • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
      • DiAG Krankenhäuser und Reha
      • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
    • Barrierefreiheit
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
  • Arbeiten & Lernen
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
      • Weiterbildungen
      • Altenhilfe
      • Management
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Recht
      • Digital und IT
      • Personale Kompetenzen
      • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
      • Themenvorschläge Fort-/Weiterbildung
      • Newsletter abonnieren
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
  • Medien & Projekte
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
      • Frieden beginnt...
      • Sach wat!
      • Schule für alle
      • Currywurst
      • Freude schenken
      • WOHN(T)RAUM
        • Infos für Filmemacher
        • über uns und unsere Partner
        • Reglement
        • technischer Leitfaden
        • Einreichformular
      • Inklusive OGS
      • Zeig mir Deine Heimat
      • Ihr Lächeln. Mein Ding
        • Kampagne
          • Material
          • Mitmachen
          • Andere Kampagnen
        • Ich sage es ihnen
          • Stefan Conen
          • Saskia Meyer
          • Gülsen Neuburg
        • Beruf & Ausbildung
        • Videos
        • Pflege vor Ort
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Medien & Projekte
  • unsere Presse-Infos
  • Start
  • Über uns
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Fachverbände
    • Organe & Struktur
      • Transparenz
    • Mitarbeitende
      • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
      • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
        • Allgemeine Sozialberatung & Armut
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Arbeit - Arbeitslosigkeit
        • Bahnhofsmission
        • Ehrenamtliches Engagement
        • Erziehung & Familienberatung
        • Gemeindecaritas
        • Jugendsozialarbeit
        • Kindertageseinrichtungen
        • Kuren
        • Migration
        • Online-Beratung
        • Pflegekinderhilfe & Adoptionswesen
        • Schuldner- & Insolvenzberatung
        • Schwangerschaftsberatung
        • Stationäre Hilfen zur Erziehung
        • Straffälligenhilfe
        • Sucht & AIDS
        • TelefonSeelsorge
        • Wohnungslosigkeit
      • Senioren, Gesundheit & Soziales
        • Ambulante und teilstationäre Pflege
        • Palliative Versorgung & Hospize
        • Altenhilfe
        • Behindertenhilfe & Hilfe für psychisch Kranke
        • Krankenhäuser & Reha
        • Pflegeberufe
        • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
        • Telematik
      • Zentrale Dienste
        • Fort- und Weiterbildung
        • Tagungsräume
        • Recht
        • Finanzen
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
      • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
      • DiAG Eingliederungshilfe
      • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
      • DiAG Krankenhäuser und Reha
      • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
    • Barrierefreiheit
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
  • Arbeiten & Lernen
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
      • Weiterbildungen
      • Altenhilfe
      • Management
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Recht
      • Digital und IT
      • Personale Kompetenzen
      • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
      • Themenvorschläge Fort-/Weiterbildung
      • Newsletter abonnieren
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
  • Medien & Projekte
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
      • Frieden beginnt...
      • Sach wat!
      • Schule für alle
      • Currywurst
      • Freude schenken
      • WOHN(T)RAUM
        • Infos für Filmemacher
        • über uns und unsere Partner
        • Reglement
        • technischer Leitfaden
        • Einreichformular
      • Inklusive OGS
      • Zeig mir Deine Heimat
      • Ihr Lächeln. Mein Ding
        • Kampagne
          • Material
          • Mitmachen
          • Andere Kampagnen
        • Ich sage es ihnen
          • Stefan Conen
          • Saskia Meyer
          • Gülsen Neuburg
        • Beruf & Ausbildung
        • Videos
        • Pflege vor Ort
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
Pressemitteilung 45127 Essen

Powerfrau Tina: Alltag zwischen Mutter und Ausbildung

Die 40-jährige Tina Behle lässt sich an der Johannes-Kessels-Akademie in Gladbeck zur Erzieherin ausbilden.

Erschienen am:

04.06.2024

Herausgeber:
Johannes-Kessels-Akademie e. V.
Am Porscheplatz 1
45127 Essen
+49 201 81028165
+49 201 81028165
jka-info@(BITTE ENTFERNEN)caritas-essen.de
www.jka-essen.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Tina Behle vor einem Mosaik im katholischen Berufskolleg Johannes-Kessels-Akademie in Gladbeck.Die 40-jährige Tina Behle wagt einen Neustart mit der Ausbildung zur Erzieherin am katholischen Berufskolleg Johannes-Kessels-Akademie in Gladbeck.Theresa Ibhafidon

"Aufstehen, wir müssen in den Kindergarten!" Es ist sechs Uhr morgens und Tina Behle packt müde, aber mit einem Lächeln im Gesicht die Sachen ihrer fünfjährigen Tochter für den anstehenden Kindergartentag ein. Während ihre Tochter in die KiTa geht, drückt Behle die Schulbank:  Die 40-jährige Gladbeckerin hat soeben das erste Ausbildungsjahr zur Erzieherin an der Johannes-Kessels-Akademie in Gladbeck abgeschlossen.

Nachdem Behle mit 24 Jahren ihre erste Ausbildung zur Köchin abgeschlossen hatte und auch einige Jahre in dem Beruf tätig war, wurde ihr bewusst: Es muss sich etwas ändern. Von Hotellerie über Kantine bis in die 5-Sterne-Gastronomie - Behle hat sich als Köchin in verschiedenen Bereichen ausprobiert. Aber irgendwann habe ihr Leben einfach nicht mehr zu diesem Beruf gepasst, sagt sie. "Ich war frisch mit meinem Mann verlobt, wir wollten ein Kind und Familienleben."

Raus aus der Küche und rein in den Kindergarten

In ihrer Kindheit musste Behle den frühen Tod ihres Vaters verkraften. Aus dieser Erfahrung heraus entstand der Wunsch, anderen zu helfen. Eigentlich habe sie Sozialpädagogik studieren wollen, "aber ich hatte lange Zeit eine große Blockade, da ich zu dieser Zeit vom Arbeitsamt in meinem Wunsch nicht wirklich unterstützt worden bin. Das hat mich sehr entmutigt."

Nach einer langen Pause und der Geburt ihrer Tochter wagte Behle letztes Jahr mutig den entscheidenden Schritt in ihr neues Leben: die Ausbildung zur Erzieherin. Nach dem Abschluss gibt es die verschiedensten Einsatzmöglichkeiten. Das hat Behle in ihrer Entscheidungsfindung nochmals bestärkt. "Man ist im frühkindlichen Bereich einsetzbar, aber auch in der Jugendarbeit, oder im offenen Ganztag."

Mutter, Ehefrau und Auszubildende

Von der Schule kommt Behle meist erst nachmittags nach Hause, wo ihr Mann und ihre Tochter bereits auf sie warten. "Meistens holt mein Mann meine Tochter aus der KiTa, spielt und beschäftigt sich mit ihr." Behle bekommt von ihrem Ehemann wertvolle Unterstützung im Schulalltag. Ihre Tochter steht für sie an erster Stelle. "Egal, wie viel Stress ich habe, ich beschäftige mich jeden Tag mindestens eine halbe Stunde ganz aktiv nur mit meiner Tochter. Wir spielen zu Hause oder gehen raus zum Spielplatz. Ich mache keine Ausbildung zur Erzieherin, um andere Kinder zu betreuen und dann mein eigenes Kind wegzuschieben; das kommt für mich nicht in Frage. Wenn meine Tochter mich braucht, dann braucht sie mich." Ab 19 Uhr, wenn ihre Tochter im Bett ist, beginnt Behle mit den Aufgaben für die verschiedenen Fächer. "Je nachdem, wie viele Hausaufgaben oder Vorbereitungen anstehen, investiere ich um die ein bis zwei Stunden am Abend nochmals in meine Ausbildung. Für meinen Mann und mich bleibt unter der Woche eher weniger Zeit übrig, aber das wussten wir bereits im Voraus und das ist auch okay so", sagt Behle.

Vorteile als Mutter in der Kindertagesstätte

Mütter und Väter in der Ausbildung zur Erzieherin sind gar nicht so selten. "In meiner Klasse sind tatsächlich die Hälfte der Auszubildenden bereits Eltern", erzählt Behle. Das Elternsein bringt für sie im Ausbildungsalltag nicht nur Stress und Herausforderungen, sondern bietet ihr auch einige Vorteile. "Dadurch, dass ich die Entwicklungsphasen an meiner eigenen Tochter bereits kennengelernt habe, verstehe ich manche Dinge besser. Ich glaube, als Mutter oder Vater sieht man viele Situationen in der Praxis mit den Kindern auch entspannter." Behle hat aber schnell gelernt, dass man in der KiTa auch aufpassen muss, die Rolle der Erzieherin zu bewahren. "Die Grenzen zwischen Mutter und Erzieherin verschmelzen manchmal ineinander, dann muss man sich wieder daran erinnern, in welcher Rolle man sich gerade befindet."

Nach der Ausbildung möchte Behle erst einmal Teilzeit in einer Kindertagesstätte tätig sein, damit sie noch genügend Zeit für ihre Familie hat. "Vielleicht gehe ich mit 50, wenn meine Tochter etwas älter ist und nicht mehr so viel Bindung zur Mutter sucht, in einen anderen Bereich." Eins steht fest: Tina Behle ist stolz auf ihren Weg und schaut mit Freude und Zuversicht in die Zukunft. "Wenn man einen Wunsch hat, etwas zu verändern, dann sollte man das machen, egal in welchem Alter. Der Weg ist das Ziel!"

Text: Theresa Ibhafidon

Johannes-Kessels-Akademie

Die Johannes-Kessels-Akademie Gladbeck ist ein katholisches Berufskolleg im Sozial- und Gesundheitswesen. Knapp 400 Schüler:innen und Studierende erwerben dort parallel Schulabschlüsse wie die Fachoberschulreife, das Fachabitur und das Abitur sowie staatlich anerkannte Ausbildungsabschlüsse als Sozialassistent:in; Kinderpfleger:in und/oder Erzieher:in.

Weitere Infos und Kontakt: Johannes-Kessels-Akademie Gladbeck, Allensteiner Str. 22, 45964 Gladbeck, Tel. 02043 26 033, E-Mail info@jka-bk.de, Web JKA Gladbeck

Rückfragen beantwortet Daniela Rose, Tel. 0201 81028-165, E-Mail daniela.rose@caritas-essen.de

  • Ansprechperson
Frau Daniela Rose
daniela.rose@(BITTE ENTFERNEN)caritas-essen.de
Johannes-Kessels-Akademie e. V.
Am Porscheplatz 1
45127 Essen
nach oben
  • Kontakt / Anfahrt
  • Online-Beratung
  • Online-Spende
  • Barrierefreiheit
  • Carinet
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-essen.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-essen.de/impressum
Copyright © caritas 2025