Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
  • Start
  • Über uns
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Fachverbände
    • Organe & Struktur
    • Transparenz
    • Mitarbeitende
    • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
    • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
    • Senioren, Gesundheit & Soziales
    • Zentrale Dienste
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
    • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
    • DiAG Eingliederungshilfe
    • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
    • DiAG Krankenhäuser und Reha
    • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
    • Barrierefreiheit
    Close
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
    Close
  • Arbeiten & Lernen
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
    • Weiterbildungen
    • Altenhilfe
    • Management
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Recht
    • Digital und IT
    • Personale Kompetenzen
    • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
    • Themenvorschläge Fort-/Weiterbildung
    • Newsletter abonnieren
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
    Close
  • Medien & Projekte
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
    • Frieden beginnt...
    • Sach wat!
    • Schule für alle
    • Currywurst
    • Freude schenken
    • WOHN(T)RAUM
    • Inklusive OGS
    • Zeig mir Deine Heimat
    • Ihr Lächeln. Mein Ding
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Über uns
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Fachverbände
    • Organe & Struktur
      • Transparenz
    • Mitarbeitende
      • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
      • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
        • Allgemeine Sozialberatung & Armut
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Arbeit - Arbeitslosigkeit
        • Bahnhofsmission
        • Ehrenamtliches Engagement
        • Erziehung & Familienberatung
        • Gemeindecaritas
        • Jugendsozialarbeit
        • Kindertageseinrichtungen
        • Kuren
        • Migration
        • Online-Beratung
        • Pflegekinderhilfe & Adoptionswesen
        • Schuldner- & Insolvenzberatung
        • Schwangerschaftsberatung
        • Stationäre Hilfen zur Erziehung
        • Straffälligenhilfe
        • Sucht & AIDS
        • TelefonSeelsorge
        • Wohnungslosigkeit
      • Senioren, Gesundheit & Soziales
        • Ambulante und teilstationäre Pflege
        • Palliative Versorgung & Hospize
        • Altenhilfe
        • Behindertenhilfe & Hilfe für psychisch Kranke
        • Krankenhäuser & Reha
        • Pflegeberufe
        • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
        • Telematik
      • Zentrale Dienste
        • Fort- und Weiterbildung
        • Tagungsräume
        • Recht
        • Finanzen
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
      • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
      • DiAG Eingliederungshilfe
      • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
      • DiAG Krankenhäuser und Reha
      • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
    • Barrierefreiheit
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
  • Arbeiten & Lernen
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
      • Weiterbildungen
      • Altenhilfe
      • Management
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Recht
      • Digital und IT
      • Personale Kompetenzen
      • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
      • Themenvorschläge Fort-/Weiterbildung
      • Newsletter abonnieren
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
  • Medien & Projekte
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
      • Frieden beginnt...
      • Sach wat!
      • Schule für alle
      • Currywurst
      • Freude schenken
      • WOHN(T)RAUM
        • Infos für Filmemacher
        • über uns und unsere Partner
        • Reglement
        • technischer Leitfaden
        • Einreichformular
      • Inklusive OGS
      • Zeig mir Deine Heimat
      • Ihr Lächeln. Mein Ding
        • Kampagne
          • Material
          • Mitmachen
          • Andere Kampagnen
        • Ich sage es ihnen
          • Stefan Conen
          • Saskia Meyer
          • Gülsen Neuburg
        • Beruf & Ausbildung
        • Videos
        • Pflege vor Ort
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Medien & Projekte
  • unsere Presse-Infos
  • Start
  • Über uns
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Fachverbände
    • Organe & Struktur
      • Transparenz
    • Mitarbeitende
      • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
      • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
        • Allgemeine Sozialberatung & Armut
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Arbeit - Arbeitslosigkeit
        • Bahnhofsmission
        • Ehrenamtliches Engagement
        • Erziehung & Familienberatung
        • Gemeindecaritas
        • Jugendsozialarbeit
        • Kindertageseinrichtungen
        • Kuren
        • Migration
        • Online-Beratung
        • Pflegekinderhilfe & Adoptionswesen
        • Schuldner- & Insolvenzberatung
        • Schwangerschaftsberatung
        • Stationäre Hilfen zur Erziehung
        • Straffälligenhilfe
        • Sucht & AIDS
        • TelefonSeelsorge
        • Wohnungslosigkeit
      • Senioren, Gesundheit & Soziales
        • Ambulante und teilstationäre Pflege
        • Palliative Versorgung & Hospize
        • Altenhilfe
        • Behindertenhilfe & Hilfe für psychisch Kranke
        • Krankenhäuser & Reha
        • Pflegeberufe
        • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
        • Telematik
      • Zentrale Dienste
        • Fort- und Weiterbildung
        • Tagungsräume
        • Recht
        • Finanzen
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
      • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
      • DiAG Eingliederungshilfe
      • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
      • DiAG Krankenhäuser und Reha
      • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
    • Barrierefreiheit
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
  • Arbeiten & Lernen
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
      • Weiterbildungen
      • Altenhilfe
      • Management
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Recht
      • Digital und IT
      • Personale Kompetenzen
      • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
      • Themenvorschläge Fort-/Weiterbildung
      • Newsletter abonnieren
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
  • Medien & Projekte
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
      • Frieden beginnt...
      • Sach wat!
      • Schule für alle
      • Currywurst
      • Freude schenken
      • WOHN(T)RAUM
        • Infos für Filmemacher
        • über uns und unsere Partner
        • Reglement
        • technischer Leitfaden
        • Einreichformular
      • Inklusive OGS
      • Zeig mir Deine Heimat
      • Ihr Lächeln. Mein Ding
        • Kampagne
          • Material
          • Mitmachen
          • Andere Kampagnen
        • Ich sage es ihnen
          • Stefan Conen
          • Saskia Meyer
          • Gülsen Neuburg
        • Beruf & Ausbildung
        • Videos
        • Pflege vor Ort
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
Pressemitteilung Nordrhein-Westfalen

Sozialpolitische Forderungen der Caritas in NRW zu den aktuellen Koalitionsverhandlungen

Am 23. Februar 2025 haben die Bürgerinnen und Bürger den Deutschen Bundestag gewählt. Für die nun anstehenden Koalitionsverhandlungen gilt es soziale Aspekte besonders zu berücksichtigen:

Erschienen am:

05.03.2025

Herausgeber:
Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
Stabsstelle Information & Kommunikation
Am Porscheplatz 1
45127 Essen
+49 201 81028 - 719
+49 201 81028 - 719
presse@(BITTE ENTFERNEN)caritas-essen.de
http://www.caritas-essen.de/aktuelles/presse/
  • Beschreibung
Beschreibung

1. Soziale Beratung garantieren

Die gesetzlich geregelte Finanzierung der Allgemeinen Sozialen Beratung (ASB) durch die Kommunen ist im Rahmen der Daseinsvorsorge als Pflichtleistung notwendig. Die Finan­zierung der ASB der Daseinsvorsorge als Pflichtleistung notwendig. Die Finan­zierung der ASB ist als Leistung in den Sozialgesetzbüchern zu verankern.

2.Integration von Langzeitarbeitslosen

Es muss gesetzlich geregelt werden, dass die Leistun­gen zur Eingliederung und beruflichen Teilhabe von lang­zeitarbeitslosen Menschen aus Bundesmitteln, die an die Jobcenter gegeben werden, auch dazu verwendet werden, jede arbeitslose Person verlässlich und nachhaltig in der Arbeitsmarktintegration zu fördern. Die Sozialen Betriebe in freier Trägerschaft, die die beruflichen Fördermaßnahmen in der Praxis umsetzen, benötigen eine institutionelle Förderung.

3. Kindertageseinrichtungen

Auf Bundesebene müssen verbindliche Mindeststan­dards geschaffen werden, die sich an den Bedürfnissen der Kinder und ihrer Familien ausrichten. Bildung und Förderung von Kindern ist über alle soziokulturellen Unterschiede hinweg zu gewährleisten. Die Träger von Kindertageseinrichtungen müssen auch vom Bund direkt oder im Weg über die Länder und Kommunen unterstützt werden, um ihrer Verantwortung verlässlich nachkommen zu können.

4. Fachkräftemangel

Zur Lösung des gravierenden Fachkräftemangels in der Sozialwirtschaft und des Gesundheitswesens bedarf es vieler unterschiedlicher Maßnahmen. Eine bundesweite Rahmenvorgabe könnte den bestehenden Flickenteppich von unterschiedlichen Anerkennungs-, Qualifizierungs- und Wei­terentwicklungsmöglichkeiten in dem Feld sozialer Arbeit und den Gesundheitsberufen harmonisieren. Notwendig ist auch ein deutlicher Ausbau von Ausbildungs- und Studienplätzen, sowie die Erweiterung der Ausbildungsmodelle (duales Studi­um und berufsbegleitende Ausbildung). Duale Studiengänge müssen durch die Kostenträger refinanziert werden.

5. Inklusive Kinder- und Jugendhilfe

Inklusion ermöglicht die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen an der Gesellschaft ermöglicht - unabhängig von individuellen Fähigkeiten, sozialer Herkunft oder ande­ren Merkmalen. Sie fördert Chancengleichheit, stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt und nutzt die Vielfalt als Bereicherung.

Ein inklusives Kinder- und Jugendhilfe-Gesetz (IKJHG) braucht klare Schnittstellenregelungen, verbindliche Quali­tätsstandards und eine ausreichende Finanzierung.

6. Behindertenhilfe

Die konsequente Umsetzung der Prinzipien der UN-Be­hindertenrechtskonvention ist voranzutreiben, um Menschen mit Behinderung eine stärkere Partizipation zu ermög­lichen. Das schließt einen inklusiven Arbeitsmarkt und die Integration von Menschen mit Behinderung in den allgemeinen Arbeitsmarkt ein. Der Bundesgesetzgeber muss finanzielle Verantwortung bei der Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) übernehmen.

7. Zukunft der Altenpflege

Die Pflegeversicherung in Deutschland stößt an ihre Grenzen, erforderlich ist eine Reform der Finanzierung, etwa durch eine Pflegebürgerversicherung oder steuerfinanzierte Modelle. Gleichzeitig müssen Arbeitsbedingungen durch mehr Personal verbessert werden, die ambulante Pflege und die Tagespflege für Senioren gestärkt und technologische Innovationen gefördert werden, um Pflegekräfte zu entlas­ten. Präventive und rehabilitative Maßnahmen können hel­fen, Pflegebedürftigkeit zu verhindern, hinauszuzögern oder zu reduzieren. Eine bessere Vernetzung von Pflege- und Gesundheitsstrukturen verbessert die Versorgung insge­samt. Eine nachhaltige Pflegepolitik kann nur gelingen, wenn sie als gesamtgesellschaftliche Aufgabe verstanden wird.

8. Migration/Integration

Asylverfahren sollten zügig und rechtssicher durch­geführt werden. Die behördenunabhängige Asylverfahrens­beratung ist ein effektives Instrument, das faire und effizi­ente Verfahren unterstützt und besondere Schutzbedarfe identifiziert, sie muss bedarfsorientiert gesichert werden. Menschen mit ungesichertem Aufenthaltstitel bleiben oft für lange Zeit mit Abschiebeangst in Sammelunterkünften. Das erschwert die Integration enorm und schlägt auf die psychische Gesundheit. Unfreiheit, Unsicherheit, Angst und Isolation machen den Betroffenen schwer zu schaffen. Menschen mit Kettenduldungen muss eine dauerhafte und sichere Bleibeperspektive gewährleistet werden. Abschie­bungen von Auszubildenden und ihren Familien dürfen nicht weiter stattfinden.

9. Wohnraumversorgung

Bezahlbarer öffentlicher Wohnraum steht in NRW gerade in den Ballungsgebieten zu selten zur Verfügung. Dies belastet insbesondere Menschen mit geringem Einkom­men, Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen und Menschen mit besonderem Wohnbedarf wie Ältere und Menschen mit Behinderungen. Es braucht mehr finanzielle Anreize zur Schaffung von Wohnraum speziell für wohnungslose Menschen und Menschen mit Behinderungen.

10. Krankenhausversorgung

Die jüngsten Reformen im Krankenhausbereich bedrohen die flächendeckende Gesundheitsversorgung, insbesondere in ländlichen Regionen. Dies führt zu Ver­sorgungslücken, erschwert den Zugang zu medizinischen Leistungen und gefährdet besonders vulnerable Bevölke­rungsgruppen. Gleichzeitig stellt die Unterfinanzierung der Krankenhäuser eine akute Gefahr für die Qualität und die Sicherheit der Gesundheitsversorgung dar.

11. Gewaltschutz und Prävention

Geschlechtsspezifische, häusliche und sexuali­sierte Gewalt ist ein großes gesellschaftliches Problem. Diese Gewaltphänomene haben viele Facetten und richten sich überwiegend gegen Mädchen und Frauen. Um Beratung und wirksamen Schutz für Betroffene sicherzustellen, braucht es eine politische und ge­sellschaftliche Strategie und eine bedarfsorientierte Finanzierung.

  • Ansprechperson
Nicola van Bonn
Nicola van Bonn
Stabsstelle Information & Kommunikation, Pressesprecherin
+49 201 81028719
0151 46571564
+49 201 81028719 0151 46571564
nicola.vanbonn@(BITTE ENTFERNEN)caritas-essen.de

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 83,8 KB

Sozialpolitische Forderungen der Caritas in NRW zu den Koalitionsverhandlungen

Sozialpolitische Forderungen der Caritas in NRW zu den Koalitionsverhandlungen auf Bundesebene: Türen für die Zukunft offen halten!
nach oben
  • Kontakt / Anfahrt
  • Online-Beratung
  • Online-Spende
  • Barrierefreiheit
  • Carinet
  • Barriere melden
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-essen.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-essen.de/impressum
Copyright © caritas 2025