Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
  • Start
  • Über uns
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Fachverbände
    • Organe & Struktur
    • Transparenz
    • Mitarbeitende
    • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
    • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
    • Senioren, Gesundheit & Soziales
    • Zentrale Dienste
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
    • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
    • DiAG Eingliederungshilfe
    • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
    • DiAG Krankenhäuser und Reha
    • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
    • Barrierefreiheit
    Close
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
    Close
  • Arbeiten & Lernen
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
    • Weiterbildungen
    • Altenhilfe
    • Management
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Recht
    • Digital und IT
    • Personale Kompetenzen
    • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
    • Themenvorschläge Fort-/Weiterbildung
    • Newsletter abonnieren
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
    Close
  • Medien & Projekte
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
    • Frieden beginnt...
    • Sach wat!
    • Schule für alle
    • Currywurst
    • Freude schenken
    • WOHN(T)RAUM
    • Inklusive OGS
    • Zeig mir Deine Heimat
    • Ihr Lächeln. Mein Ding
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Über uns
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Fachverbände
    • Organe & Struktur
      • Transparenz
    • Mitarbeitende
      • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
      • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
        • Allgemeine Sozialberatung & Armut
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Arbeit - Arbeitslosigkeit
        • Bahnhofsmission
        • Ehrenamtliches Engagement
        • Erziehung & Familienberatung
        • Gemeindecaritas
        • Jugendsozialarbeit
        • Kindertageseinrichtungen
        • Kuren
        • Migration
        • Online-Beratung
        • Pflegekinderhilfe & Adoptionswesen
        • Schuldner- & Insolvenzberatung
        • Schwangerschaftsberatung
        • Stationäre Hilfen zur Erziehung
        • Straffälligenhilfe
        • Sucht & AIDS
        • TelefonSeelsorge
        • Wohnungslosigkeit
      • Senioren, Gesundheit & Soziales
        • Ambulante und teilstationäre Pflege
        • Palliative Versorgung & Hospize
        • Altenhilfe
        • Behindertenhilfe & Hilfe für psychisch Kranke
        • Krankenhäuser & Reha
        • Pflegeberufe
        • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
        • Telematik
      • Zentrale Dienste
        • Fort- und Weiterbildung
        • Tagungsräume
        • Recht
        • Finanzen
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
      • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
      • DiAG Eingliederungshilfe
      • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
      • DiAG Krankenhäuser und Reha
      • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
    • Barrierefreiheit
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
  • Arbeiten & Lernen
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
      • Weiterbildungen
      • Altenhilfe
      • Management
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Recht
      • Digital und IT
      • Personale Kompetenzen
      • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
      • Themenvorschläge Fort-/Weiterbildung
      • Newsletter abonnieren
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
  • Medien & Projekte
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
      • Frieden beginnt...
      • Sach wat!
      • Schule für alle
      • Currywurst
      • Freude schenken
      • WOHN(T)RAUM
        • Infos für Filmemacher
        • über uns und unsere Partner
        • Reglement
        • technischer Leitfaden
        • Einreichformular
      • Inklusive OGS
      • Zeig mir Deine Heimat
      • Ihr Lächeln. Mein Ding
        • Kampagne
          • Material
          • Mitmachen
          • Andere Kampagnen
        • Ich sage es ihnen
          • Stefan Conen
          • Saskia Meyer
          • Gülsen Neuburg
        • Beruf & Ausbildung
        • Videos
        • Pflege vor Ort
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Medien & Projekte
  • unsere Projekte
  • Frieden beginnt...
Impression von der Demo "NRW bleib sozial!" am 13. November 2024
Demo "NRW bleib sozial!" am 13. November 2024 in Düsseldorf
  • Start
  • Über uns
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Fachverbände
    • Organe & Struktur
      • Transparenz
    • Mitarbeitende
      • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
      • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
        • Allgemeine Sozialberatung & Armut
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Arbeit - Arbeitslosigkeit
        • Bahnhofsmission
        • Ehrenamtliches Engagement
        • Erziehung & Familienberatung
        • Gemeindecaritas
        • Jugendsozialarbeit
        • Kindertageseinrichtungen
        • Kuren
        • Migration
        • Online-Beratung
        • Pflegekinderhilfe & Adoptionswesen
        • Schuldner- & Insolvenzberatung
        • Schwangerschaftsberatung
        • Stationäre Hilfen zur Erziehung
        • Straffälligenhilfe
        • Sucht & AIDS
        • TelefonSeelsorge
        • Wohnungslosigkeit
      • Senioren, Gesundheit & Soziales
        • Ambulante und teilstationäre Pflege
        • Palliative Versorgung & Hospize
        • Altenhilfe
        • Behindertenhilfe & Hilfe für psychisch Kranke
        • Krankenhäuser & Reha
        • Pflegeberufe
        • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
        • Telematik
      • Zentrale Dienste
        • Fort- und Weiterbildung
        • Tagungsräume
        • Recht
        • Finanzen
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
      • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
      • DiAG Eingliederungshilfe
      • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
      • DiAG Krankenhäuser und Reha
      • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
    • Barrierefreiheit
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
  • Arbeiten & Lernen
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
      • Weiterbildungen
      • Altenhilfe
      • Management
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Recht
      • Digital und IT
      • Personale Kompetenzen
      • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
      • Themenvorschläge Fort-/Weiterbildung
      • Newsletter abonnieren
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
  • Medien & Projekte
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
      • Frieden beginnt...
      • Sach wat!
      • Schule für alle
      • Currywurst
      • Freude schenken
      • WOHN(T)RAUM
        • Infos für Filmemacher
        • über uns und unsere Partner
        • Reglement
        • technischer Leitfaden
        • Einreichformular
      • Inklusive OGS
      • Zeig mir Deine Heimat
      • Ihr Lächeln. Mein Ding
        • Kampagne
          • Material
          • Mitmachen
          • Andere Kampagnen
        • Ich sage es ihnen
          • Stefan Conen
          • Saskia Meyer
          • Gülsen Neuburg
        • Beruf & Ausbildung
        • Videos
        • Pflege vor Ort
Grußwort Jahreskampagne 2024

Frieden beginnt...

20 Friedensstifterinnen und -stifter der Caritas im Ruhrbistum im Porträt

20 Friedensstifterinnen und -stifter der Caritas im Ruhrbistum im Porträt

Caritas-Direktorin für das Bistum Essen, Stefanie Siebelhoff, in schwarzem Blazer vor grauem Hintergrund. "Frieden beginnt bei mir" - wir nehmen dieses Jahresmotto der Caritas, das aktueller nicht sein könnte, zum Anlass, Menschen aus der Caritas im Ruhrbistum zu porträtieren, die im wahrsten Sinne des Wortes Friedensstifterinnen und -stifter sind. 

Mit "Frieden beginnt…" zeigen wir in einer Foto-Ausstellung 20 Menschen, die durch ihre Arbeit oder ehrenamtliches Engagement bei der Caritas zum Frieden in unserer Gesellschaft beitragen. Sie befähigen Menschen, sich aus schwierigen Situationen zu befreien und wieder auf eigenen Beinen zu stehen. Sie machen Kinder und Jugendliche stark und vermitteln ihnen Werte, wie Toleranz und Menschlichkeit. Sie helfen geflüchteten Menschen, Fuß zu fassen und traumatische Erlebnisse zu bewältigen. Sie besuchen Gefangene und pflegen Alte und Kranke. Sie beraten Suchtkranke oder Menschen mit Schulden, Schwangere und Familien in Not. Oder sie unterstützen Menschen in Armut und Obdachlosigkeit. Sie alle stehen für eine tolerante und offene Gesellschaft, die soziale Gerechtigkeit und demokratische Vielfalt fördert und lebt.  

Was Frieden stiften für sie in ihrer täglichen Arbeit und in ihrem Ehrenamt bedeutet, können Sie lesen und sogar im Originalton in der dazugehörigen Podcast-Reihe hören. Die Portraits unserer Friedensstifterinnen und -stifter hat der Essener Fotograf Achim Pohl geschossen. Dass wir diese Ausstellung realisieren konnten, ist unter anderem der Caritas-Stiftung im Bistum Essen zu verdanken, die das Projekt großzügig unterstützt hat.  

Frieden beginnt mit uns! 

Herzlich, Ihre Stefanie Siebelhoff

Frieden beginnt ...

... mit Siham

Siham Kobrosli

Siham Kobrosli (45), 2015 aus dem Libanon gekommen, Koordinatorin der ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe beim Caritasverband Gladbeck

Ich bin immer da, wenn jemand Hilfe braucht. Ich versuche dann, ohne viel Sprache zu helfen. Es braucht keine zehn Sätze, um direkt zu helfen, ohne Bürokratie oder Termine.

... mit Marc

Marc Wroblewski, Leitder des Carl-Sonnenschen-Hauses, Caritas Oberhausen

Marc Wroblewski (46), Leiter des Carl-Sonnenschein-Hauses, eine Einrichtung des Caritasverbandes Oberhausen für wohnungslose Menschen

Wir bemühen uns, den Bewohnern auf Augenhöhe zu begegnen und eine Willkommenskultur zu schaffen. Wir versuchen, ihnen das Gefühl zu geben, dass sie wieder ein Zuhause haben, damit sie mit unserer Hilfe mittelfristig den Weg zurück in ein eigenes Leben finden. Die Tätigkeit in der Wohnungslosenhilfe gibt mir das Gefühl, dass ich etwas bewegen kann auf dieser Welt, wenn auch sicherlich im Kleinen. Aber es zählt ja nun mal jeder Einzelne.

... mit Dana

Dana Rashied (37), Arabistin/Orientalistin, arbeitet als Respekt Coachin beim Caritasverband Bottrop mit jungen Menschen für ein respektvolles und tolerantes Miteinander

Dana Rashid (37), Arabistin/Orientalistin, arbeitet als Respekt Coachin beim Caritasverband Bottrop mit jungen Menschen für ein respektvolles und tolerantes Miteinander.

Frieden bedeutet für mich, dass wir in einer vielfältigen Gesellschaft zusammenleben. Ich bin zum Beispiel Muslimin, arbeite bei einem katholischen Träger und meine Tochter geht in einen evangelischen Kindergarten. Ich glaube, wenn man mit gegenseitiger Wertschätzung zusammenlebt, dann ist Frieden in der Gesellschaft erreicht.

... mit Michael

Michael Gronemann (50), Erzieher und Koordinator des Offenen Ganztagesangebotes an der Gemeinschaftsgrundschule Trooststraße in Mülheim

Michael Gronemann (50), Erzieher und Koordinator des Offenen Ganztagesangebotes an der Gemeinschaftsgrundschule Trooststraße in Mülheim

Bei der Begleitung von Kindern ist mir wichtig, ihnen ein tolerantes und offenes Miteinander vorzuleben. Sie sollen lernen, andere zu akzeptieren, so wie sie sind, und niemanden wegen Äußerlichkeiten oder sonstigem auszuschließen. Mir sind Demokratie und Mitbestimmung wichtig, damit Kinder lernen, dass sie etwas bewirken und verändern können und dass ihr Stimmrecht zählt. Frieden bedeutet für mich Toleranz, Gleichberechtigung, Gerechtigkeit, Offenheit und Demokratiebewusstsein. Das sind Werte, die wir in unserer täglichen Arbeit mit einfließen lassen und vorleben.

... mit Renate

Renate Gottschewski (63), ehrenamtliche Mitarbeiterin der Straffälligenhilfe beim Caritasverband Ruhr-Mitte, besucht Gefangene in der JVA Bochum und bietet Gespräche an

Renate Gottschewski (63), ehrenamtliche Mitarbeiterin der Straffälligenhilfe beim Caritasverband Ruhr-Mitte, besucht Gefangene in der JVA Bochum und bietet Gespräche an

Meine Arbeit ist eine Friedensarbeit. Auf der einen Seite werden im Namen des Volkes Freiheitsstrafen ausgesprochen, gleichzeitig sind wir aber auch für die Versöhnung mitverantwortlich. Meine Arbeit hilft mir, die Welt mit versöhnlichen, liebevollen Augen zu sehen, und bewirkt bei den Inhaftierten, dass sie entspannter aus dem Gespräch gehen und ausgesöhnt – so hoffe ich – den nächsten Tag beginnen.

... mit Anna

Anna Siemen (28), Referentin bei youngcaritas in Essen mit dem Schwerpunkt Klima- und Umweltbildung

Anna Siemen (28), Referentin bei youngcaritas in Essen mit dem Schwerpunkt Klima- und Umweltbildung

Für Frieden brauchen wir Toleranz und ein gutes soziales Miteinander. Ich stifte Frieden, indem ich mich gemeinsam mit meinen youngcaritas-Kolleginnen und -Kollegen und jungen Engagierten für eine soziale und ökologische Umwelt einsetze. Denn für Frieden braucht es Gerechtigkeit: Klimagerechtigkeit und soziale Gerechtigkeit.

... mit Daniela

Daniela Holzapfel (44), Ausbildungs-Coachin, begleitet und berät Azubis beim Caritasverband Duisburg

Daniela Holzapfel (44), Ausbildungs-Coachin, begleitet und berät Azubis beim Caritasverband Duisburg

Frieden habe ich mit mir und bin selber zufrieden, wenn ich das auch vermitteln und weitergeben kann. Meine Leidenschaft ist es, den Menschen zuzuhören und wahrzunehmen, was hinter den gesprochenen Worten steht. Das kann ich ganz gut und das mache ich auch sehr gerne. Ich finde es wichtig, Probleme und Konflikte frühzeitig zu erkennen. Oft sind sie dann noch auf einfachem Weg zu lösen.

... mit Martin

Martin Lauscher (34), Soziologe und Leiter der von Caritas und Diakonie getragenen Bahnhofsmission in Essen

Martin Lauscher (34), Soziologe und Leiter der von Caritas und Diakonie getragenen Bahnhofsmission in Essen

Ich glaube, dass wir bei der Bahnhofsmission als Friedensstifter unterwegs sind, weil jeder, der hier reinkommt, zuerst als Mensch gesehen wird. Hier findet Begegnung statt, zum Beispiel dadurch, dass ein Wohnungsloser die Erfahrung macht: Nicht jeder, der in der „Normalgesellschaft“ unterwegs ist, hat keinen Bock auf mich, sondern es gibt auch Leute, die mir zugewandt sind, die mit mir über Fußball, über Mode und das Wetter reden. Ich glaube, dass diese Begegnungsstätte unserer Gesellschaft unfassbar guttut.

... mit Silvia

Silvia Pohl (52), Schuldnerberaterin beim Caritasverband Oberhausen

Silvia Pohl (52), Schuldnerberaterin beim Caritasverband Oberhausen

Ich erlebe sehr häufig, dass die Menschen sich wahnsinnig entspannen, wenn sie sich verstanden und angenommen fühlen. Dann können sie sich auch öffnen und weniger schambehaftet über ihre Notlage sprechen. Wenn wir an diesem Punkt angelangt sind, können wir gemeinsam daran arbeiten, die finanzielle Situation zu ordnen.

... mit Ilayda

Ilayda Yanik (22), ehrenamtliche Mitarbeiterin der Online-Beratung U 25 der Caritas Gelsenkirchen für suizidgefährdete junge Menschen, studiert Soziale Arbeit

Ilayda Yanik (22), ehrenamtliche Mitarbeiterin der Online-Beratung U 25 der Caritas Gelsenkirchen für suizidgefährdete junge Menschen, studiert Soziale Arbeit

Ich rate jedem, der gerade in einer schwierigen Situation ist, darüber zu sprechen und Hilfe in Anspruch zu nehmen. Es kann immer einen Ausweg geben – auch, wenn es gerade nicht den Anschein macht, mag irgendwann wieder eine gute Zeit kommen. Ich bin ein Vorbild für Frieden, weil ich Menschen mit Suizidgedanken Hoffnung schenke und ihnen Unterstützung biete. Durch dieses Engagement trage ich dazu bei, dass diese Welt zu einem besseren Ort wird.

... mit Entoni

Entoni Cariglia (27), Erzieher in der Caritas-Kindertagesstätte Irmgardishaus in Duisburg

Entoni Cariglia (27), Erzieher in der Caritas-Kindertagesstätte Irmgardishaus in Duisburg

Ich finde, dass viel Zwischenmenschliches heutzutage in der Gesellschaft verlorengegangen ist. Mir ist total wichtig, dass ich den Kindern als Erzieher Werte, wie Empathie und Mitmenschlichkeit, vermitteln kann.

... mit Max

Max Krawczyk (30), Wohnbereichsleiter im Seniorenzentrum St. Anna in Gelsenkirchen

Max Krawczyk (30), Wohnbereichsleiter im Seniorenzentrum St. Anna in Gelsenkirchen

Für mich bedeutet Frieden, dass sich die Bewohner respektieren – egal, welche Religion oder Herkunft sie haben –, dass jeder Bewohner von uns Pflegekräften gleich behandelt wird und dass man eine große Toleranz gegenüber den Bewohnern zeigt.

... mit Eden

Eden Danowski

Eden Danowski (19), absolviert ein Freiwilliges Soziales Jahr und betreut einen autistischen Jungen an der Jordan-Mai-Schule in Gladbeck, einer Förderschule mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung

Für mich bedeutet Frieden, dass man Menschen so nimmt, wie sie sind, und ihnen immer mit Vertrauen und Akzeptanz begegnet, dass man immer das Beste aus einer Situation macht, dass man friedlich mit anderen Menschen umgeht und dass man einfach mit einem offenen Herzen durch die Welt läuft.

... mit Ursula

Ursula Margenfeld

Ursula Margenfeld (85), ehrenamtliche Mitarbeiterin der Gemeindecaritas in Gladbeck

Ich arbeite seit etlichen Jahren ehrenamtlich bei der Caritas Gladbeck. Unter anderem spreche ich jede Woche mit einem älteren Herrn, der aufgrund seiner Immobilität kaum nach draußen kommt, und wir unterhalten uns über alles Mögliche. Das ist wie ein Besuch, nur per Telefon. Ich hoffe, dass ich auf diese Weise auch meinen Beitrag zur Friedensförderung leisten kann. Denn dazu gehört ja Solidarität untereinander.

... mit Helga

Helga Albrecht-Faßbender

Helga Albrecht-Faßbender (66), Vorsitzende des Kreuzbund Stadtverbands Mülheim a.d. Ruhr, zu dem acht Selbsthilfe-Gruppen für Betroffene und Angehörige gehören

Der erste Schritt raus aus der Sucht ist, sich einzugestehen, dass man suchtkrank ist. Dieses Eingeständnis von Schwäche hat schon etwas damit zu tun, dass man mit sich selbst in Frieden kommen muss. Der nächste Schritt ist, Frieden mit den Menschen zu schließen, die man während seiner Sucht verletzt hat. Im Kreuzbund helfen wir uns einander, Frieden mit uns, mit der Welt und mit unseren Liebsten zu finden.

… mit Michael

Michael Dönhoff

Michael Dönhoff (49), Leiter der Franz Sales Förderschule in Essen, mit Schülerin Polina Konalenko (15) aus der Ukraine und Schüler Matwey Kalina (13) aus Russland

Für mich ist Frieden, dass unsere ukrainischen geflüchteten Schülerinnen hier zur Schule gehen können. Und wenn ich sehe, dass Matwey aus Russland und Polina aus der Ukraine gemeinsam in einer Klasse an einem Tisch sitzen und arbeiten, dann macht mich das stolz und glücklich.

… mit Yagmur

Yagmur Boumazous

Yagmur Boumazous (37), ehrenamtliche Mitarbeiterin im Tagesaufenthalt für Menschen ohne Zuhause und Menschen mit sozialen Schwierigkeiten

Viele kommen sehr verzweifelt hierhin und wir versuchen, mit Gesprächen, mit Essen und Klamotten weiterzuhelfen. Ich habe hier definitiv gelernt, nicht nachtragend zu sein. Klar, hat man mal mit dem ein oder anderen eine Auseinandersetzung, aber am nächsten Tag ist das vergessen. Vielleicht ist er in dieser Konfliktsituation gerade gar nicht auf dich wütend, sondern hat ’ne andere Wut. Deswegen ist es sehr wichtig, das nicht auf sich zu beziehen. Jeder ist hier willkommen, das ist einfach so. Mit dieser Arbeit bin auch selber irgendwie gewachsen.

… mit Petra

Petra Backhoff

Petra Backhoff (54), Fluthilfekoordinatorin beim Caritasverband Ruhr-Mitte, bietet Sozialberatung für Bewohnerinnen und Bewohner eines hochwassergeschädigten Campingplatzes an

Frieden beginnt bei mir heißt ja in solchen Fällen auch, die eigenen Bedürfnisse zurückstecken zu können, zu sehen, was nötig ist, und für andere Menschen da zu sein. Auch drei Jahre nach der Flut sind wir mit unserer Sozialberatung im Tiny House immer noch hier auf dem Platz. Mittlerweile sind wir Teil der Gemeinschaft und haben enge Beziehungen aufgebaut. Hier ist klar, wer wir sind, wofür wir stehen und wie wir handeln. Das ist für uns Frieden: den einzelnen Menschen in den Mittelpunkt zu stellen und zu sehen, wenn er uns braucht.

… mit Anke

Anke Moll

Anke Moll (32), berät Betroffene und Angehörige im Falle sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen beim Caritasverband Altena-Lüdenscheid

Bei der Beratung zu sexualisierter Gewalt ist es wichtig, den Kindern und Jugendlichen offen zu begegnen, genau zuzuhören und einen Raum zu öffnen, wo Gefühle erlaubt sind. Ich stifte Frieden, indem ich versuche, Kinder und Familien, aber auch Angehörige zu stärken, einen Umgang mit dem Thema zu finden und darüber zu sprechen.

... mit Marcel

Marcel Loos; Pförtner der Caritas-Beratungsstelle an der Niederstraße in Essen

Marcel Loos (46), Empfangsmitarbeiter, begrüßt die Klientinnen und Klienten der Beratungsstelle der Caritas an der Niederstraße in Essen

Für mich bedeutet Frieden, Menschen freundlich zu begegnen. Hier zur Beratungsstelle kommen Menschen aus aller Herren Länder und mit den verschiedensten Problemen. Ich höre zu und versuche, ihnen den Weg in die Beratung zu erleichtern. Für mich ist Freundlichkeit ein Teil der Willkommenskultur.

... mit Sandra

Sandra Nimmert (39), Erzieherin in der Caritas-Kindertagesstätte Irmgardishaus in Duisburg

Sandra Nimmert (39), Erzieherin in der Caritas-Kindertagesstätte Irmgardishaus in Duisburg

Meine Arbeit ist friedensstiftend, weil wir versuchen, vertrauensvolle Wegbegleiter für die Kinder zu sein, die sie für ihren Lebensweg stark machen und ihnen helfen, die Hürden des Lebens zu nehmen.

... mit Lisa

Lisa Köhler, Respekt Coachin bei der Caritas in Bottrop

Lisa Köhler (34), Sozialpädagogin und Respekt Coachin bei der Caritas in Bottrop

Frieden bedeutet für mich, zufrieden mit sich selbst zu sein und dadurch alle Menschen als gleichwertig anerkennen zu können und allen mit Wertschätzung entgegenzutreten.

... mit Atilla

Atilla Gültekin (41), leitet den Tagesaufenthalt für Wohnungslose der Caritas Lüdenscheid.

Atilla Gültekin (41), leitet den Tagesaufenthalt für Wohnungslose der Caritas Lüdenscheid.

Meine Arbeit ist eine friedensstiftende Arbeit, weil wir jeden Menschen so annehmen, wie er ist und ihm auf Augenhöhe begegnen. Das bedeutet, dass wir keine Vorurteile gegenüber den Gästen in unserem Tagesaufenthalt haben.

... mit Angela

Angela Schulz (76), arbeitet ehrenamtlich im Trauercafé der Caritas Gladbeck

Angela Schulz (67), arbeitet ehrenamtlich im Trauercafe der Caritas Gladbeck

Ich hoffe, mit meiner Arbeit im Trauercafé der Caritas Gladbeck den Angehörigen der Verstorbenen ein bisschen inneren Frieden wiedergeben zu können. Das bereitet mir große Freude und ich bekomme auch viel zurück.

  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook

Ausstellungsorte:

(genaue Öffnungszeiten bitte ggf. telefonisch erfragen)

Zeitraum von bis

Ausstellungsort

25.06.2024

11.07.2024

Fachdienst für Integration & Migration
des Caritasverbandes Bottrop.
Hochstr. 17, 46236 Bottrop
Tel. 02041 13207-13

15.07.2024

09.08.2024

Caritas-Altenzentrum Haus St. Anna
Märkische Str. 19
45888 Gelsenkirchen
Tel. 0209 3890911

12.08.2024

06.09.2024

Kath. Erwachsenen- & Familienbildung
im Bistum Essen gGmbH, Region Ost
Am Bergbaumuseum 37
44791 Bochum
Tel. 0209 933117-14

30.09.2024

25.10.2024

Bank im Bistum Essen eG
Gildehofstraße 2, 45127 Essen
Tel. 0201 22090

30.10.2024

22.11.2024

Volkshochschule Essen
Burgplatz 1, 45127 Essen
Tel. 0201 88 43 100

02.12.2024

03.01.2025

Caritas Seniorenzentrum
Johannes-van-Acken-Haus
Rentforter Str. 30, 45964 Gladbeck
Tel. 02043 371200

20.01.2025

07.02.2025

Hotel Franz
Steeler Str. 261, 45138 Essen
Tel. 0201 50707301

10.02.2025

 

 07.03.2025

 

Bezirksverwaltung Duisburg-Mitte
Sonnenwall 73-75, 47051 Duisburg

10.03.2025

 03.04.2025

Eduard-Michelis-Haus
Gildenstr. 64, 45964 Gladbeck
Tel. 02043 276-0
Mail: el@eduard-michelis-haus.de

     

Das Friedensbekenntnis der Caritas in Deutschland

PDF | 466,1 KB

Das Friedensbekenntnis der Caritas

In fünf Punkten hat die deutsche Caritas ein Bekenntnis zum Frieden, für Demokratie und gegen Rechtsextremismus abgegeben. Frieden beginnt bei jedem einzelnen - nur so gibt es ein menschliches Miteinander.
nach oben
  • Kontakt / Anfahrt
  • Online-Beratung
  • Online-Spende
  • Barrierefreiheit
  • Carinet
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-essen.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-essen.de/impressum
Copyright © caritas 2025