Allgemeine Geschäftsbedingungen
Allgemeine Hinweise
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen in Trägerschaft des Fachbereichs Fort- & Weiterbildung im Caritasverband für das Bistum Essen e. V. - im Folgenden "Veranstalter" genannt.
Es ist grundsätzlich möglich, in kursbezogenen Ausschreibungen ergänzende Vertragsbedingungen zu formulieren.
Anmeldung
Für alle Fort- & Weiterbildungen des Veranstalters kann sich ausschließlich online angemeldet werden.
Hierfür ist der Button "Zur Anmeldung" im rechten oberen Feld der jeweiligen Kursausschreibung zu nutzen und anschließend das Anmeldeformular vollständig auszufüllen und abzusenden.
Alle Kursausschreibungen sind auf der Homepage des Veranstalters www.caritas-essen.de/fortbildung hinterlegt. Die Anmeldung gilt grundsätzlich immer nur für die Teilnahme einer Person, nämlich diejenige, die im Anmeldeformular als Teilnehmer:in eingetragen wurde.
Das ausgefüllte Anmeldeformular wird an die E-Mail-Adresse fortbildung@caritas-essen.de weitergeleitet und dort bearbeitet. Parallel dazu erhält der/die Teilnehmer:in eine automatisierte Eingangsbestätigung per E-Mail. Diese wird an die im Anmeldeformular angegebene E-Mail-Adresse gesendet. Durch diesen Prozess kommt ein verbindlicher Vertrag zwischen Veranstalter und Teilnehmer*in zustande.
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Die Anmeldung wird der Veranstaltung zugeordnet und in die Teilnehmer:innenliste eingepflegt. Zwei Wochen vor dem Kursstart erhalten die Teilnehmenden Informationen zu Ablauf und Inhalt der geplanten Fortbildung.
Falls die gewünschte Fortbildung zum Zeitpunkt der Anmeldung bereits ausgebucht sein sollte, setzen wir - falls gewünscht - die Anmeldung auf eine Warteliste. Dies erfolgt in individueller Absprache.
Widerrufsbelehrung
Sollte der/die Teilnehmer:in die Anmeldung durch Erklärung gegenüber dem Veranstalter fristgerecht widerrufen, sind beide Parteien nicht mehr an ihre auf Abschluss des Vertrags gerichteten Willenserklärungen gebunden. Aus der Erklärung muss der Entschluss des/der Teilnehmer:in zum Widerruf des Vertrags eindeutig hervorgehen. Die Benennung von Gründen ist nicht erforderlich. Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage, beginnend mit Vertragsschluss, wobei die rechtzeitige Absendung des Widerrufs genügt.
Kosten
Für jede Fort- und Weiterbildung ist eine Kursgebühr ausgewiesen. Darin enthalten sind:
• Honorar der/des Dozent:in
• Fahrtkosten der/des Dozent:in
• Ggf. Kosten für Unterkunft der/des Dozent:in
• Seminarunterlagen
• Teilnahmebescheinigung (bei Fortbildungen)
• Zertifikat (bei Weiterbildungen)
• Raummiete
• Medien und Material
• Digitale und analoge Technik
• Catering (Kalt- u. Warmgetränke, Mittagessen)
• Backoffice
Für nicht in Anspruch genommene Leistungen während der Veranstaltung erfolgt keine Erstattung.
Zweitausstellungen von Teilnahmebescheinigungen und Zertifikaten erfolgen grundsätzlich digital. Hierfür wird eine Bearbeitungsgebühr von 5,00 € in Rechnung gestellt.
Zweitausstellungen von Teilnahmebescheinigungen und Zertifikaten, die vor mehr als zehn Jahren vom Veranstalter ausgestellt wurden, werden aufgrund des höheren Rechercheaufwandes mit 20,00 € in Rechnung gestellt und erfolgt nur, falls im Archiv des Veranstalters noch ein gültiger Nachweis vorhanden ist.
Rechnungsstellung
Die Rechnungsstellung für die Teilnahme an einer Fortbildung erfolgt unmittelbar nach dem Kurstermin.
Die Rechnungsstellung für die Teilnahme an einer Weiterbildung erfolgt unmittelbar nach dem Kursstart.
Die Gebühren werden mit Zugang der Rechnung fällig und sind ohne Abzug unter Angabe der Rechnungsnummer sowie des Namens des Teilnehmers/der Teilnehmerin zahlbar bis zu dem in der Rechnung gesetzten Datum, bei fehlendem Datum binnen 14 Tagen nach Erhalt der Rechnung.
Bei Mahnungen wird eine Bearbeitungsgebühr von 10,00 € pro Mahnung erhoben.
Rücktrittsbedingungen für Fortbildungen
Der Rücktritt von einer Fortbildung muss grundsätzlich schriftlich erfolgen (z. B. via E-Mail).
Abmeldungen werden bis vier Wochen vor Beginn der Fortbildung kostenlos entgegengenommen.
Bei Abmeldungen bis zwei Wochen vor Beginn der Fortbildung ist die Hälfte der Kursgebühr zu entrichten.
Bei späteren Abmeldungen, sowie Nichterscheinen, ist die gesamte Kursgebühr zu entrichten.
Es besteht die Möglichkeit, eine*n Ersatzteilnehmer:in zu benennen.
Rücktrittsbedingungen für Weiterbildungen
Der Rücktritt von einer Weiterbildung muss grundsätzlich schriftlich erfolgen (z. B. via E-Mail).
Abmeldungen werden bis acht Wochen vor Beginn der Weiterbildung kostenlos entgegengenommen.
Bei Abmeldungen bis vier Wochen vor Beginn der Weiterbildung ist die Hälfte der Kursgebühr zu entrichten.
Bei späteren Abmeldungen, sowie Nichterscheinen, ist die gesamte Kursgebühr zu entrichten.
Es besteht die Möglichkeit, eine*n Ersatzteilnehmer*in zu benennen.
Absage von Fort- und Weiterbildungen
Der Veranstalter behält sich vor, Veranstaltungen auf Grund einer zu geringen Teilnehmer:innenzahl 14 Tage vor Kursstart abzusagen.
Bei kurzfristigem Ausfall einer Fort- bzw. Weiterbildung, zum Beispiel durch Krankheit der/des Dozent:in oder höhere Gewalt, besteht kein Anspruch auf Durchführung noch auf Schadensersatz (z. B. für bereits erworbene Zugtickets oder Hotelbuchungen).
Formate der Fort- und Weiterbildungen
Jede Veranstaltung ist bewusst in einem geeigneten Format, also entweder als Präsenz-Seminar oder als Web-Seminar, konzipiert und ausgeschrieben. Beide Formate folgen ihrer spezifischen Didaktik und sind nicht beliebig austauschbar.
Eine digitale Teilnahme an Präsenz-Seminaren ist darum nicht möglich.
Änderungsvorbehalt
Soweit es außergewöhnliche Umstände und / oder Ausnahmen erfordern, behält sich der Veranstalter den Wechsel von Dozent:innen, Terminänderungen oder Änderungen im Programmablauf sowie des Veranstaltungsortes vor, auch während der Veranstaltung, soweit dies den Gesamtcharakter der Veranstaltung nicht wesentlich verändert. Änderungen dieser Art berechtigen die/den Teilnehmer:in weder zum Rücktritt vom Vertrag noch zur Minderung der Teilnahmegebühr.
Haftungsausschluss
Für Personen-, Sach- und Vermögensschäden (z. B. durch Unfall, Verlust, Beschädigung oder Diebstahl), die auf dem Hin- und Rückweg sowie im Zusammenhang mit der Veranstaltung entstehen, wird vom Veranstalter nicht gehaftet.
Urheberrecht
Die den Teilnehmer*innen zur Verfügung gestellten Seminarunterlagen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht - auch nicht auszugsweise - ohne schriftliche Genehmigung durch den Veranstalter kopiert, (nach-)gedruckt, abfotografiert, übersetzt oder an Dritte weitergegeben werden.
Außerdem ist das Mitschneiden und Aufzeichnen von Teilen oder der gesamten Veranstaltung ohne offizielle Einwilligung des Veranstalters untersagt.
Datenschutz
Die persönlichen Anmeldedaten der Teilnehmer*innen werden ausschließlich zum Zwecke der Organisation der Fort- & Weiterbildungen des Veranstalters verwendet (z. B. Adressverwaltung und Statistik) und werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Teilnehmer:innen erklären sich mit der Speicherung und Verarbeitung ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken einverstanden. Die Einzelheiten können unserer Datenschutzinformation entnommen werden.
Essen, 18. Dezember 2024