Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
  • Start
  • Über uns
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Fachverbände
    • Organe & Struktur
    • Transparenz
    • Mitarbeitende
    • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
    • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
    • Senioren, Gesundheit & Soziales
    • Zentrale Dienste
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
    • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
    • DiAG Eingliederungshilfe
    • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
    • DiAG Krankenhäuser und Reha
    • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
    • Barrierefreiheit
    Close
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
    Close
  • Arbeiten & Lernen
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
    • Weiterbildungen
    • Altenhilfe
    • Management
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Recht
    • Digital und IT
    • Personale Kompetenzen
    • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
    • Themenvorschläge Fort-/Weiterbildung
    • Newsletter abonnieren
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
    Close
  • Medien & Projekte
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
    • Frieden beginnt...
    • Sach wat!
    • Schule für alle
    • Currywurst
    • Freude schenken
    • WOHN(T)RAUM
    • Inklusive OGS
    • Zeig mir Deine Heimat
    • Ihr Lächeln. Mein Ding
    • Caritas öffnet Türen
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Über uns
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Fachverbände
    • Organe & Struktur
      • Transparenz
    • Mitarbeitende
      • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
      • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
        • Allgemeine Sozialberatung & Armut
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Arbeit - Arbeitslosigkeit
        • Bahnhofsmission
        • Ehrenamtliches Engagement
        • Erziehung & Familienberatung
        • Gemeindecaritas
        • Jugendsozialarbeit
        • Kindertageseinrichtungen
        • Kuren
        • Migration
        • Online-Beratung
        • Pflegekinderhilfe & Adoptionswesen
        • Schuldner- & Insolvenzberatung
        • Schwangerschaftsberatung
        • Stationäre Hilfen zur Erziehung
        • Straffälligenhilfe
        • Sucht & AIDS
        • TelefonSeelsorge
        • Wohnungslosigkeit
      • Senioren, Gesundheit & Soziales
        • Ambulante und teilstationäre Pflege
        • Palliative Versorgung & Hospize
        • Altenhilfe
        • Behindertenhilfe & Hilfe für psychisch Kranke
        • Krankenhäuser & Reha
        • Pflegeberufe
        • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
        • Telematik
      • Zentrale Dienste
        • Fort- und Weiterbildung
        • Tagungsräume
        • Recht
        • Finanzen
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
      • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
      • DiAG Eingliederungshilfe
      • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
      • DiAG Krankenhäuser und Reha
      • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
    • Barrierefreiheit
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
  • Arbeiten & Lernen
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
      • Weiterbildungen
      • Altenhilfe
      • Management
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Recht
      • Digital und IT
      • Personale Kompetenzen
      • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
      • Themenvorschläge Fort-/Weiterbildung
      • Newsletter abonnieren
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
  • Medien & Projekte
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
      • Frieden beginnt...
      • Sach wat!
      • Schule für alle
      • Currywurst
      • Freude schenken
      • WOHN(T)RAUM
        • Infos für Filmemacher
        • über uns und unsere Partner
        • Reglement
        • technischer Leitfaden
        • Einreichformular
      • Inklusive OGS
      • Zeig mir Deine Heimat
      • Ihr Lächeln. Mein Ding
        • Kampagne
          • Material
          • Mitmachen
          • Andere Kampagnen
        • Ich sage es ihnen
          • Stefan Conen
          • Saskia Meyer
          • Gülsen Neuburg
        • Beruf & Ausbildung
        • Videos
        • Pflege vor Ort
      • Caritas öffnet Türen
  • Sie sind hier:
  • Start
Demo "NRW bleib sozial!" am 13. November 2024 in Düsseldorf
Demo "NRW bleib sozial!" am 13. November 2024 in Düsseldorf
Reform NRW

Neues Alten- und Pflegegesetz beschlossen

[Okt. 2014] - Eine breite Mehrheit mit den Stimmen von SPD, Grünen, CDU, FDP und einigen Piraten hat im Landtag nun ein umfgr. Gesetzespaket für ein neues Pflegerecht in NRW beschlossen. Für Pflegereinrichtungen wird die Finanzierung schwieriger, denn die amb. Versorgung soll gestärkt werden - so wie es die meisten Menschen wünschen.

Die große Mehrheit der alten Menschen will Zuhause oder im vertrauten Quartier leben. Das Land will daher vor allem die Pflegemöglichkeiten für Menschen in der häuslichen Umgebung verbessern. Dazu setzt die Landesregierung stark auf die Verbesserung von Quartiersangeboten wie Einkaufservice, Besuchsdiensten und Beratungen, um den Eintritt in eine stationäre Unterbringung so lange wie möglich hinauszuzögern. Das könnte dort zu Problemen führen.

Erleichtert wurde beispielsweise die Gründung von "Alten-WGs" als Alternative zum Pflegeheim. Sie werden künftig von den strengen Heimstandards befreit.Das fördert den "Quartiersgedanken".

Eine junge Frau sitzt neben einer älteren Frau in Zimmer eines Altenpflegeheims. Beide Frauen lachen zusammen.Wer im Altenheim wohnt, freut sich über Familienbesuch. Ein Einzelzimmer in NRW demnächst Standard sein. © LAG Freie Wohlfahrtspflege NRW

Bereits heute werden 71 Prozent der 550.000 Pflegebedürftigen zuhause gepflegt. Immer noch wird der überwiegende Teil der Pflegebedürftigen durch Angehörige versorgt, etwa 130.000 Menschen allerdings mit Unterstützung durch ambulante Pflegedienste. 160.000 Pflegebedürftige leben in einem der 2325 Pflegeheime in Nordrhein-Westfalen.

Mit dem Pflegegesetz verfolge der Landtag das Ziel "ambulant vor stationär", sagte der SPD-Sozialpolitiker Günter Garbrecht. Das bedeute aber nicht "ambulant statt stationär". In der Diskussion um den Gesetzentwurf hatten die Heimträger (unter ihnen die Caritas) große Bedenken geäußert, ob ihre Investitionen in stationäre Heime wirtschaftlich bleiben.

Mit der Neuregelung soll nämlich auch die Einzelzimmerquote, die schon im alten Wohn- und Teilhabegesetz (WTG) festgeschrieben worden war, gesteigert werden. Bis 2018 müssen in NRW 80 Prozent der Zimmer als Einzelzimmer angeboten werden. Ab 2018 sind außerdem nur noch direkt vom Zimmer aus zugängliche  Einzel- oder maximal von zwei Zimmern aus nutzbare Bäder  erlaubt. Gleichzeitig soll die Zahl der Plätze in den Heimen soweit als möglich auf 80 reduziert werden. Von dieser Zielvorgabe sind viele Einrichtungen noch weit entfernt.

Ob der Modernisierungsstau mit dem neuen Pflegegesetz aufgelöst werden kann, ist nach Ansicht von Experten strittig. Denn Investitionen, die sich wirtschaftlich nicht rechnen, werden sich die Träger zweimal überlegen. Ministerin Barbara Steffens (Grüne) ging es vor allem darum, "pflegebedürftige Menschen davor zu schützen, dass sie Renditebeschaffer sind", wie sie mit Blick auf private Heimbetreiber sagte. Auch gemeinnützige Träger wie die Caritas werden bei Neubauten künftig mit den Kommunen verhandeln müssen, bei denen die Letztentscheidung im Hinblick auf die Finanzierung liegt. Das kann vor allem dort zum Nachteil der pflegebedürftigen Menschen ausgehen, wo die Kommunen überschuldet sind.

"Das neue Finanzierungsrecht erschwert die Situation für die Pflege- Einrichtungen der Caritas", sagte der Caritas-Experte Dr. Albert Evertz, der den Gesetzgebungsprozess als Vorsitzender der Kommission Pflegeversicherung der LAG Freie Wohlfahrtspflege intensiv begleitet hatte. "Unsere Einrichtungen müssen noch mehr rechnen. Wahrscheinlich werden Neubauten kaum mehr möglich sein und Bestandseinrichtungen werden geringere Finanzierungsrahmen als bisher haben", warnte er. Nach wie vor sei  von erheblichen finanziellen Unsicherheiten und Risiken auszugehen, die das neue Recht nach sich ziehe. Wenn sich  - wie prognostiziert - die Zahl der Pflegebedürftigen bis 2050 verdoppelt, gleichzeitig durch den Abbau von Doppelzimmern die Zahl der Heimplätze reduziert werden muss, wird schon in wenigen Jahren die Frage neu gestellt, wie die angemessene Versorgung alter Menschen gewährleistet werden kann.



Weitere Beiträge zum Thema "Altenhilfe und -pflege" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Markus Lahrmann
Quelle: caritas-nrw.de
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
nach oben
  • Kontakt / Anfahrt
  • Online-Beratung
  • Online-Spende
  • Barrierefreiheit
  • Carinet
  • Barriere melden
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-essen.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-essen.de/impressum
Copyright © caritas 2025