Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
  • Start
  • Über uns
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Fachverbände
    • Organe & Struktur
    • Transparenz
    • Mitarbeitende
    • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
    • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
    • Senioren, Gesundheit & Soziales
    • Zentrale Dienste
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
    • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
    • DiAG Eingliederungshilfe
    • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
    • DiAG Krankenhäuser und Reha
    • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
    • Barrierefreiheit
    Close
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
    Close
  • Arbeiten & Lernen
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
    • Weiterbildungen
    • Altenhilfe
    • Management
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Recht
    • Digital und IT
    • Personale Kompetenzen
    • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
    • Themenvorschläge Fort-/Weiterbildung
    • Newsletter abonnieren
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
    Close
  • Medien & Projekte
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
    • Frieden beginnt...
    • Sach wat!
    • Schule für alle
    • Currywurst
    • Freude schenken
    • WOHN(T)RAUM
    • Inklusive OGS
    • Zeig mir Deine Heimat
    • Ihr Lächeln. Mein Ding
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Über uns
    • Hilfe in Ihrer Nähe
    • Fachverbände
    • Organe & Struktur
      • Transparenz
    • Mitarbeitende
      • Auszubildende / Jahrespraktikanten
    • Abteilungen
      • Erziehung, Beratung, Ehrenamt & Integration
        • Allgemeine Sozialberatung & Armut
        • Ambulante Hilfen zur Erziehung
        • Arbeit - Arbeitslosigkeit
        • Bahnhofsmission
        • Ehrenamtliches Engagement
        • Erziehung & Familienberatung
        • Gemeindecaritas
        • Jugendsozialarbeit
        • Kindertageseinrichtungen
        • Kuren
        • Migration
        • Online-Beratung
        • Pflegekinderhilfe & Adoptionswesen
        • Schuldner- & Insolvenzberatung
        • Schwangerschaftsberatung
        • Stationäre Hilfen zur Erziehung
        • Straffälligenhilfe
        • Sucht & AIDS
        • TelefonSeelsorge
        • Wohnungslosigkeit
      • Senioren, Gesundheit & Soziales
        • Ambulante und teilstationäre Pflege
        • Palliative Versorgung & Hospize
        • Altenhilfe
        • Behindertenhilfe & Hilfe für psychisch Kranke
        • Krankenhäuser & Reha
        • Pflegeberufe
        • Wirtschaftliche Einrichtungsberatung
        • Telematik
      • Zentrale Dienste
        • Fort- und Weiterbildung
        • Tagungsräume
        • Recht
        • Finanzen
    • Stabsstellen
    • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • AG katholischer Einrichtungen der Altenhilfe
      • AG katholischer Einrichtungen der Erziehungshilfe
      • DiAG Eingliederungshilfe
      • DiAG Katholische Tageseinrichtungen für Kinder
      • DiAG Krankenhäuser und Reha
      • DiAG soziale Teilhabe
    • Caritas-Stiftung
    • Mitarbeitervertretung
    • Schlichtungsstelle
    • Die Arbeitsrechtliche Kommission - Informationen zur Wahl
    • Barrierefreiheit
  • Hilfe & Beratung
  • Helfen & Spenden
    • Online-Spende
    • Ehrenamt
    • Unsere Sammlungen
    • Opfertag & Caritas-Sonntag
    • Die Sammlung des Müttergenesungswerks
    • Sammlungs- & Kollektentermine
    • Caritas-Stiftung im Bistum Essen
    • Freiwilligendienste
    • Aktion Lichtblicke
    • Wohlfahrtsmarken
    • Sozialfonds
  • Arbeiten & Lernen
    • Ausbildung
    • Fort- & Weiterbildung
      • Weiterbildungen
      • Altenhilfe
      • Management
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Recht
      • Digital und IT
      • Personale Kompetenzen
      • E-Learning-Filmprojekt “Die AVR der Caritas”
      • Themenvorschläge Fort-/Weiterbildung
      • Newsletter abonnieren
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • mehr Jobs
    • Audit - Beruf und Familie
  • Medien & Projekte
    • unsere Presse-Infos
    • unsere Tätigkeitsberichte
    • unsere Projekte
      • Frieden beginnt...
      • Sach wat!
      • Schule für alle
      • Currywurst
      • Freude schenken
      • WOHN(T)RAUM
        • Infos für Filmemacher
        • über uns und unsere Partner
        • Reglement
        • technischer Leitfaden
        • Einreichformular
      • Inklusive OGS
      • Zeig mir Deine Heimat
      • Ihr Lächeln. Mein Ding
        • Kampagne
          • Material
          • Mitmachen
          • Andere Kampagnen
        • Ich sage es ihnen
          • Stefan Conen
          • Saskia Meyer
          • Gülsen Neuburg
        • Beruf & Ausbildung
        • Videos
        • Pflege vor Ort
  • Sie sind hier:
  • Start
Impression von der Demo "NRW bleib sozial!" am 13. November 2024
Demo "NRW bleib sozial!" am 13. November 2024 in Düsseldorf
Sozialcourage Caritas bei uns

Der Riese mit der Rose

Wie Thomas seine Nadine fand – der erste Herztreffer der Schatzkiste in Oberhausen, eine Partnervermittlung für Menschen mit Behinderung

"Oh Gott, war ich nervös!" Der junge Mann, der sich derart outet, ist ein Riese, fast zwei Meter groß. Thomas (33) ist ein Kerl von einem Mann, der sich da leicht hilflos umblickt: "Wo ist sie?" Freundin Nadine (27) wirkt in seiner Nähe mit ihren normalen 1,52 m winzig. Äußerlich zumindest. Denn die kleine Person weiß genau, was sie will: "Diesen Mann da; die anderen, die ich so kennengelernt habe, waren alle ein bisschen doof."

„Mach's noch einmal“: der Riese, die Rose und strahlende Augen ...ari

Erstes Rendezvous

Die beiden Turteltäubchen - beide sind geistig behindert - hatten sich für ihr erstes Rendezvous an einer schönen Adresse verabredet - im Cafe "Jederman" am Osterfelder Markt. In diesem traditionsreichen Arbeiterstadtteil von Oberhausen haben Menschen mit Behinderungen aller Art eine sinnvolle Arbeit gefunden, und Osterfeld hat an zentraler Stelle ein an allen Tagen der Woche geöffnetes, neues Bistro erhalten. Dort also stand vor ein paar Wochen Thomas in der Tür, hat eine rote Rose in der Hand und sucht seine Herzdame. Die kennt er bisher nur vom Foto und hat am Telefon mit ihr gesprochen hat. Nadine sieht ihn "und sofort hat es gefunkt", blickt sie verliebt zurück, "die Rose und wie er da so stand, das fand ich total nett."

Dass die beiden sich fanden, haben sie dem Projekt Schatzkiste zu verdanken (wir berichteten), eine Partnervermittlung für Menschen mit Behinderung, die sich in vielen Regionen in Deutschland zum Ziel gesetzt hat, Bekanntschaften, Freundschaften und Liebschaften zu fördern. Spätere Heirat nicht ausgeschlossen … Für Thomas und Nadine war die Schatzkiste in Oberhausen, die erste innerhalb der Ruhrcaritas, der ersehnte Herz- und Volltreffer. Die wird federführend von zwei jungen Caritas-Frauen, Daniela Kiepen und Sandra Arslan, mit viel Herzblut begleitet und geführt.

Menschen mit Behinderung

Denn Fragen wie: Wer ist der richtige Freund (die richtige Freundin), Lebensbegleiter, Sexualpartner? Und wie finde ich den oder die? In der Disko? Über eine Zeitungsanzeige? Beim Sport? Schwierig. Im heutigen Elektronik-Zeitalter, in dem Google, Facebook und Co. unser Leben (mit-)bestimmen wollen, sind Antworten vielleicht noch schwieriger zu finden. Das Internet fördert bekanntlich nicht wirklich die Kommunikation in zwischenmenschlicher Runde.

Für Menschen mit Behinderung kommen weitere Handicaps hinzu. Auch ist Sexualität und Behinderung nach wie vor in unserer Gesellschaft ein Tabuthema. Gut zu wissen, dass es da die Schatzkiste gibt, die sich um so etwas wie "Beziehungskisten", als Partnervermittlung für Menschen mit Behinderung(en), kümmert. Wie funktioniert diese etwas andere Partnervermittlung? Interessenten müssen bei den beiden Schatzkisten-Frauen vorbeischauen und ihre persönlichen Daten und Wünsche offen legen. Die Daten kommen dann inklusive Foto in eine Kartei, die so etwas wie das Herzstück jeder Schatzkiste ist. Denn die Profile der einzelnen Singles können die beiden Partner-Vermittlerinnen dann mit anderen Profilen vergleichen - und hoffen, dass da was passt. Daniela Kiepen: "Als wir die beiden voneinander in Kenntnis gesetzt haben, war ich mir schon ziemlich sicher, dass da was laufen kann." Sie hat recht behalten.

Jetzt, nach den ersten aufregenden Erlebniswochen der jungen Liebe, schwärmen die beiden: "Es ist so schön." Sie telefonieren viel ("wir haben beide die Aldi-Flat, denn so eine Stunde mit Quasseln ist schnell rum") und treffen sich regelmäßig am Wochenende. Er arbeitet unter der Woche in einer Behindertenwerkstatt in Oberhausen in der Küche, sie in Dinslaken in einer Behinderteneinrichtung in der Verpackung.  

Das erste, was sie für ein Mehr an Miteinander gemacht haben, war, die ÖPNV-Fahrpläne zu studieren, da sind sie fit: "Wann fährt ein Zug, wann ein Bus?" Da beide Elternpaare eingebunden sind, werden Thomas und Nadine auch schon mal mit dem Auto gebracht. "Das ist klasse, da sparen wir viel Zeit", freuen sie sich und sagen Dankeschön mit einem selbstgebackenen Kuchen. Sandra Arslan ist sich sicher: "Das hält bei den beiden, das ist die perfekte Geschichte."

Die Schatzkisten-Frauen Daniela Kiepen (li.) und Sandra Arslan freuen sich über das junge Glück.ari

Selbstbewusstsein 

Der erste gemeinsame Urlaub ist schon geplant - es soll in die Hansestadt Bremen gehen. Das wollen sie weitgehend alleine organisieren, sie gehen sehr selbstbewusst mit ihrer Behinderung um. Daniela Kiepen, die Pädagogin, meint: "Behindert sein muss ja nicht heißen, unselbständig zu sein." Auch sonst unternimmt das junge Glück eine ganze Menge: Mal geht’s ins Kino nach Mülheim, mal in die integrative Disco in Oberhausen, mal zum Schwimmen ins Rhein-Ruhr-Bad in Duisburg, mal zum Spaziergang an den Rhein bei Dinslaken. Auch das gemeinsame Kochen ("Putenmedaillons mit Bacon und Beilagen z.B.") macht ihnen Spaß, wobei Nadine offen zugibt: "Beim Kochen hat Thomas mir was voraus, aber schließlich ist die Küche ja auch sein Job."

Freundschaft  

Insgesamt hat die Schatzkiste in Oberhausen nach gut einem Jahr rund 80 "Klienten" in ihrer Datei - vier Paare haben sich gefunden, bei zweien war es Liebe auf den ersten Blick. Neben Thomas und Nadine hat’s auch bei Hermann (68) aus Oberhausen und Brigitte (58) aus Bottrop "rumms" gemacht. "Auch die beiden sind so richtig verliebt", sagt Daniela und lacht: "Der Hermann bedankt sich einmal in der Woche bei mir für sein neues Leben". Generelle Erfahrung in Oberhausen: Deutlich mehr Männer als Frauen haben sich bislang registrieren lassen, Menschen mit körperlichen Behinderungen haben es schwerer. Sandra Arslan: "Wir vermitteln nicht nur, wir arbeiten auch sozialpädagogisch." Was heißt das? "Wir versuchen, Leuten ihre Vorurteile zu nehmen, wenn sie meinen: ‚Wer soll mich schon nehmen, ich bin doch nicht toll?‘."  

Alle, die sich bei der Schatzkiste registrieren lassen, bleiben solange in der Kartei, bis es "gefunkt" oder sich eine Freundschaft entwickelt hat oder sie selbst ent- scheiden: "Das bringt mir nichts, ich will wieder raus." Das Angebot ist kostenlos, und alle Daten sind vor Einblicken Dritter geschützt. Tipp von Thomas und Nadine: "Nur Mut und versucht Euer Glück! Wir jedenfalls haben unseren jeweiligen Schatz gefunden in der Schatzkiste." Übrigens: Schatzkisten sind dezentral organisiert, Regionalstellen gibt es in ganz Deutschland. Die Vernetzung untereinander ist Arbeit.                                                                                                                                    

Alexander Richter

 

Infos allgemein: 

www.schatzkiste-partnervermittlung.eu
Kontakt zur Schatzkiste Oberhausen über Tel. 0163/8808659 oder -612

Autor/in:

  • Alexander Richter
Sozialcourage Ausgabe Essen, 01/2012: caritas.de
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
nach oben
  • Kontakt / Anfahrt
  • Online-Beratung
  • Online-Spende
  • Barrierefreiheit
  • Carinet
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-essen.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-essen.de/impressum
Copyright © caritas 2025